Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Zeichen für den Frieden: Schülerinnen und Schüler bastelten rund 500 Friedenstauben

Ausstellung im Foyer des Rathauses bis Donnerstag, 30. November

Die Stadt Heidelberg rückt das Thema „Frieden“ rund um den diesjährigen Volkstrauertag mit einer besonderen Aktion noch stärker in den Mittelpunkt: Aktuell hängen rund 500 Friedenstauben aus Papier im Foyer des Heidelberger Rathauses. Sie wurden von Schülerinnen und Schülern an zehn Heidelberger Grundschulen gebastelt und mit Wünschen versehen. Das OB-Referat hatte einen entsprechenden Aufruf gestartet und Material sowie Bastelvorlage zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Ausstellung am Freitag, 17. November 2023, gemeinsam mit dem Chor der Elisabeth-von-Thadden-Grundschule offiziell eröffnet.

Gebastelte Friedenstauben im Rathaus-Foyer.
Rund 500 Friedenstauben aus Papier geben derzeit im Rathaus-Foyer ein Signal für den Frieden. Sie wurden von Schülerinnen und Schülern von zehn Heidelberger Grundschulen gebastelt und können zusammen mit einer Ausstellung der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße noch bis 30. November 2023 betrachtet werden. (Foto: Stadt Heidelberg)

Zugleich ist eine Ausstellung der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße mit 79 Motiven zum Thema Frieden und Hoffnung im Rathausfoyer zu sehen. Die Jungendkunstschule mit Leiterin Cornelia Hoffmann-Dodt und die Theaterpädagogik des Jungen Theaters Heidelberg mit Leiterin Natascha Kalmbach sowie Mira Gnant gaben bei der Eröffnungsveranstaltung Einblicke in ihre Arbeit. Die Ausstellungen sind noch bis einschließlich Donnerstag, 30. November 2023, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – zu sehen. Der Eintritt ist frei.
 
Jeweils eine Klasse der teilnehmenden Grundschulen hatte zudem die Möglichkeit, an einem Workshop zum Thema Frieden teilzunehmen, der von Theaterpädagoginnen und -pädagogen des Jungen Theaters Heidelberg veranstaltet wurde. Ziel des Workshops war es, ein Grundverständnis dafür zu vermitteln, warum ein Volkstrauertag auch heute noch von Bedeutung ist. Was braucht es auf persönlicher Ebene, um Frieden im Alltag zu ermöglichen? Was kann ich zum Frieden beitragen? Wie kann Zusammenarbeit gut funktionieren? Der Workshop wurde spielerisch mit Bewegungs-, Vertrauens- und Kooperationsspielen aufbereitet. Bürgermeister Schmidt-Lamontain nahm als städtischer Vertreter an einem der Workshops teil.

Foto zum Download