Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Logo Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2022

Rückblick Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar

Auch 2022 fanden in Heidelberg und Mannheim wieder die Trans*Aktionswochen statt, die den International Trans Day of Remembrance am 20. November umrahmen. Organisiert wurden die Trans*Aktionswochen 2022 von zahlreichen Gruppen, Vereinen und Institutionen in der Region sowie der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim und der Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Weitere Informationen finden Sie im Programmheft zum Download (2,132 MB) und auch auf der Facebook-Seite der Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar.

Pre-Event: Mittwoch, 12. Oktober 2022: Vielfalt (er)leben! – Was wird es denn? Ein Kind! – Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt

20 Uhr - 21.30 Uhr

Online-Vortrag mit Ravna Marin Siever

Ort: Virtuell auf BigBlueButton

Eintrittspreis: Kostenfrei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Petra Paula Marquardt (petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de).

Veranstaltet von: vhs Ludwigshafen

Kurzbeschreibung: Kindern ein Aufwachsen jenseits von stereotypen Geschlechterrollen zu ermöglichen, ist vielen Erwachsenen ein Anliegen. Aber wie kann das gelingen? Wie entwickeln Kinder ein Bewusstsein für ihr Geschlecht? Und was bedeuten Begriffe wie „nicht binär“, „trans“ und „geschlechtsnonkonform“? Darüber, wie es möglich ist, Kinder in Geschlechterfragen bindungsorientiert und liebevoll zu begleiten, spricht Ravna Siever in diesem Webinar. Dabei geht es sowohl um gendertheoretische Grundlagen als auch um alltagstaugliche Praxis geschlechtsoffener Erziehung. Ravna Marin Siever (frei*e Autor*in) ist selbst trans und Elter von drei Kindern.

Nach telefonischer Anmeldung bei der vhs unter +49 621 5042633 oder online auf www.vhs-lu.de erhalten Sie die Zugangsdaten.

Weitere Informationen unter:
www.vhs-lu.de
www.facebook.com/vhslu


Pre-Event: Samstag, 22. Oktober 2022: ALOK

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Performance in englischer Sprache

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Saal, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg

Eintrittspreis: Vorverkauf 29,60 €, Abendkasse 30 €, kostenlose Ticketaktion für strukturell benachteiligte Menschen, Infos zur Ticketaktion unter: https://migrationhub-heidelberg.org/

Informationen zur Barrierefreiheit: Infos unter heidelberg.huerdenlos.de, Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an den Karlstorbahnhof (info@karlstorbahnhof.de).

Veranstaltet von: Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V., Queer Festival Heidelberg und Migration Hub Heidelberg.

Kurzbeschreibung: Alok ist international gefeierte trans Aktivist*in, Autor*in, Comedian und Ikone aus den USA und bekannt für einen unverwechselbaren Performance-Stil, welcher Poesie, Comedy und Vortrag, zu Themen wie Trauma, Zugehörigkeit und Menschsein vereint. Alok wurde international bekannt durch die poetische und stilistisch unverkennbare Herausforderung binärer Geschlechternormen. Als Autor*in veröffentlichte Alok “Femme in Public” (2017), “Beyond the Gender Binary” (2020) und Your Wound/My Garden (2021).

Weitere Informationen unter:
https://queer-festival.de/alok-vaid-menon-22-10-22-karlstorbahnhof/
https://www.alokvmenon.com/
https://www.facebook.com/MigrationHubHeidelberg
https://www.facebook.com/gay.heidelberg
https://www.facebook.com/Karlstorbahnhof


Pre-Event: Samstag, 29. Oktober 2022: Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs für LSBTIAQ+

11 Uhr - 13.30 Uhr ausschließlich für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen
14 Uhr - 16.30 Uhr Öffnung für alle queeren Menschen

Selbstverteidigungstraining

Ort: vhs Heidelberg, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg (der genaue Raum wird erst mit der verbindlichen Anmeldung per E-Mail mitgeteilt)

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Christina Herrmann (team@plus-rheinneckar.de).

Veranstaltet von: PLUS e.V., vhs Heidelberg

Kurzbeschreibung: Selbstbewusst durch das Leben gehen heißt auch mit Handlungen und Reaktionen anderer Menschen klar zu kommen. Wir können solche negativen Reaktionen nicht abstellen. Aber wir können versuchen ihnen die Macht zu nehmen und an unseren Stärken arbeiten. Der Kurs soll neben Stimmarbeit, selbstbewusstem Auftreten etc. auch basale Selbstverteidigung vermitteln und einüben.
 
Bitte bringt Sportkleidung und genug zum Essen und Trinken mit. Das Training ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet und setzt keine bestimmten Fertigkeiten oder Kondition voraus.
Das Angebot wird von Arne Metzger (Pronomen: er/Vorname) geleitet.

Anmeldungen bis zum 25. Oktober 2022 an: team@plus-rheinneckar.de.
 
Weitere Informationen unter:
https://www.plus-rheinneckar.de/
https://www.facebook.com/PLUS.Rhein.Neckar
https://www.facebook.com/vhs-heidelberg/
https://www.vhs-hd.de


Montag, 7. November 2022: Sondercheckpoint für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen

17 Uhr - 18.30 Uhr

HIV-/STI-Beratung und -Testung

Ort: KOSI.MA, 4. OG, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim

Eintrittspreis: kostenfrei und anonym

Informationen zur Barrierefreiheit: Haus, Räume und eine Toilette sind mit Rollstuhl zugänglich. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Em Brett (em.brett@kosima-mannheim.de).

Veranstaltet von: KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim

Kurzbeschreibung: Bei diesem Sondercheckpoint können sich trans, inter und nicht-binäre Menschen kostenfrei zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen beraten und testen lassen.

Bitte vorher anmelden zu unseren Telefonzeiten (dienstags 15:00 – 18:00 Uhr, donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr) unter +49 621 33939478.

Weitere Informationen unter:
https://www.kosima-mannheim.de/
https://www.facebook.com/KosimaSexuelleGesundheit/
https://www.instagram.com/kosimasexuellegesundheit/


Montag, 7. November 2022: Mykki Blanco

Einlass: 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Konzert

Ort: Kulturzentrum Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 3, 69126 Heidelberg

Eintrittspreis: Vorverkauf: 23€, Abendkasse: 24€

Informationen zur Barrierefreiheit: Informationen zur Zugänglichkeit des Gebäudes gibt es unter heidelberg.huerdenlos.de. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an den Karlstorbahnhof (info@karlstorbahnhof.de).

Veranstaltet von: Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. und Queer Festival Heidelberg

Kurzbeschreibung: 10 Jahre lang wühlte Mykki Blanco die Welt des Hip-Hops mit Genregrenzen sprengenden Projekten wie “Gay Dog Food”, “Mykki Blanco & the Mutant Angels” und dem von den Kritiker*innen gefeierte Debüt-Album “Mykki” auf. Nun kommt der nächste Schritt mit Musik, die ein*e Künstler*in mit vollem Bewusstsein für das eigene Potenzial zeigt. Musik, die Rave-, Grunge- und Punkeinflüsse in einen Strudel experimentellen Hip Hops zieht, der queere und trans*-Erfahrungen feiert. Die Zusammenarbeit mit Produzent*in und Multiinstrumentalist*in FaltyDL führte zu einer Vision voll von üppiger Live-Instrumentierung. Stay Close To Music.

Weitere Informationen unter:
https://www.karlstorbahnhof.de/programm/veranstaltung/mykki-blanco/
https://www.facebook.com/Karlstorbahnhof
https://www.facebook.com/gay.heidelberg


Donnerstag, 10. November 2022: WORD UP! Poetry Slam – FLINTA* Special

Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Poetry Slam

Ort: Kulturzentrum Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 3, 69126 Heidelberg

Eintrittspreis: Vorverkauf: 8€, Abendkasse: 10€

Informationen zur Barrierefreiheit: Barrierefreiheit ist im gesamten Gebäude vorhanden. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Lilli Fink (fink@karlstorbahnhof.de).

