Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bevölkerungsprognose bis 2035: Heidelberg wächst, bleibt jung und international

Heidelberg wird auch in den kommenden 15 Jahren weiter deutlich wachsen. Das geht aus der aktuellen Vorausberechnung der Heidelberger Bevölkerung hervor, welche die Stadt Heidelberg am 3. April 2019 im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss vorgelegt hat. Demnach werden bis zum Jahr 2035 über 25.000 Personen mehr als Ende 2018 in Heidelberg leben. Ein Großteil des Bevölkerungswachstums wird sich bis zum Jahresende 2025 vollziehen – mit jährlich knapp 2.200 neuen Heidelbergern. Danach werden jährlich fast 1.000 neue Einwohnerinnen und Einwohner hinzukommen.

Das Bevölkerungswachstum wird zu drei Vierteln von großen Zuwanderungszahlen aus dem Ausland und dem weiter entfernten Inland abhängen. Nur ein Viertel wandert aus dem Umland ein, so der Bericht. Die Internationalität der Heidelberger Bevölkerung wird demnach weiter zunehmen.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck sagte: „Die Bevölkerungsprognose zeigt, dass Heidelberg auch in den kommenden Jahren eine hohe Anziehungskraft ausüben wird – deutschlandweit und international. Das ist ein schöner Beweis dafür, dass sich die Wissenschaftsstadt und der Wirtschaftsstandort weiterhin sehr gut entwickeln. Das dynamische Wachstum stellt uns aber auch vor Herausforderungen: So wird die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin hoch bleiben und auch die Infrastruktur muss mit der Entwicklung Schritt halten. Die Stadt Heidelberg ist an diesen Themen dran: beispielsweise mit dem Handlungsprogramm Wohnen, mit dem wir rund 800 neue Wohnungen jährlich schaffen, mit der Modernisierung von Schulen, mit dem Mobilitätsnetz zum Ausbau der Straßenbahn und einer Offensive zum Ausbau des Radverkehrs.“

Größter Bevölkerungszuwachs in Kirchheim, Südstadt und Bahnstadt

Die meisten neuen Heidelbergerinnen und Heidelberger werden in den Stadtteilen Kirchheim (+ knapp 8.600), Südstadt (+ rund 2.700) und Bahnstadt (+ knapp 2.400) erwartet. Dieser Trend ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Bahnstadt und der Konversionsflächen in der Südstadt sowie von Patrick-Henry-Village und des Wohnsportparks am Kirchheimer Weg. Doch auch die Stadtteile Rohrbach (+ knapp 1.800), Wieblingen (+ rund 1.700), Handschuhsheim (+ knapp 1.300), Pfaffengrund (+ knapp 1.200) und Bergheim (+ rund 1.100) werden jeweils mehr als 1.000 neue Einwohnerinnen und Einwohner verzeichnen.

Jüngste Stadtteile: Bahnstadt, Südstadt und Bergheim

Heidelberg bleibt eine junge Stadt: Das Durchschnittsalter der Bevölkerung bleibt konstant bei 39,7 Jahren. Drei Effekte treten hierbei zutage: ein konstant hoher Wanderungssaldo der jungen Bevölkerungsgruppen, ein konstant positiver Geburtensaldo sowie die Tatsache, dass junge Familien vermehrt in der Stadt bleiben und nicht ins Umland ziehen, wie noch vor einigen Jahren. Bei den Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird bis 2035 mit einem Anstieg von über 5.000 auf rund 26.000 gerechnet. Die jüngsten Stadtteile werden im Jahr 2035 die Bahnstadt (31,5 Jahre), die Südstadt (37,9 Jahre) und Bergheim (38,4 Jahre) sein. Emmertsgrund (42,5 Jahre), Ziegelhausen (42,5 Jahre) und Boxberg (42 Jahre) werden die ältesten Stadtteile sein.

Demografischer Wandel voraussichtlich erst nach 2035 spürbar

Trotz konstantem Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt die Zahl der Seniorinnen und Senioren um rund 5.800 auf über 30.000 an. Der prozentual stärkste Anstieg wird in der Gruppe der „jungen Alten“ im Alter von 65 bis 75 Jahren erwartet: Ihre Zahl steigt um rund 3.300 Personen oder 29 Prozent auf knapp 15.000. Die Anzahl der Menschen zwischen 18 und 65 Jahren wird sich um 14.400 auf rund 116.000 erhöhen. Der demografische Wandel wird sich in der Wissenschaftsstadt Heidelberg erst nach 2035 bemerkbar machen, so die Vorausberechnung.

Entwicklung der Bahnstadt und der Konversionsflächen machten neue Prognose notwendig

Die letzte Bevölkerungsvorausberechnung erfolgte im Jahr 2013. Die Entwicklung der Bahnstadt sowie die Planungen für die Konversionsflächen machten eine neue Vorausberechnung notwendig. Für die Berechnung wurde das eigene Melderegister (Heidelberger Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Heidelberg) zu Grunde gelegt. Es lässt – im Gegensatz zu den abweichenden Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg – kleinräumige Aussagen, beispielsweise zu den einzelnen Stadtteilen, zu.

Bevölkerungsvorausberechnung zum Download (827,2 KB)