SPILLOVER – der Podcast der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft
PODCAST SPILLOVER: aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht! Heidelberger Kreative im Gespräch Der kostenlose Audio-Podcast ist ab sofort auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Jeden Monat erscheint eine neue Folge.
SPILLOVER – der Podcast der Heidelberger Kreativen
Überschwappende Ideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft
Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen und Technologien? Welche Effekte haben Apps und Augmented Realities, Medien und Musik, Design und Kunst, Fotografien oder Werbestrategien auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation?
Im neuen Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg geht es um die Übertragungseffekte - Spillover-Effekte - von kreativen Ideen auf andere Branchen oder Bereiche. Kreative „made in Heidelberg“ erzählen von ihren Unternehmen und Ideen, sie berichten über das, was sie umtreibt und erläutern, wofür sie auf kreative Weise Lösungen suchen. Einmal monatlich erscheint seit Juli 2020 eine neue Folge. Die Gespräche werden von Moderatorin Susan Weckauf geführt, die mehrere Jahre erfolgreich Sendungen bei Radio Regenbogen moderierte. Produziert wird der Podcast im Studio und unter der Projektleitung des Heidelberger Jungunternehmens Bildbrauerei.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat geht eine neue Folge auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts online. Auf dem YouTube-Kanal der Stadt Heidelberg stehen die einzelnen Folgen ebenfalls zum Anhören bereit: https://www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.
Alle Folgen im Überblick
Folge 21: Lorenzo Masia über ARIES Laboratory und Innovationen im GamesHub Um Innovationen an der Schnittstelle von Biorobotik, Medizintechnologie und Serious Games geht es in der neuen Folge SPILLOVER. Prof. Dr. Lorenzo Masia gibt Einblicke in das ARIES Lab und seinen persönlichen akademischen Werdegang. Er zeigt, wie Innovationen und Spillover-Effekte durch Forschung, Kreativität und Kollaboration entstehen.
Folge 20: Christian Ochs - Warum Künstler mehr wie Unternehmer denken sollten
Christian Ochs war lange Jahre angesehener Maskenbildner mit Jobs für die bekanntesten Theater-Regisseure der Welt. Heute ist er freischaffender Künstler und Unternehmer: mit Atelier im DEZERNAT#16 und einem Produkt zur Entspannung, dem „Biofeedback-Avatar“. Wie der Biofeedback-Avatar Kunst und Design mit moderner Technik vereint und wie Christian Ochs den Weg von der Anstellung in den freien Beruf meisterte, erzählt er hier im Podcast-Interview.
Folge 19: Inga Bachmann - zu Gast im Musiksalon In der letzten Spillover-Episode 2021 begrüßen wir den kulturellen Tausendsassa Inga Bachmann. Warum sie – als ausgebildete Juristin – ihre Hobbys zum Beruf machte und sich heute in den kreativ-künstlerischen Berufsfeldern bewegt, erzählt die Heidelberger Liedermacherin unserer Moderatorin Susan Weckauf.
Folge 18: Benedikt Karolus - Pioniergeist im HIP Benedikt Karolus ist Gründer und COO von HD Vision Systems, einem Unternehmen, das sich im Bereich der industriellen Bildverarbeitung auf Basis von Lichtfeld-Technologie und Deep Learning spezialisiert hat. Damit leisten sie echte Pionierarbeit und können die Branche komplett auf den Kopf stellen.
Folge 17: Inklusives E-Learning mit Erdmännchen und Bär Ein Gamesentwickler trifft auf einen Lehramtsstudenten - heraus kommen Erdmännchen und Bär. Sebastian Jähnke und Felix Bastam sind die beiden Köpfe hinter dem "Serious-Gaming"-Start-Up aus Heidelberg, das versucht Inklusion mit E-Learning zu verbinden, um so den Weg in die Digitalisierung möglichst barrierearm zu gestalten.
Folge 16: Götz Gramlich - Mut zur Wut Grafikdesigner und Plakatkünstler Götz Gramlich ist weit über Heidelberg hinaus bekannt. Wie er über Umwege zum Grafikdesign kam, was ihn bis heute an dem von ihm mitinitiierten, internationalen Plakatwettbewerb „Mut zur Wut“ fasziniert und welche Vision er gemeinsam mit der Bürogemeinschaft „Tdrei“ für das Gebäude der alten Stallungen auf dem Heidelberg Innovation Park verfolgt, bespricht und reflektiert Götz Gramlich in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“
Folge 15: Larissa Rieß - Entertainment auf allen Bildschirmen Radiomoderatorin, DJ, Social Media-Star, Schauspielerin und Comedian - Larissa Rieß erzählt , wie sie ihre verschiedenen Jobs in ganz Deutschland mit ihrem Privatleben in Heidelberg verbindet und wie eine Facebook-Nachricht von Jan Böhmermann sie zum Fernsehen brachte.