Veranstaltet von: Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. in Kooperation mit WORD UP! und SLAM ALPHAS und Unterstützung des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Kurzbeschreibung: Unverblümt, emotional, humorvoll und wortgewandt – Poetry Slam begeistert durch seine direkte Ansprache und Nähe zur Lebensrealität vieler Menschen. Beim ersten Poetry Slam in Heidelberg, beim dem die Bühne ausschließlich FLINTA* Personen gehört, erwarten Euch inspirierende Texte, so bunt wie der Regenbogen, so glitzernd wie Regentropfen in der Sonne. Ein Abend voller Performance und Literatur, voller bittersüßer Lyrik und traurigfroher Geschichten – niemand weiß, was passiert, alles ist möglich – wie im wirklichen Leben.

Weitere Informationen unter:
www.karlstorbahnhof.de
www.wordup-hd.de
www.slamalphas.org
https://de-de.facebook.com/WORDUPHD/
https://de-de.facebook.com/Karlstorbahnhof/


Samstag, 12. November 2022: Fitnesskurs „Come as you are!“

16 Uhr - 18 Uhr

Sportveranstaltung

Ort: Elisabeth-Gymnasium, D7 8, 68159 Mannheim, Treffpunkt: Eingang zum Schulhof

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an den Sportverein mvd (tin@mvd-mannheim.de).

Veranstaltet von: Sportverein mvd e.V.

Kurzbeschreibung: Eine Stunde leitet Luca Pollok (they/them) ein Fitnesstraining an. Der Kurs ist für trans*, inter* und nicht-binäre Personen. Hier werden wir zusammen mit unserem gesamten Körper unsere funktionelle Kraft, Körperstabilität und Koordination trainieren.
Ganz egal, ob Sport Teil deines Lebens ist oder du Einsteiger*in bist. Egal wie du aussiehst oder welche Identität* du hast, komm wie du bist!
Bitte mitbringen:
- Hallensportschuhe (keine schwarzen Sohlen!)
- Sportbekleidung
- Handtuch

Um Voranmeldung unter tin@mvd-mannheim.de wird gebeten. 
(Bitte kommt pünktlich. Ein späterer Einlass ist nicht möglich.)

Weitere Informationen unter:
https://www.mvd-mannheim.de
https://facebook.com/mvd.mannheim


Samstag, 12. November 2022: Trans Lust Rhein-Neckar (18+)

19 Uhr - 21 Uhr

Austausch

Ort: KOSI.MA, 4. OG, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Haus, Räume und eine Toilette sind mit Rollstuhl zugänglich. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Em Brett (em.brett@kosima-mannheim.de).

Veranstaltet von: KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim

Kurzbeschreibung: Sexdates und Sexpartys in der Region – machen trans Menschen hier lustvolle Erfahrungen? Wir tauschen uns in lockerem und vertraulichem Rahmen dazu aus und überlegen zusammen, was wir (verändern) wollen und welche konkreten Schritte wir dazu gehen können. Denn: trans Menschen verdienen guten Sex!

Weitere Informationen unter:
https://www.kosima-mannheim.de/
https://www.instagram.com/kosimasexuellegesundheit/
https://www.facebook.com/KosimaSexuelleGesundheit/


Sonntag, 13. November: Religion und Queerfeindlichkeit

14 Uhr - 17 Uhr

Workshop für queere Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

Ort: Internationaler Bund, Belfortstraße 2, 69115 Heidelberg

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Zugang zu den Veranstaltungsräumen und die Toiletten sind rollstuhlgerecht. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Sigi Laber (sigrid.laber@ib.de).

Veranstaltet von: Queer Youth Heidelberg und gut so. Mannheims queerer Jugendtreff (in Trägerschaft von PLUS e.V.)

Kurzbeschreibung: Gemeinsam mit Leyla Jagiella werden wir die Anfeindungen und Vorbehalte gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*) thematisieren, die mit dem Verweis auf religiöse Überzeugungen gerechtfertigt werden. Leyla Jagiella ist Ethnologin und Religionswissenschaftlerin und als trans Frau im Kontext Queer Islam aktiv.

Anmeldungen für den Workshop bis zum 7. November 2022 unter queer-youth-heidelberg@ib.de. 

Weitere Informationen unter:
https://jugendtreff-kirchheim.de/queer-youth
https://www.facebook.com/QueerYouthHeidelberg
www.instagram.com/queeryouthheidelberg.ib
https://www.plus-rheinneckar.de/seite/551778/jugend.html
www.instagram.com/gutso.mannheim


Dienstag, 15. November 2022: Vortrag für cis Menschen

19 Uhr

Vortrag

Ort: QZM – Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist stufenlos zugänglich. Die Toilette ist barrierearm. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Katrin Hofner (katrin.hofner@qzm-rn.de).

Veranstaltet von: Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) & Queeres Zentrum Mannheim e.V.

Kurzbeschreibung: Transthemen gehen alle etwas an – Allyship und Unterstützung aus der Community und von cis Menschen sind nur durch die richtige Information möglich und sinnvoll. Dieser Abend in den Trans*Aktionswochen ist ganz explizit an cis Menschen gerichtet! Ihr bekommt von Ilka Kaufmann, ausgebildete Beraterin der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität, grundsätzliche Infos zu Begrifflichkeiten, Lebensrealitäten von trans Menschen in Deutschland und Gelegenheit, die Fragen zu stellen, die ihr schon immer mal stellen wolltet.

Weitere Informationen unter:
https://qzm-rn.de/
https://dgti.org/
https://www.facebook.com/QueeresZentrumMannheim
https://www.facebook.com/dgtiev


Mittwoch, 16. November 2022: Superpower TRANS – Empowermentworkshop

18 Uhr - 21 Uhr

Workshop

Ort: PLUS e.V., 4. OG, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Haus, Räume und eine Toilette sind mit Rollstuhl zugänglich. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Em Brett (em.brett@kosima-mannheim.de).

Veranstaltet von: sT*ars, PLUS e.V. und KOSI.MA

Kurzbeschreibung: Trans* Menschen haben viele Stärken und können einiges erreichen – vor allem gemeinsam! An diesem Abend wollen wir unsere Bedürfnisse und Grenzen in verschiedenen Lebensbereichen kennenlernen. Wir wollen uns über unsere Fähigkeiten und Ressourcen austauschen. Die Workshopleitungen Alex (sT*ars) und Em (KOSI.MA) bieten einen Raum an, in dem sich trans* Personen gegenseitig stärken und feiern können. Denn: trans* sein ist schön!

Anmeldungen an: em.brett@kosima-mannheim.de.

Weitere Informationen unter:
https://jugend.plus-mannheim.de/sTars
https://www.facebook.com/JUGENDvonPLUS/
https://www.instagram.com/jugendvonplus/
https://www.plus-rheinneckar.de/
https://www.facebook.com/PLUS.Rhein.Neckar
https://www.instagram.com/plus_rhein_neckar/
https://www.kosima-mannheim.de/
https://www.facebook.com/KosimaSexuelleGesundheit
https://www.instagram.com/kosimasexuellegesundheit/


Mittwoch, 16. November 2022: „Geschlecht“ vom Schädelvermessen bis zur Eugenik – Der Missbrauch der Biologie und die Idee von nur zwei Geschlechtern

19 Uhr

Art der Veranstaltung: Vortrag

Ort: Neue Universität Heidelberg, Hörsaal 01, Universitätsplatz 1, 69117 Heidelberg

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an das IT’s FuN-Referat des Studierendenrates der Universität Heidelberg (itsfun@stura.uni-heidelberg.de).

