Blick in der Abenddämmerung auf den beleuchteten Marktplatz mit Rathaus und Weihnachtsmarkt

Vorfreude

Weihnachtsmarkt

Vom 24. November bis 22. Dezember erstrahlt die Heidelberger Altstadt in weihnachtlichem Glanz. Der Weihnachstsmarkt auf dem Bismarckplatz und das Winterwäldchen auf dem Kornmarkt sind bis 1. Januar geöffnet, der Karlsplatz mit Eisbahn bis zum 11. Januar 2026.

Rendering: Blick in die neu gestaltete Dossenheimer Landstraße

Dossenheimer Landstraße

Umbauwoche mit Ersatzverkehr

Von Montag, 24. November, bis einschließlich Montag, 1. Dezember, findet entlang der Dossenheimer Landstraße erneut eine Umbauwoche mit Bus-Ersatzverkehr auf den Linien 5 und 21 statt. 

Hand hält grünen Igelball

Service

Pflege auf einen Blick

Die Stadt sorgt mit vielen Partnern dafür, dass Seniorinnen und Senioren und pflegebedürftige Menschen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten können. Hier gibt's alle Angebote im Überblick. 

Porträt von Olena Tolstoi auf gelbem Hintergrund

Ausstellung

Meisterwerke aus Odesa

Die ukrainische Hafenstadt Odesa, Partnerstadt von Heidelberg, ist vom Krieg schwer betroffen. Die bedeutendsten Gemälde aus dem Odesa Museum konnten in Sicherheit gebracht werden. Vom 19. Oktober 2025 bis 22. März 2026 sind sie im Kurpfälzischen Museum Heidelberg zu sehen. 

Fünf afrikanisch-amerikanische Models laufen zwischen Hochhäusern in Manhattan

UNITED | DISUNITED

Max Scheler: Fotografien aus den USA

Die Ausstellung „United | Disunited“ im Mark Twain Center zeigt die USA der Nachkriegszeit mit mehr als 80 Schwarzweiß-Arbeiten und Farbbildern. Fotograf ist Max Scheler, ein Chronist historischer Ereignisse mit großer Liebe zum Alltäglichen. 

 

Aktuelles

Sparschwein vor Rathaus

Haushalt: Stadt Heidelberg verbucht erste Erfolge bei Konsolidierung der städtischen Finanzen

Gründe liegen in Nachzahlungen beim Kommunalen Finanzausgleich, höheren Einnahmen bei der Gewerbesteuer sowie Verbesserungen im Bereich Soziales, Kinder und Jugend. Darüber informiert die Stadtverwaltung am 27. November 2025 den Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates.

Außenansicht der Chapel

Hospital: Ehemalige Chapel wird Begegnungsraum

Das ehemalige Kirchengebäude auf dem Hospital-Areal im Stadtteil Rohrbach wird zu neuem Leben erweckt: Seit Mitte 2025 wird das Bauwerk aus den 1930er-Jahren unter der Leitung des städtischen Hochbauamtes und nach den Plänen von AAg Architekten zu einem modernen Quartierstreff umgebaut. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Sommer 2026 abgeschlossen.

Verkehrsführung und ÖPNV zum Weihnachtsmarkt 2025

Damit alle Besucherinnen und Besucher den Heidelberger Weihnachtsmarkt unbeschwert und sicher genießen können, richtet die Stadt Heidelberg gemeinsam mit dem Veranstalter Heidelberg Marketing und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in diesem Jahr eine angepasste Verkehrsführung ein.

Windkraft am Lammerskopf: Stadt strebt nun kommunale Lösung an

Der Planungsausschuss des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) hat in seiner Sitzung am Freitag, 21. November 2025, einen Antrag abgelehnt, die Fläche „Lammerskopf“ erneut als Vorranggebiet in den Teilregionalplan Windenergie aufzunehmen. Die Stadt Heidelberg beschäftigt sich schon jetzt mit der Option, eine Lösung in kommunaler Zuständigkeit zu finden.

Bürgermeisterin Jansen und Gleichstellungsbeauftragte Arendarczyk halten ein Plakat

„Orange the World“: Heidelberg setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beteiligt sich die Stadt Heidelberg erneut an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“. Ab dem 25. November wehen an städtischen Gebäuden orangenfarbene Fahnen. Sie stehen für eine Zukunft ohne Gewalt und für Solidarität mit betroffenen Frauen und Mädchen. Außerdem gibt es ein vielfältiges Programm.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×