Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Freiwilligentag 2022: Am 17. September mithelfen und gemeinnützige Projekte umsetzen

In Heidelberg stehen bereits 17 Projekte zur Auswahl – sie suchen tatkräftige Helferinnen und Helfer

Gemeinsam anpacken, interessante Projekte umsetzen und Gutes für die Mitmenschen tun: Das können alle Interessierten am Samstag, 17. September 2022, beim 8. Freiwilligentag in Heidelberg und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar. Die Vorbereitungen zu dem regionalen Großereignis, das alle zwei Jahre stattfindet, laufen auf Hochtouren: Zahlreiche gemeinnützige Vereine und Initiativen haben bereits Projektideen im Internet unter www.wir-schaffen-was.de angemeldet. Bei einem Pressetermin am Montag, 11. Juli 2022, im Eine-Welt-Haus am Heidelberger Hauptbahnhof haben Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und Vereinen die derzeit 17 für Heidelberg angemeldeten Projekte vorgestellt und gemeinsam mit Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Kirsten Korte von der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Team der FreiwilligenAgentur Heidelberg für tatkräftige Unterstützung am Freiwilligentag 2022 geworben.

Gruppenfoto: Freiwillige mit OB Prof. Dr. Eckart Würzner, Beate Ebeling, Leiterin der FreiwilligenAgentur, und Kirsten Korte, Geschäftsführerin Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
Hoffen gemeinsam auf viele helfende Hände beim Freiwilligentag am 17. September: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (hinten, 4. v. r.), Beate Ebeling, Leiterin der FreiwilligenAgentur (hinten, 6. v. r.), und Kirsten Korte, Geschäftsführerin Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (hinten, 7. v. r.), gemeinsam mit Projektanbietern und Unterstützern des Freiwilligentages. (Foto: Rothe)

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner betonte: „Mithelfen und Gutes tun – dafür steht der Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein-Neckar! In Heidelberg werden am 17. September wieder tolle, gemeinnützige Projekte angeboten, die eine Unterstützung benötigen und verdient haben. Aufgrund der Pandemie konnten Vereine, Organisation und Initiativen viele Vorhaben in den vergangenen beiden Jahren leider nicht umsetzen. Sie brauchen nun unsere Hilfe. Ich freue mich, wenn viele Menschen am Freiwilligentag mitanpacken!“

Kirsten Korte, Geschäftsführerin Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V., ergänzte: „Der Freiwilligentag ist gerade in diesem Jahr besonders wichtig. Er gibt uns – egal ob als Unternehmen, gemeinnützige Organisation oder als Familie oder Einzelperson – die Möglichkeit, nach längerem Abstandhalten wieder gemeinsam mit Engagement und Leidenschaft für die gute Sache anzupacken. Das macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern man sieht am Ende des Tages auch, was man geschafft hat. Daher rufe ich alle Heidelbergerinnen und Heidelberger zum tatkräftigen Mitmachen auf!“

Die Vielfalt der Angebote ist groß: Viele Projekte benötigen Unterstützung bei handwerklichen Arbeiten wie der Außengestaltung eines Kindergartens, dem Renovieren von Räumen eines Seniorenzentrums, dem Streichen von Möbeln bei der Wohnungslosenhilfe und der Verschönerung des Mutter-Kind-Hauses im Patrick-Henry-Village. Andere Projekte drehen sich um Garten- und Aufräumarbeiten – etwa ein Waldputz, in einem Demenz-Garten und ein Herbstputz rund um den Olympiastützpunkt. Gesucht werden etwa auch noch „Gastro-Checker*innen für Heidelberg hürdenlos“, Helferinnen und Helfer bei der Auffrischung der mobilen Fahrradküche des Vereins Über den Tellerrand e.V. sowie Ehrenamtliche, die bei einem Projekt zur Integration von Pflegeschülerinnen und -schüler mit Migrationshintergrund helfen. Daneben wird unter anderem auch ein Workshop zum Thema Diskriminierung angeboten. Alle Projekte suchen noch helfende Hände.

Beate Ebeling, Leiterin der FreiwilligenAgentur Heidelberg, sagte: „Neben den klassischen Engagementangeboten wird es in Heidelberg erneut kontaktarme und kontaktlose sowie verstärkt auch inklusive Projekte geben. Das ist klasse! So haben alle die Möglichkeit, sich zu engagieren – ob jung oder alt, mit Behinderung oder ohne, gleich welchem kulturellen Hintergrund, alte Hasen und Häsinnen und Engagement-Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Vielfalt ist, was den Freiwilligentag ausmacht und Vielfalt ist, was das Engagement ausmacht!“

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und eine Freiwillige bepflanzen mehrere Hochbeete
„Mitanpacken und helfen“ heißt es am 17. September in der gesamten Region – wie beim Freiwilligentag 2020, als Helferinnen und Helfer mit Unterstützung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Agaplesion Maria von Graimberg mehrere Hochbeete pflanzten. (Foto: Dittmer)

In den derzeit 17 für Heidelberg angemeldeten Projekten könnten sich insgesamt bis zu 240 Freiwillige engagieren (Stand 11. Juli, 10 Uhr). Mehr Infos zu allen Projekten gibt es online unter www.wir-schaffen-was.de. Dort können sich Helferinnen und Helfer anmelden. Alle Teilnehmer am Freiwilligentag erhalten wieder ein blaues T-Shirt. Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine können weiterhin Projektideen einreichen und vorstellen. Die Projekte müssen gemeinnützig sein und sich innerhalb eines Tages realisieren lassen

Viele Projekte benötigen neben fleißigen Helfern zudem noch Unterstützung in Form von Materialspenden. Firmen und Privatpersonen, die auf diesem Wege zum Gelingen des Freiwilligentages beitragen möchten, können sich ebenfalls online unter www.wir-schaffen-was.de ein Projekt aussuchen, das sie unterstützen möchten. Das Freiwilligentag-Team stellt auf Anfrage gerne den Kontakt mit den Projektanbietenden her.

Informationsabend zum Freiwilligentag am Dienstag, 26. Juli

Die FreiwilligenAgentur bietet am Dienstag, 26. Juli 2022, von 18 bis 19.30 Uhr, in der Volkshochschule, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg, einen Informationsabend zu Engagement-Möglichkeiten beim Freiwilligentag 2022 an. Bei der Veranstaltung wird über den Freiwilligentag allgemein informiert, Lust auf eine Teilnahme gemacht, die Engagementangebote in Heidelberg vorgestellt und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet. Die Informationsveranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule statt. Eine Anmeldung ist auf der Internetseite der Volkshochschule möglich (www.vhs-hd.de).

Die FreiwilligenAgentur koordiniert den Freiwilligentag in Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadt.

Rückblick 2020: 525 Helferinnen und Helfer setzten in Heidelberg 39 Projekte um

Beim Freiwilligentag 2020 packten in der Region – trotz Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen – etwa 4.500 Menschen bei rund 300 Projekten in 65 Kommunen mit an. Allein in Heidelberg wirkten rund 525 Helferinnen und Helfer bei der Umsetzung von 39 gemeinnützigen Projekten mit.

Foto 1 zum Download

Foto 2 zum Download