Folge 14: Stella Dreis - Illustration und Leben Im Podcast-Interview spricht Stella Dreis über ihre Kunst und die Illustration als künstlerischen Beruf an der Schnittstelle von Kunst- und Buchmarkt. Sie erzählt außerdem vom Leben hinter der Leinwand, ihren unterschiedlichen Existenzen in Deutschland und Bulgarien und warum in ihrem Lebenslauf ebenfalls eine Auszeichnung zum Kalaschnikow-Schießen zu finden ist. mehr dazu
Folge 13: Niklas Schenck - Auszeit im Krisengebiet Investigativer Journalist, Filmschaffender, Dokumentarfilmmacher - Niklas Schenck berichtet über seine "Auszeit" in Kabul, wie diese ihn prägte und erzählt, wen und was er mit seinen Dokumentarfilmen, wie z.B. sein aktuelles Werk "Wir sind jetzt hier", erreichen möchte. mehr dazu
Folge 12: Paul Ripke - Heidelbergs bekanntester Storyteller Paul Ripke UNCUT - Im Interview mit Moderatorin Susan Weckauf erzählt Paul Ripke, was ihn während seiner Jugend in Heidelberg geprägt hat, wieso er sich nicht als Kunstschaffender, sondern als Dienstleister versteht und inwiefern sein Erfolgsrezept eine Mischung aus glücklichen Zufällen und dem richtigen Timing ist. mehr dazu
Folge 11: Wie schmeckt Nachhaltigkeit? Als Heidelberger Startup produziert Spoontainable nachhaltige, essbare Löffel. Julia Piechotta, eine der Gründerinnen, erzählt in Spillover die Geschichte hinter den Löffeln und gibt Einblicke in die Startup-Szene Deutschland. mehr dazu
Folge 10: Wie kreativ ist künstliche Intelligenz? Im Fokus steht diesmal die Softwarebranche als eine der elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Zu Gast ist Dr. Thomas Keil, Marketingleiter der SAS Institute GmbH in Deutschland, Österreich und Schweiz. Er berichtet, welche Art von Software-Lösungen und KI-Programmen in Heidelberg hergestellt werden. mehr dazu
Folge 09: Kosmos Coworking und New Work Lone Aggersbjerg, Geschäftsführerin des Tink Tank Space, und Shiva Hamid, Geschäftsführerin von Breidenbach Coworking zeigen das Potenzial von Coworking Spaces als dritte Räume zwischen Homeoffice und Arbeitsplatz auf. mehr dazu
Folge 08: #SPILLOVER SPECIAL: "Zeig's uns Heidelberg!" In unserer Sonderfolge zur städtisch initiierten Mitmachkampagne „Zeig’s uns Heidelberg!“ werden Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Pascal Baumgärtner, Leiter des "Metropolink"-Festivals und kreativer Kopf hinter der Kampagne interviewt. mehr dazu
Folge 07: Hinter den Kulissen mit der bildbrauerei In der ersten Folge des neuen Jahres stellen sich mit der "bildbrauerei" die Macher und kreativen Köpfe hinter dem Podcast vor. mehr dazu
Folge 06: Christian Wiens - wie Getsafe den Versicherungsmarkt revolutioniert Haftpflicht, Rechtsschutz, Fahrrad- oder Drohnenschutz: Das junge Unternehmen „made in Heidelberg“ hat sich mit seiner Versicherungs-App vom Start-up zum internationalen Player entwickelt. Wie sich die Rolle des Geschäftsführers dabei verändert und warum Getsafe großen Wert auf diverse Teamstrukturen legt, erzählt Christian Wiens im Gespräch mit Moderatorin Susan Weckauf. mehr dazu
Folge 05: Ana Monte & Daniel Deboy - wie virtuelle Realitäten von DELTA Soundworks klingen Das Jungunternehmen DELTA Soundworks produziert Sounddesign und 3D-Klangkunst. DELTA Soundworks vereint, so geben Ana Monte und Daniel Deboy preis, das Beste aus Heidelberg und Brasilien. mehr dazu
Folge 04: David Horsch - wie Coboc das Rad neu erfindet Warum das Coboc-E-Bike als der Porsche unter den Fahrrädern gilt und wie schwäbische Tugenden zum Erfolg des Start-ups verhalfen, erzählt David Horsch, Geschäftsführer des Heidelberger Jungunternehmens in der neuen Folge des Podcasts SPILLOVER mehr dazu
Folge 03: Kathrin Christians - wie klassische Musik auf alternatives Gin Kreieren überschwappt International renommierte Musikerin – und seit Corona "Gin Brauerin" – Kathrin Christians lebt und produziert in Heidelberg und inspiriert Menschen mit ihrer Musik weit darüber hinaus. Im Podcast-Interview erzählt sie ihre Geschichte und verrät, wie Spillover-Effekte auch in den Begegnungen mit anderen entstehen. mehr dazu
Folge 02: Barbara Stegmann - wie virtuelle Welten den Rehabereich revolutionieren Barbara Stegmann, Ko-Gründerin und Geschäftsführerin von Living Brain, ist mit ihrem Heidelberger Start-up im Feld der Medizin aktiv und entwickelt virtuelle Trainingsmöglichkeiten für die kognitive Rehabilitation. Moderatorin Susan Weckauf erzählt sie, wie sie gemeinsam mit ihrem Mitgründer Julian Specht auf diese Idee gekommen ist, wie sie beide aus einem Studienprojekt ein Unternehmen aufgebaut haben und welche Vision sie mit ihrem Start-up verfolgen. mehr dazu
Folge 01: Wolfram Glatz - von Heidelberg in die Welt 40 Minuten, ein Kreativer: Zu Gast in der ersten Folge ist der unter dem Label Atelier Kontrast über Heidelberg hinaus bekannte und international erfolgreiche Designer Wolfram Glatz. mehr dazu
Der kostenlose Audio-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg wird in Kooperation mit der jungen Videoproduktionsfirma Bildbrauerei umgesetzt und im Film-, Foto- und Podcaststudio des lokalen Unternehmens in den Räumlichkeiten des SRH Gründer-Instituts produziert. Jeden zweiten Mittwoch im Monat geht eine neue Folge auf den Plattformen Spotify und Apple Podcasts online. Auf dem YouTube-Kanal der Stadt Heidelberg stehen die einzelnen Folgen ebenfalls zum Anhören bereit: https://www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.