Veranstaltet von: Inter*, Trans*, Frauen und Non-Binary Referat (IT‘s FuN-Referat) des Studierendenrates der Uni Heidelberg

Kurzbeschreibung: Erst im Juli hielt eine Biologin an der HU Berlin einen Vortrag darüber, dass es in der Biologie nur zwei Geschlechter gäbe. Doch ist das biologische Geschlecht binär oder wird hier nur einmal wieder die Biologie im Rahmen einer politischen Agenda vereinnahmt? Dieser Vortrag klärt darüber auf wie wir lernen, unseren Körper geschlechtlich zu lesen, warum die Biologie in Bezug auf Geschlecht oft nur eine nachgeschobene Begründung für gesellschaftliche Phänomene ist und wie es denn in anderen Kulturen abläuft und welche biologischen Geschlechterbilder es zu anderen Zeiten gab.

Weitere Informationen unter:
https://www.stura.uni-heidelberg.de/vs-strukturen/referate/its-fun/
https://www.facebook.com/ITs-FuN-Referat-Uni-Heidelberg-252007578489353/
https://www.instagram.com/itsfun_referat/?hl=en


Donnerstag, 17. November 2022: Vögeln – von, für und mit trans Menschen

19 Uhr - 21 Uhr

Workshop

Ort: Büro der Linken Heidelberg, Theodor-Körner-Straße 7, 69115 Heidelberg

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Zugang über Gehweg barrierefrei, keine barrierearme Toilette. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Emily Strauß (emily.friede.strauss@gmail.com).

Veranstaltet von: Linksjugend ['solid] Heidelberg

Kurzbeschreibung: Trans Frau und Referentin für Betroffene geschlechtlicher Diskriminierung im StuRa der Uni Heidelberg Emily Strauß bietet einen Workshop über die Sexualität von, für und mit trans Menschen an. Dabei geht es um den Umgang mit Dysphorie im höchstintimen Bereich, Konsens, spezielle Methoden, Stellungen, u.ä., das Hinterfragen patriarchaler Denkmuster im Bereich des Sex und den Einsatz von Toys. Ziel ist es trans Menschen zu einer selbstbestimmten Sexualität zu empowern. Es werden keine Sexualpraktiken vorgeführt, bei Fragen zum Inhalt bitte melden bei: emily.friede.strauss@gmail.com. Der Workshop ist ein Safe-Space für trans Menschen und eventuelle cis Partner*innen.
 
Weitere Informationen unter:
https://www.instagram.com/linksjugend_solidhd/
https://t.me/linksjugendheidelberg
https://www.facebook.com/linksjugend.solid.hd/


Freitag, 18. November 2022: Sexuelle Gesundheit – steht mir zu!

18 Uhr - 21 Uhr

Workshop

Ort: Leitstelle Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Zugang ohne Treppe. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Em Brett (em.brett@plus-rheinneckar.de).

Veranstaltet von: AIDS-Hilfe Heidelberg und PLUS e.V.

Kurzbeschreibung: Wie möchte ich mein Sexleben gestalten? Was ist Safer Sex für mich? Sind Dating-Plattformen mein Fall? Im Workshop besprechen wir Grundlagen sexueller Gesundheit, bspw. Selbstbestimmung und übertragbare Infektionen. Wir denken über eigene Bedürfnisse und Wünsche nach. Ziele des Abends sind mehr Wissen zu sexueller Gesundheit und mehr Klarheit über den eigenen Sex. Ein vertrauliches Angebot von und für trans, inter und nicht-binäre Personen.

Anmeldung: noah.duerr@aidshilfe-heidelberg.de
 
Weitere Informationen unter:
https://www.aidshilfe-heidelberg.de/
https://www.facebook.com/aidshilfe.heidelberg
https://www.instagram.com/aidshilfe_hd/
https://www.plus-rheinneckar.de/
https://www.facebook.com/PLUS.Rhein.Neckar
https://www.instagram.com/plus_rhein_neckar/


Freitag, 18. November 2022: Buchvorstellung und Leseperformance „Nel Arta zieht das Unheil an, wie Scheiße die Fliegen“

19 Uhr

Lesung

Ort: Dalberg-Saal im Dalberghaus, N3 4, 68161 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns über eine Anmeldung unter E-Mail stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de oder Tel. 0621 293 8935.

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Dalbergsaal ist nur über eine steile Rampe zu erreichen und die Toiletten nur über die Treppe. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Margret Göth (margret.goeth@mannheim.de).

Veranstaltet von: Stadtbibliothek Mannheim und LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Kurzbeschreibung: „Nel Arta zieht das Unheil an, wie Scheiße die Fliegen“. Das jedenfalls sagt ihr bester Freund über die trans Frau Nel Arta. Aber es ist ihr unbändiger Selbstbehauptungswille und ihre Wut auf diskriminierende Strukturen, die sie immer wieder mit den herrschenden Verhältnissen kollidieren lassen.
Ria Klug ist eine geisteswissenschaftlich vorgeschädigte Autorin mit Tischlereihintergrund. Ria Klug ist queer, verheiratet und lebt in Berlin, wo sie sich bei Trans*InterQueer e. V., Transgenderradio Berlin und den Mörderischen Schwestern engagiert. 

Weitere Informationen unter:
https://mannheim.de/lsbti
https://www.facebook.com/mannheim.lsbti
http://www.stadtbibliothek.mannheim.de
https://www.facebook.com/stadtbibliothek.mannheim
https://instagram.com/stadtbibliothekmannheim


Samstag, 19. November 2022: Samstags-Checkpoint TAW 2022

11 Uhr - 14 Uhr

HIV-/STI-Beratung und -Testung

Ort: AIDS-Hilfe Heidelberg, Rohrbacher Straße 22, 69115 Heidelberg

Eintrittspreis: kostenfrei und anonym

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Noah Dürr (noah.duerr@aidshilfe-heidelberg.de).

Veranstaltet von: AIDS-Hilfe Heidelberg

Kurzbeschreibung: An diesem Samstag hast Du die Möglichkeit dich kostenfrei und anonym in einem queeren und gendersensiblen Umfeld auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen testen zu lassen.
Unser Berater am Testtag ist selbst trans und sensibilisiert für die Belange von trans*, inter* und nicht-binären Personen.

Bitte vereinbare deinen Termin nach Möglichkeit telefonisch vorab oder melde dich via E-Mail.
Anmeldung: noah.duerr@aidshilfe-heidelberg.de, Telefon +49 6221 19411

Weitere Informationen unter:
https://www.aidshilfe-heidelberg.de/
https://www.facebook.com/aidshilfe.heidelberg
https://www.instagram.com/aidshilfe_hd/


Samstag, 19. November 2022: „Alltags Make-Up, schnelles Nachschminken & Auffrischen“

10 Uhr - 14.30 Uhr

Queerer Schminkworkshop (MzF)

Ort: QZM – Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: 89 € für 4 Stunden (Getränke und ein kleiner Snack sind während der Workshop Zeit inklusive.)

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist stufenlos zugänglich. Die Toilette ist barrierearm. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Katrin Hofner (katrin.hofner@qzm-rn.de).

Veranstaltet von: Queeres Zentrum Mannheim e.V.

Kurzbeschreibung: Ein stimmiges Make-Up verbessert den eigenen Look. Dieser Workshop „Alltags Make-Up, schnelles Nachschminken & Auffrischen“ bietet Euch die Chance, Eure Fähigkeiten bei MzF Make-Up zu verbessern.
Es ist ein Workshop für Menschen mit keinen / kaum Vorkenntnissen und auch fortgeschrittene mit Make-Up Erfahrungen.

10:00 – 11:00: Meet & Greet – damit wir uns vorher alle etwas kennen lernen können
11:00 – 15:30: Workshop, inklusive Zeit für Fragen (Q&A) und ca. 30 Minuten Pause
15:30 – 16:30: Einkaufsmöglichkeit mit persönlicher Beratung und 10 % Rabatt
16:30 – 22:30: Austausch im Café vom QZM

Alle Menschen können geschminkt oder ungeschminkt kommen und sich bei Bedarf vor Ort abschminken (auch hierzu gibt es Erklärungen). In einer anschließenden Fragerunde können einzeln Fragen gestellt werden, die dann offen in der Runde besprochen werden. Michaela gibt jeweils Tipps & Tricks zu den Fragen.

