Gruppenbild auf der Montpellierbrücke

Förderbescheid

11,1 Millionen Euro für die Montpellierbrücke

Die Modernisierung der Montpellierbrücke in Heidelberg wird mit rund 11,1 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

 

Stimmen aus dem Gemeinderat

In dieser Rubrik schreiben die Mitglieder des Heidelberger Gemeinderats zu aktuellen kommunalpolitischen Themen.

mehr dazu

Familie

Stadt sucht Pflegefamilien

Das Kinder- und Jugendamt sucht Familien oder Paare, die bereit und in der Lage sind, einem Kind vorübergehend oder auf Dauer ein Zuhause zu geben.

Natur

Nester der Asiatischen Hornisse melden

Sie breitet sich mittlerweile in Heidelberg aus und stellt für die Bienenzucht ein großes Problem dar: die Asiatische Hornisse.

Photovoltaik

Neue Richtlinien in der Alstadt

Um auch in der sogenannten Gesamtanlage Alt-Heidelberg (historische Altstadt) das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen zu ermöglichen, ohne die Einzigartigkeit von Stadt- und Landschaftsraum zu zerstören, hat die Stadtverwaltung nun Richtlinien aufgestellt, um Nachhaltigkeit und Denkmalschutz zu vereinen.

Emmertsgrund

Spielplatz Jellinekstraße wird ab Mitte 2024 saniert

Die Stadt saniert ab Mitte 2024 den Kinderspielplatz Jellinekstraße im Emmertsgrund. Für einen möglichst kindgerechten Umbau wurden vorab Kinder im Stadtteil bei einer großen Kinderbefragung nach ihren Wünschen und Bedürfnissen bei der Spielplatzgestaltung befragt.

Bergheim

Wintermarkt am Alfons-Beil-Platz

Am zweiten Adventswochenende bringt das Quartiersmanagement Westliches Bergheim zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Stadtteilakteuren „gemeinsam Bergheim zum Leuchten“.

Einkaufen

Seitensprüche: Zitate sammeln und Gutschein erhalten

Auf alle, die zwischen dem 9. und 23. Dezember auf Entdeckungstour in die Seitengassen der Altstadt gehen, wartet eine besondere Überraschung.

Eine junge und eine alte Frau sitzen einander zugewandt auf einer Parkbank

Miteinander

Zum Plausch auf die Plauderbank

Wer Lust hat, mit anderen locker ins Gespräch zu kommen, kann künftig auf einer der neu gekennzeichneten „Plauderbänke“ Platz nehmen. Die Bänke sollen nachbarschaftliches Kennenlernen fördern. Die ersten Bänke stehen in Rohrbach auf dem Grundstück des Seniorenzentrums Baden-Badener Straße 11, im Emmendinger Weg, beim Hotel ISG in Boxberg und am Gemeinschaftsgarten an der Ochsenkopfwiese. Kontakt bei Fragen und Anregungen: 06221 583822 und katharina.knappe@heidelberg.de. (Foto: Philipp Rothe)