Bei Fragen rund um das QZM: katrin.hofner@qzm-rn.de

Weitere Informationen unter:
https://qzm-rn.de/
https://makeupartist-mio.de/
https://www.facebook.com/QueeresZentrumMannheim


Samstag, 19. November 2022: Eure Themen im Theater – Ein Schnupperworkshop

14 Uhr - 17 Uhr

Workshop für queere Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

Ort: gut so. Mannheims queerer Jugendtreff, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Die Räume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind nur über Treppen zu erreichen. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an David Kaiser (gutso@plus-rheinneckar.de).

Veranstaltet von: gut so. Mannheims queerer Jugendtreff (PLUS Rhein-Neckar e.V.) und Queer Youth Heidelberg.
Kurzbeschreibung: Gemeinsam mit Fatih Peker könnt ihr kreativ und spielerisch eure Themen und Erfahrungen beim gemeinsamen Theaterspiel einbringen. Ihr braucht dabei keine Bühnenerfahrung, könnt eure Gedanken und Wünsche äußern, euch ausprobieren und (kritisch) mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Fatih Peker arbeitet neben seinem Hauptberuf in der Kinder- und Jugendhilfe als Theaterpädagoge im Rhein-Neckar-Kreis.

Anmeldungen für den Workshop bis zum 14. November 2022 unter gutso@plus-rheinneckar.de.

Weitere Informationen unter:
https://www.plus-rheinneckar.de/seite/551778/jugend.html
http://www.instagram.com/gutso.mannheim
https://jugendtreff-kirchheim.de/queer-youth
https://www.facebook.com/QueerYouthHeidelberg
www.instagram.com/queeryouthheidelberg.ib


Samstag, 19. November 2022: XE [zi:] – Tanzfilm und Talk

19.30 Uhr

Film-Screening mit Nachgespräch

Ort: QZM – Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist stufenlos zugänglich. Die Toilette ist barrierearm. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Katrin Hofner (katrin.hofner@qzm-rn.de).

Veranstaltet von: Queeres Zentrum Mannheim e.V., Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti), LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Kurzbeschreibung: Ausschnitte aus dem interaktiven Tanzfilm XE [zi:] von Darja Reznikova sind die Grundlage für eine Gesprächsrunde mit Ilka Magdalena Kaufmann (dgti), Darja Reznikova (Choreographin), Angela Wendt (Dramaturgin), einem Mitglied des Tanzensembles und einem Mitglied der TIN-Community u.a. zu diesen Themen:
Welche realen Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse kann eine solche Performance haben? Welche Bedeutung hat das Mitwirken an einer solchen Performance für die Kunstschaffenden? Welche Relevanz haben derlei Performances aus der Sicht einer Menschenrechtsorganisation wie der dgti?

Der Film ist über den gesamten Zeitraum der Trans*Aktionswochen online auf https://qzm-rn.de verfügbar.
Vimeo-Link: https://vimeo.com/user54856570

Weitere Informationen unter:
https://qzm-rn.de
https://www.facebook.com/QueeresZentrumMannheim
https://dgti.org
https://www.facebook.com/dgtiev
https://mannheim.de/lsbti
https://www.facebook.com/mannheim.lsbti
https://sobopro.com/de/xe-de/
https://www.instagram.com/soboproductions/
https://www.facebook.com/SoundBodyProductions


Sonntag, 20. November 2022: Mein Name ist Violeta

11 Uhr

Filmvorführung und Gespräch

Ort: Kino „Die Kamera“, Brückenstraße 26, 69120 Heidelberg

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Zwei Treppenstufen zum Foyer, WC nicht barrierefrei. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Jutta Freimuth (info@gloria-kamera-kinos.de).

Veranstaltet von: GLORIA Filmtheaterbetriebe in Kooperation mit PLUS e.V., der AIDS-Hilfe Heidelberg, dem Queeren Netzwerk Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Kurzbeschreibung: Wie können Eltern damit umgehen, wenn ihr Kind sich als trans* outet? Der spanische Dokumentarfilm "Mein Name ist Violeta" zeigt den herausfordernden Weg eines 11-jährigen trans* Mädchens zur Selbstbestimmung und gegen Diskriminierung. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung: Violetas Eltern unterstützen ihre Tochter bedingungslos. Gemeinsam mit Aktivist*innen kämpfen sie in diesem inspirierenden Film für eine aufgeklärte, diverse Gesellschaft mit eindeutiger Botschaft: Protect trans kids!

Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Gesprächsrunde mit Expert*innen zum Thema geschlechtliche Transition statt. Moderation: Noah Dürr (AIDS-Hilfe Heidelberg)
Begrüßung: Marius Emmerich, Koordinationsstelle LSBTIQ+ der Stadt Heidelberg

Um Anmeldung wird gebeten bis 19. November 2022 an: info@gloria-kamera-kinos.de

Weitere Informationen unter:
https://www.gloria-kamera-kinos.de/sondervorstellungen.php
https://www.facebook.com/gloria.kamera.kinos
https://www.facebook.com/PLUS.Rhein.Neckar
https://www.facebook.com/aidshilfe.heidelberg/
https://www.facebook.com/QueerHD/


Sonntag, 20. November 2022: Gedenkmarsch für die Opfer von Transfeindlichkeit

15 Uhr - 17Uhr

Gedenkmarsch

Ort: Paradeplatz, Mannheim, Treffpunkt: An der großen Uhr vor dem C&A-Gebäude

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Sören Landmann (soeren.landmann@mannheim.de).

Veranstaltet von: Transtreff Mannheim & LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Kurzbeschreibung: Wir möchten auch in diesem Jahr ein sichtbares Zeichen gegen Transfeindlichkeit setzen und Solidarität mit den weltweiten Opfern zeigen. Hierzu starten wir unseren Gedenkmarsch durch die Mannheimer Fußgängerzone am Mannheimer Paradeplatz. Während des Gedenkmarsches bitten wir die dann aktuellen Hygienevorschriften zu beachten. Trans*Pride-Flaggen sind explizit erwünscht; von Parteiflaggen bitten wir abzusehen. Dress-Code: Warme Kleidung

Weitere Informationen unter:
https://www.transtreff-mannheim.de
https://instagram.com/transtreff_mannheim
https://mannheim.de/lsbti
https://www.facebook.com/mannheim.lsbti


Samstag, 26. November 2022: Packer nähen aus Socken

14 Uhr bis 16 Uhr

Workshop

Ort: QZM – Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist stufenlos zugänglich. Weitere Fragen zu Barrierearmut gerne an katrin.hofner@qzm-rn.de.

Veranstaltet von: Queeres Zentrum Mannheim e.V. in Kooperation mit Transmänner Rhein-Neckar

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop zeigt euch Tom von Transmänner Rhein-Neckar wie ihr aus Socken und wenigen Hilfsmitteln einen eigenen Packer nähen könnt. 
Was ist ein Packer? Das ist ein Hilfsmittel für transmaskuline oder nicht-binäre Personen, die sich - salopp gesagt - ohne 'Beule in der Hose' unwohl fühlen. Der Fachausdruck dafür ist Dysphorie. Es gibt teure und günstige Varianten aus Plastik oder auch selbstgehäkelte. Was sollt ihr mitbringen? Nadel, Faden, Schere, eine alte Boxershorts mit breitem Bund und ein Haargummi. Außerdem gute Laune und Spaß an Geselligkeit. Was erwartet euch? Ein lustiger Mittag mit anderen trans Personen und ein netter Austausch unter Gleichgesinnten. Wir nähen dabei einen Sockenpacker, den ihr viele Male verwenden könnt, da er bei 40 Grad in der Waschmaschine zu waschen ist.

Anmeldung bitte an anmeldung@qzm-rn.de

Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/QueeresZentrumMannheim
https://qzm-rn.de


Samstag, 26. November 2022: ABC – ART, BOOKS & CHATS

19 Uhr

Lesung & Austausch

Ort: QZM – Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist stufenlos zugänglich. Die Toilette ist barrierearm. Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an Katrin Hofner (katrin.hofner@qzm-rn.de).

Veranstaltet von: Netzwerk Queere Frauen², Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) & Queeres Zentrum Mannheim e.V.

Kurzbeschreibung: Wir widmen uns an diesem Abend der trans Kunst, Kultur und Literatur. Es gibt unter anderem trans Kunst zu bestaunen und trans Menschen und queere Frauen packen ihre Lieblingsbücher aus (Shelfie-Alarm für alle Bücherwürmer). Wir wollen uns austauschen und vernetzen. Xanthippe steuert einen Schmökertisch bei und an der Theke gibt es gebrannte Mandeln (und andere Snacks) und Getränke. Warum das alles? Because being trans inclusive is fundamental, darling!

Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/mannheim.lsbti
www.mannheim.de/lsbti
https://dgti.org/beratungsstellen/beratungsstelle-mannheim
https://www.facebook.com/dgtiev
https://www.facebook.com/HelloXanthippe
www.frauenbuchladen-xanthippe.de
https://www.facebook.com/QueeresZentrumMannheim
https://qzm-rn.de


Sonntag, 27. November 2022: Schwimmen unter Sternen

16.30 Uhr - 17.30 Uhr

Sportveranstaltung

Ort: Hallenbad Vogelstang, Freiberger Ring 8, 68309 Mannheim

Eintrittspreis: Eintritt frei

Informationen zur Barrierefreiheit: Bei Rückfragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an den Sportverein mvd (tin@mvd-mannheim.de).

Veranstaltet von: Sportverein mvd e.V.

Kurzbeschreibung: Wäre es nicht himmlisch, wenn TIN-Personen sorglos schwimmen gehen könnten?
Wir wollen einen Schutzraum bieten, in dem mit allen geschlechtlichen Identitäten* und allen Körperformen geschwommen werden kann. In der Halle sind ein großes und ein kleines (Nichtschwimmer*innen-)Becken vorhanden. Du solltest dich aber selbstständig über Wasser halten können. Das Angebot ist für trans*, inter* und nicht-binäre Personen.
Bitte mitbringen:
- Badebekleidung
- Handtuch
- Duschgel/Seife
- ggf. Badelatschen
- ggf. Schwimmbrille

Um Voranmeldung unter tin@mvd-mannheim.de wird gebeten.

Weitere Informationen unter:
https://www.mvd-mannheim.de
https://facebook.com/mvd.mannheim


Die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2021 fanden vom 8. bis 28. November 2021 statt. Organisiert wurden die Trans*Aktionswochen 2021 von der Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim, ILSE Rhein-Neckar, dem Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, JUGEND von PLUS, KOSI.MA – Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim, PLUS Rhein-Neckar – Psychologische Lesben- und Schwulenberatung, dem Queer European Asylum Network (QUEAN), dem Queer Festival Heidelberg, dem Jugendtreff Queer Youth Heidelberg, dem Queeren Zentrum Mannheim (QZM), dem Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Mannheim, den sT*ars – der Jugendgruppe für trans Erwachsene zwischen 21 und Anfang 30, den sT*ernchen – der Jugendgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 23 und dem Transtreff Mannheim.

Montag, 8. November 2021: Sex and the Cosmopolis – A Conversation on Transnational Transgender Identities in South Asia and beyond, Gespräch & Performance

19 Uhr

Eröffnung der Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2021, Gespräch & Performance, Sex and the Cosmopolis – A Conversation on Transnational Transgender Identities in South Asia and beyond, im Café Leitstelle, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg, Eintritt frei, Veranstaltungssprache ist Englisch, veranstaltet vom Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Being transgender has become the hot topic in recent years. Transgender personalities have been the focus of Netflix and Amazon dramas and have entered the German Bundestag as much as American influencer families. Vibrant and sometimes also very ugly discussions on the rights of transgender people have become an important part of public debate in the USA, UK and Germany. In the center of all this new social visibility largely stands the transgender community of the Global North, however. While the global debate on transgender issues is also informed by other contexts that have an increasing influence on the direction of the debate as well. In South Asia, for example, centuries old traditions on third gender identities have entered a discussion with modern globalized notions of sexuality and gender and that confluence develops ever-shifting notions of identity and agency.

We will look at one of these discussions, the discourse around transgender and third gender identities in Pakistan. In conversation are: Kami, celebrated transgender model, actress and activist from Pakistan, Hina, an award-winning social innovator and trans focal person based in Pakistan and Omar Kasmani, Berlin-based anthropologist and author of „Queer Companions. Religion, Public Intimacy, and Saintly Affects in Pakistan“.

The conversation will be moderated by Leyla Jagiella, author of „Among the Eunuchs. A Muslim Transgender Journey“.

Introduction: Danijel Cubelic, Director, Office of Equal Opportunities, City of Heidelberg & Margret Göth, LGBTI Commissioner, City of Mannheim

Organized by the Institute for Religious Studies, Heidelberg University, and the Office of Equal Opportunities of the City of Heidelberg


Mittwoch, 10. November 2021: Lesung von Felicia Ewert zu „Trans. Frau. Sein.“

19 Uhr
 
Lesung, Lesung von Felicia Ewert zu „Trans. Frau. Sein.“, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, und als Livestream über Zoom/Facebook, Eintritt frei, veranstaltet von der Jugendgruppe sT*ars, PLUS Rhein-Neckar, QZM und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Felicia Ewert liest aus ihrem Buch „Trans. Frau. Sein.“ und ergänzt mit Vortragselementen rund um das Thema Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. Die Autorin ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Geschlechterforschung, sie ist eine Frau, transgeschlechtlich und ziemlich lesbisch.


Mittwoch, 17. November 2021: AB HEUTE - Der lange Weg zum eigenen Namen, Filmvorführung und Gespräch

19 Uhr
 
Filmvorführung und Gespräch, AB HEUTE - Der lange Weg zum eigenen Namen, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, und online, Eintritt frei, veranstaltet von QZM in Kooperation mit dem Transtreff Mannheim

"AB HEUTE" porträtiert den jahrelangen behördlichen Leidensweg von trans* Personen in Deutschland. Die Dokumentation dauert 45 Minuten, im Anschluss findet eine Gesprächsrunde u.a. mit Janka Kluge, die im Film portraitiert wird, und Sophia Emmerich und Sam Arndt, die die Dokumentation produziert haben, statt.


Samstag, 20. November 2021: Queer Families – trans* Elternschaft, Gesprächsrunde

15 - 17 Uhr

Gesprächsrunde, Queer Families – trans* Elternschaft, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, und online, Eintritt frei, veranstaltet von QZM in Kooperation mit ILSE Rhein-Neckar und PLUS Rhein-Neckar

Bei der monatlichen Gesprächsrunde „Queer Families“ geht es um den Austausch von Queers, Regenbogenfamilien und Interessierten über das Thema Familie, Zusammenleben, Lebensformen und Kinderwunsch. Am 20.11. steht das Thema trans* Elternschaft im Fokus. Nach einem Input können im Plenum Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden. Im Anschluss können wir gemeinsam zum TDoR Gedenkmarsch gehen.


Samstag, 20. November 2021: TDoR Gedenkmarsch in Mannheim

18 - 19.30 Uhr

Gedenkmarsch, TDoR Gedenkmarsch in Mannheim, Treffpunkt ist die große Uhr am Paradeplatz Mannheim, veranstaltet vom Transtreff Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Wir möchten auch in diesem Jahr ein sichtbares Zeichen gegen Trans*Feindlichkeit setzen und Solidarität mit den weltweiten Opfern zeigen. Hierzu starten wir unseren Gedenkmarsch am Mannheimer Paradeplatz. Während des Gedenkmarsches bitten wir die aktuellen Hygienevorschriften zu beachten, Abstände einzuhalten und Masken zu tragen. Trans*Pride-Flaggen sind explizit erwünscht; von Parteiflaggen bitten wir abzusehen. Kerzen stellen die Organisator*innen. Dress-Code: Warme Kleidung und Mund-Nasen-Schutz.


Samstag, 20. November 2021: Queer Weekend Lounge – Special Edition zu den Trans*Aktionswochen, offener Barabend

19.30 Uhr

offener Barabend, Queer Weekend Lounge – Special Edition zu den Trans*Aktionswochen, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, Eintritt frei, veranstaltet von JUGEND von PLUS

Die seit Jahren stattfindende Queer Weekend Lounge wird auch im November am 3. Samstag im Monat stattfinden. Wir nehmen uns den Transgender Day of Remembrance zum Anlass, um ins Gespräch zu kommen, unsere Erfahrungen auszutauschen, aber auch unser gemeinsames Zusammensein zu genießen. Wie immer für alle lsbttiq+ Menschen bis 30 Jahre.


Sonntag, 21. November 2021: Anime Zeichnen mit Azura Daze, Workshop

14 - 17 Uhr
 
Workshop, Anime Zeichnen mit Azura Daze für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, Internationaler Bund, Belfortstraße 2, 69115 Heidelberg, Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis spätestens 17.11.21 unter: queer-youth-heidelberg@ib.de, veranstaltet von Queer Youth Heidelberg und der PLUS Jugendgruppe sT*ernchen in Kooperation mit dem Queer Festival Heidelberg

In diesem Workshop wirst du den Prozess der digitalen Illustration mit der Software Procreate kennenlernen. Wir lernen die Grundlagen des Manga-Zeichnens von der Erstellung eines Moodboards bis zu der Verwendung von Referenzen, damit du deinen eigenen Charakter zum Leben erwecken kannst. Vorkenntnisse sind nicht notwendig und wir bieten dir eine Atmosphäre, in der du so sein kannst, wie du bist. Wenn ihr eigene iPads mitbringt, benötigt ihr das Grafikprogramm ProCreate und einen Apple Pencil. Wir können euch aber auch alles zur Verfügung stellen.
Anmeldung bis spätestens 17.11.21 unter: queer-youth-heidelberg@ib.de.
Alle Infos gibt es auch unter: www.facebook.com/QueerYouthHeidelberg, www.instagram.com/queeryouthheidelberg.ib/ und www.queer-festival.de.


Sonntag, 21. November 2021: Mapping Event mit Azura Daze und Jamie Ramirez

19 - 20 Uhr
 
Mapping Event, Mapping Event mit Azura Daze und Jamie Ramirez, am Dezernat 16 (Innenhof), Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg, Eintritt frei, veranstaltet von Queer Festival Heidelberg

Die Videokünstler*innen Azura Daze und Jaime Ramirez arbeiten für dieses multidisziplinäre Mapping Projekt auf dem Queer Festival zum ersten Mal zusammen. Kern beider Arbeiten sind DIY-Ansätze und die Integration analoger in digitale Verfahren. Gemeinsam werden die beiden die Dezernat 16 Außenfassade in eine lebendige Comic und Anime Welt verwandeln.

Instagram Azura Daze: https://www.instagram.com/azuradaze/
Instagram Jaime Ramirez: https://www.instagram.com/_jaime.ramirez_/
Weiter Informationen unter: www.queer-festival.de


Montag, 22. November 2021: Camila Sosa Villada „Im Park der prächtigen Schwestern“ (Las Malas), Online-Lesung

20 Uhr

Online-Lesung, Camila Sosa Villada „Im Park der prächtigen Schwestern“ (Las Malas), als Livestream über Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/86467509821, Teilnahme kostenlos, angeboten auf Deutsch und Spanisch, veranstaltet von Queer Festival Heidelberg in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Camila Sosa Villada, geboren in der argentinischen Provinz Córdoba, arbeitete als Sexarbeiterin, bevor ihr mit einem selbstproduzierten Theaterstück über ihr Leben als trans* Frau der schauspielerische Durchbruch gelang. Die 39-jährige Schriftstellerin und Schauspielerin, die mittlerweile zu den prominentesten Gesichtern der Trans*- Community in Lateinamerika gehört, schreibt meisterhaft über eine Welt, die sie als trans* Frau selbst erlebt hat. Auf der Suche nach einem Ort, an dem ihr trans*-Sein zelebriert wird und im Widerstand gegen eine Gesellschaft, die sie verachtet, trifft sie auf ihresgleichen. Der u.a. von der taz und Deutschlandfunk Kultur gefeierte Roman „Im Park der prächtigen Schwestern“ erzählt von Freude am Leben, von Zugehörigkeit und Befreiung. Zugleich enthüllt er die Heuchelei, Doppelmoral und Grausamkeit in der Gesellschaft.

Begrüßung: Danijel Cubelic, Leiter des Amts für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Moderation: Autorin, Ethnologin und trans* Aktivistin Leyla Jagiella

Teilnahme frei unter:  https://us02web.zoom.us/j/86467509821


Dienstag, 23. November 2021: Sexuelle Gesundheit von trans & nicht-binären Personen, Workshop

19 Uhr

Workshop, Sexuelle Gesundheit von trans & nicht-binären Personen, online, Teilnahme kostenlos, veranstaltet von KOSI.MA ­– Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim – und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Der Aufklärungs- & Empowerment-Workshop (ca. 2h) richtet sich an trans und nicht-binäre Menschen. Thema wird sein, wie trans und nicht-binäre Personen sich aktiv um ihre sexuelle Gesundheit kümmern können. Referent ist Max Appenroth: www.max-appenroth.com. Nach Anmeldung unter LSBTI@mannheim.de werden die Zugangsdaten zugesandt.


Donnerstag, 25. November 2021: Queer Asylum and the EU Return System: Challenges and Risks, virtuelles Symposium

9.15 - 13.30 Uhr

virtuelles Symposium, Queer Asylum and the EU Return System: Challenges and Risks, online, Teilnahme kostenlos, Veranstaltungssprache ist Englisch, veranstaltet vom Queer European Asylum Network (QUEAN)

The EU Dublin III-return system risks jeopardizing the transfer safeguards for LGBTIQ+ refugees and asylum seekers within the EU. This symposium examines the challenges the EU Dublin III-return system creates for LGBTIQ+ asylum claimants – particularly considering the increasingly politically motivated homo- and transphobia in some EU member states – and seeks to amplify best practices for the protection of LGBTIQ+ identifying asylum claimants within the EU. How are rights-based protections enshrined within the European Charter of Human Rights (ECHR) and that apply to LGBTIQ+ refugees and asylum seekers living in EU reception countries uphold in the context of Dublin III? How should human rights standards be guaranteed within national and local legal frameworks and practices? We ask.

Schedule:

9.15-9.30am: Welcome
Welcome message by QUEAN and GWI

9.30-11.15am: Panel Discussion
Protection Standard Criteria for LGBTQI+ Asylum Claimants for Readmission to “Safe” EU Third Countries under Dublin III (CEAS)

Moderation: Eirene Chen (Independent Specialist on SOGIESC Forced Displacement, formerly UNHCR)

Panelists: Eleni Tsetsekou (Head of the SOGI Unit, Council of Europe); Akram Kubanychbekov (Senior Advocacy Officer, ILGA); Suma Abdelsamie (trans* activist and consultant); Ronja Corell (Asylum Lawyer, Munich)

11.30am-1.30pm: Roundtable
Building Networks of Solidarity between LGBTIQ+ movements in Germany and Eastern Europe
Moderation: Danijel Cubelic (ECCAR) and Lilith Raza (LSVD)

With contributions from Milena Adanczewska (Humanity in Action Fellow, Poland); Biljana Ginova (ERA – LGBTI Equal Rights Association for Western Balkans and Turkey); Krisztina Orbank (Transvanilla Transgender Association, Hungary); Knud Wechterstein (Rainbow Refugee Support Frankfurt, Germany).

Registration is free via this Eventbrite Link

Organizer: Queer European Asylum Network (QUEAN). QUEAN is an umbrella organization founded in 2019 that brings together NGO practitioners, LGBTIQ+ refugees and activists and academics working on LGBTQ+ migration and asylum in Europe. QUEAN is committed to putting the lived experience of queer asylum at the center of its approach.

Sponsor: Gunda Werner Institute (Heinrich Böll Foundation)


Donnerstag, 25. November 2021: Gendernauts – eine Reise durch das Land der Neuen Geschlechter (1999), Filmvorführung

19 Uhr

Filmvorführung, Gendernauts – eine Reise durch das Land der Neuen Geschlechter (1999), Odeon Kino, G7 10, 68159 Mannheim, Eintritt frei, veranstaltet vom Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Film von Monika Treut, Deutschland 1999, 86 Minuten, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Die Dokumentation stellt eine Gruppe von Menschen vor, die die Grenzen der Geschlechter ausloten und sprengen. Aus heutiger Sicht ist ein Blick zurück zu den Anfängen der Sichtbarkeit von trans und nicht-binären Identitäten lohnenswert und bietet eine gute Grundlage für „Genderation“.


Freitag, 26. November 2021: Genderation (2021), Filmvorführung & Gespräch

20.30 Uhr

Filmvorführung & Gespräch, Genderation (2021), Odeon Kino, G7 10, 68159 Mannheim, Eintritt frei, veranstaltet vom Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Film von Monika Treut, Deutschland 2021, 88 Minuten, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Nach zwei Jahrzehnten trifft Monika Treut die Protagonist*innen von „Gendernauts“ erneut. Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie gehen sie als Bürgerrechts-Aktivist*innen mit der rechtskonservativen Politik um, die die lange erkämpften Rechte der Minderheiten bedroht?

Prof. Dr. Robin Bauer, DHBW Stuttgart und Mitglied im Beirat der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung, diskutiert im Anschluss zu gesellschaftlichen Veränderungen, aber auch dem Älterwerden als genderqueerer, nicht-binärer und trans Mensch.


Samstag, 27. November 2021: Make-Up Workshop trans* und Cross-Dressing mit Michaela Joannidou

9 - 19 Uhr

Workshop, Make-Up Workshop trans* und Cross-Dressing mit Michaela Joannidou, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), G7 14, 68159 Mannheim, Kosten 55€-95€, veranstaltet von QZM in Kooperation mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim

Ein stimmiges Make-Up verbessert den eigenen Look. Dieser Workshop bietet Euch die Chance, Eure Fähigkeiten bei MzF Make-Up zu verbessern. Es gibt einen Anfänger*innen-Workshop (3h) für Teilnehmende mit keinen /kaum Vorkenntnissen und einen Fortgeschrittenen-Workshop (3 h). Teilnahme ist an einem (55€) oder beiden (95€) Workshops möglich. Genauere Infos zu Ablauf und Verpflegung auf https://qzm-rn.de/


Samstag, 27. November 2021: Trans - I Got Life, Filmvorführung

20 Uhr

Filmvorführung, Trans - I Got Life, im Queeren Zentrum Mannheim (QZM), Eintritt frei, veranstaltet von QZM in Kooperation mit dem Transtreff Mannheim

Der Dokumentarfilm bietet einen Einblick in das Leben von sieben trans* Personen. Ohne Identitäten festzulegen und ohne den Anspruch, mit dem Film das ganze Transspektrum abbilden zu wollen, taucht der Film in die persönliche Lebensrealität von trans* Personen ab. Die Doku weckt auf und erinnert daran, dass Geschlecht nicht auf zwei Identitäten heruntergebrochen werden kann.


Sonntag, 28. November 2021: Trans – I Got Life, Filmvorführung & Gespräch

11.30 Uhr

Filmvorführung & Gespräch, Trans – I Got Life, im Gloria Kino, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg, Eintritt frei, Anmeldung bis 27.11.21 unter: freimuth@gloria-kamera-kinos.de, veranstaltet von PLUS Rhein-Neckar, dem Transtreff und dem Queer Festival Heidelberg in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Die Filmemacherinnen Imogen Kimmel und Doris Metz begleiten sieben trans* Personen auf dem Weg zu sich selbst und ermöglichen uns einen ehrlichen Einblick in deren vielfältige Lebenswirklichkeiten und die Herausforderungen mit denen sie oftmals konfrontiert sind. „trans – I Got Life“ fragt nach Geschlechtsidentität und begleitet eindrucksvoll den Prozess der Geschlechtsangleichung. Der Kinodokumentarfilm wurde mit dem Publikumspreis des Filmfest München 2021 ausgezeichnet.

Begrüßung: Marius Emmerich, Koordinationsstelle LSBTIQ+, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg

Moderation: Zum Filmgespräch mit Ilka Magdalena Kaufmann (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.) kommt die Regisseurin Imogen Kimmel mit Protagonist*innen.

Anmeldung bis 27.11.21 unter: freimuth@gloria-kamera-kinos.de


Sonntag, 28. November 2021: Stadtrundgang, Queer in the City – Special Edition zu den Trans*Aktionswochen

14.30 - 16.30 Uhr

Stadtrundgang, Queer in the City – Special Edition zu den Trans*Aktionswochen, Start ist beim Frauenbuchladen Xanthippe (T3 4, 68161 Mannheim), frei, um Spenden für die Lesbisch-Schwule Geschichtswerkstatt wird gebeten, veranstaltet von communityPLUS

Die stadthistorische Spurensuche durch Mannheim beleuchtet einen bunten Strauß an Leben. Die Fachhistorikerin Ilona Scheidle berichtet von Menschen, sozialen Bewegungen, von Alltag, Verfolgung, Sinnesfreuden und anderem mehr. Zu sehen sind "authentische" Orte, die mit queerfeministischen Perspektiven zur LSBTTIQ+*_Geschichte gelesen und besonders zur "T"-Story angefragt werden.


Die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2020 wurden organisiert vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim, dem Autonomen Queerreferat der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg, dem Kulturhaus Karlstorbahnhof, PLUS – Psychologische Lesben- und Schwulenberatung, dem Queer Festival Heidelberg, dem Jugendtreff Queer Youth, den sT*ars – der Jugendgruppe für trans Erwachsene zwischen 21 und Anfang 30, StudierendenRat der Universität Heidelberg und dem Transtreff Mannheim. Das Programm wurde gefördert u.a. durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und Mosaik Deutschland e. V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie die LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.

Montag, 2. November 2020: Trans Studis nicht das Leben schwer machen – Best Practices an deutschen Unis: Vortrag mit Né Fink

18 Uhr
 
An der Universität Heidelberg gibt es momentan keinen Leitfaden bzw. kein einheitliches Vorgehen, an dem sich trans Studierende orientieren können, die ihren Vornamen oder Personenstand uni-intern ändern lassen möchten. Es bedarf Glück oder eines langen Atems, um eine angemessene Unterstützung seitens der Verwaltung zu erhalten.
Im Vortrag werden mögliche universitäre Maßnahmen zur Gleichstellung von trans Studierenden vorgestellt und „best practice“ Beispiele von deutschen Universitäten gegeben.
Gehalten wird der Vortrag von Né Fink. Né Fink ist beratend zu geschlechtlicher Vielfalt, Antidiskriminierung und Gleichstellung von trans Menschen tätig und hat unter anderem an der Georg-August-Universität Göttingen ein Projekt zur Unterstützung von trans Studierenden mit umgesetzt.
 
Online-Veranstaltung über Zoom: Der Link zur Veranstaltung wird auf den Webseiten des Queerreferats und von PLUS sowie auf Facebook geteilt.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Zielgruppe Für alle offen. Der Vortrag richtet sich im speziellen an Studierende und Mitarbeitende der Universität Heidelberg, die die Situation vor Ort verbessern möchten. Andere Interessierte sind auch herzlich eingeladen!
Organisiert von dem Autonomen Queerreferat der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg,PLUS. Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e.V und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg


Freitag, 20. November 2020: Gedenkmarsch für die Opfer von Trans*phobie

18 bis 19.30 Uhr
 
Wir möchten auch gerade in diesem Jahr, das für viele trans* Menschen besondere Diskriminierungen mit sich brachte, ein sichtbares Zeichen gegen Trans*phobie setzen und Solidarität mit den weltweiten Opfern zeigen. Hierzu starten wir unseren Gedenkmarsch am Mannheimer Paradeplatz. Während des Gedenkmarsch bitten wir euch die aktuellen Hygienevorschriften zu beachten, Abstände einzuhalten und eure Masken zu tragen. Wer eine Trans*Pride-Flagge hat, möge diese gerne mitbringen. Von Parteiflaggen bitten wir abzusehen. Kerzen stellen die Organisator*innen. Dress-Code: Warme und dunkle Kleidung und Mund-Nasen-Schutz.
 
Startpunkt: Paradeplatz, 68161 Mannheim
Teilnahme kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Zielgruppe Die Teilnahme ist offen für alle Menschen, die sich mit den Opfern von Trans*phobie solidarisieren möchten.
Der Veranstaltung liegt eine Kooperation des Transtreff Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim zugrunde.


Sonntag, 22. November 2020: Writing Gender? Ein Online-Schreibworkshop

14 bis 18 Uhr
 
In „Writing Gender“ geht es ums Schreiben abseits der binären Cis-Norm: Wie schreibe ich eigentlich eine gute Darstellung einer trans* Figur? Wie lässt sich über genderqueere und nichtbinäre Charaktere in deutscher Sprache schreiben? Wo verläuft die Grenze zwischen schädlichen Stereotypen und cis- bzw. straight-washing?
Wir werden uns fiktive und persönliche Texte zum Thema anschauen und besprechen – und natürlich auch selbst schreiben. In einigen Übungen werden wir z.B. die Einbindung von Neopronomen ausprobieren oder Geschlecht darstellen, ganz ohne auf gängige Begriffe oder Pronomen zurück zu greifen. Je nach Interesse der Teilnehmenden können wir auch darüber diskutieren, wer überhaupt über wen schreiben darf und an welches Publikum sich trans* und queere Texte richten können. Im Workshop können wir uns außerdem mit unserem eigenen Gender und Geschlechtsausdruck auseinandersetzen.
„Writing Gender“ richtet sich dabei nicht ausschließlich an trans*, nichtbinäre und inter* Jugendliche, sondern z.B. auch an (gendernonkonforme) cis Menschen oder Personen, die sich in einem Questioning-Prozess befinden.
 
Online-Veranstaltung über GoToMeeting
Teilnahme kostenlos
Anmeldung bis zum 19.11.2020 per E-Mail unter queer-youth-heidelberg@ib.de
Zielgruppe Space für schwule, lesbische, bi-, pan- und asexuelle, queere, trans*, inter* und nicht-binäre Jugendliche bis 24 Jahre.
Organisiert von Queer Youth


Dienstag, 24. November 2020: Ebow: Konzert (verschoben)

Auf K4L (Kanak 4 Life), dem neuen Studioalbum von Ebow, dreht sich alles um Communities. In der Abkehr zu dem im Rap sooft überrepräsentierten Ego stiftet K4L seine Identität in der Familie (K4L), im Freundeskreis (Slang), der queeren Community (Butterflies) oder bei den gemeinsamen Erfahrungen der Migration (AMK). Obwohl diesmal im Gegensatz zum Vorgänger Komplexität alle Instrumentals aus der Feder von Producer walter p99 arke$tra stammen, gibt es auf K4L wieder Ebows Trademark-Style-Mix ohne Respekt vor Trends im deutschen Rap. Das Album beginnt mit dem in Zazaki verfassten kurdischen Gedicht Eren (Skit), das von Ebows Cousin gesungen wird, und endet mit dem feministischen Banger Schmeck mein Blut. Dazwischen gibt es old school, new school, Battlerap und R’n’B (OK, davon vielleicht ein bisschen mehr als sonst). Ebows textliche Palette ist ebenso breit gefächert zwischen Tagebuch und politischem Pamphlet. Ebow spielt mit unseren Erwartungen und verweigert sich jeder (nicht nur musikalischen) Kategorisierung. Ist es das was ihr Almans wollt / Einen Brudi der die Felgen rollt / Haare schwarz & am Nacken Gold / Ist es das was ihr Almans wollt?
Erstmals Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte Ebow durch Guerilla- Auftritte in Waschsalons, Supermärkten oder der Straßenbahn. Heute tritt die in Wien und Berlin lebende und arbeitende Künstlerin zwar auf konventionelleren Bühnen auf, ihre Message aber bleibt provokant und politisch. Solo, aber auch als Mitglied der Gaddafi Gals, rappt sie u.a. gegen Sexismus, Rassismus, Homo- und Trans*phobie, für eine offene, solidarische und gleichgestellte Gesellschaft. 2013 erschien ihr Debütalbum Ebow auf Disko B. Der Nachfolger Komplexität war im November 2017 ihr erstes Album auf Problembär Records und sollte inhaltlich und musikalisch der Diversität unserer Gesellschaft Rechnung tragen. Ihr neues Album K4L (VÖ 29.3.) widmet sich hingegen den Gemeinsamkeiten und jenen Dingen, die uns alle verbinden.

Ursprünglich bereits im Rahmen des Queer Festivals 2020 für Mai geplant, sollte das Konzert nun im Rahmen von Prêt à écouter und den Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2020 stattfinden. Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ist dies leider nicht möglich.
 
Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg
Zielgruppe Für alle offen.
Organisiert von Kulturhaus Karlstorbahnhof, präsentiert von Queer Festival Heidelberg


Mittwoch, 25. November 2020: Empowerment-Talk mit Ebow & Leyla Jagiella

19 Uhr

Am 25.11.2020 kommen die Rapperin Ebow und die trans* Ethnologin, queer-muslimische Aktivistin und freie Autorin Leyla Jagiella zusammen, um gemeinsam und mit dem Publikum über Empowerment zu sprechen, also über Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen und es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten. This is not only a cis-man’s world anymore.

Der Talk sollte zunächst im Kulturhaus Karlstorbahnhof stattfinden. Die Veranstaltung kann aufgrund der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht vor Ort durchgeführt werden.
 
Der Talk findet nun live über die Instagram-Kanäle von Ebow und dem Queer Festival Heidelberg statt.
www.instagram.com/ebow.mp3
www.instagram.com/queer.festival.heidelberg
Teilnahme kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Zielgruppe Für alle offen.
Organisiert von Kulturhaus KarlstorbahnhofQueer Festival Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg


Das komplette Programm der Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2019 sowie weitere Informationen finden sich im Programmflyer zum Download. (3,232 MB) Eröffnet wurden die Trans*Aktionswochen 2019 mit einem Fachforum zur Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte von lsbtiq+ Menschen im Rahmen des Aktionsjahrs 2019 „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“, zu dem das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg am 07. November 2019 einlud. Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer zum Download (417,6 KB).

Vom 9. bis zum 25. November fanden die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2018 statt. Die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar wurden auch in diesem Jahr maßgeblich vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg unterstützt. In Kooperation mit der Stadt Mannheim. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielfältiges Programm aus Workshops, Party, Vorträgen und Diskussionen. Das komplette Programm sowie weitere Informationen zu den Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar 2018 findet sich im Programmflyer zum Download (1,418 MB). Organisiert wurden die Trans*Aktionswochen 2018 von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, dem Queerreferat der Universität Heidelberg, ILSE Rhein-Neckar, dem Jugendtreff Queer Youth, PLUS – Psychologische Lesben- und Schwulenberatung, dem Queerfeministischen Kollektiv Heidelberg, dem Jugendtreff sT*ernchen und der UnheilBar.