Menschen isitzen m Sommer am Stadtstrand Heidelberg am Neckar mit Sonnensegel

Genießen

Treffpunkt Neckarorte

Vier „Neckarorte“ werden 2025 wieder zeitgleich bespielt. Diese sind jederzeit frei zugänglich und voraussichtlich bis Ende Oktober geöffnet.

Sonnenblumen

Buchen und erleben

"Natürlich Heidelberg"

Die Natur in und um Heidelberg entdecken mit Führungen, Wanderungen und Workshops. Ob dem Biber auf der Spur, Kräuter sammeln oder Gesundheitswandern  – es ist für alle Naturbegeisterten etwas dabei. 

Menschen sitzen am Wasserbecken in der Bahnstadt

Treffpunkt

Stadtteilfeste

Den Sommer, das Leben und das Miteinander feiern: Die Stadtteilfeste sind eine ideale Gelegenheit, Freunde zu treffen, Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen und andere Stadtteile zu entdecken.

Heidelberger Schloss-Innenhof am Abend mit beleuchteter Bühne bei den Schlossfestspielen

Sommerfestival

Schlossfestspiele

Das Theater und Orchester Heidelberg bringt vom 13. Juni bis 3. August mit den Schlossfestspielen wieder ein abwechslungsreiches Theater- und Konzertprogramm auf die schönsten Bühnen der Stadt. 

zwei lachende Mädchen in der Hocke auf grüner Wiese

Suchen und buchen

Ferienangebote

Noch Ideen gesucht für die Sommerferien?
Im Heidelberger Ferienportal gibt's die passenden Angebote für tolle Ferien.

 

Aktuelles

Schriftzug: Gemeinsam erleben, zusammen feiern am 25.7.

Einladung zum Jubiläumsfest am 25. Juli

Heidelberg lebt kulturelle Vielfalt. Diese möchte die Stadt anlässlich eines besonderen Jubiläums feiern. Vor 20 Jahren wurde das „UNESCO-Übereinkommen zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ verabschiedet. Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, die sich in der Stadt findet, soll bei einem großen Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof am Freitag, 25. Juli, ab 18.30 Uhr erlebbar werden (Einlass ab 18 Uhr). Um Anmeldung wird gebeten.

Blick von der Ferne auf die Ziegelhäuser Brücke

Ziegelhäuser Brücke vom 21. Juli bis 3. August gesperrt

Die Ziegelhäuser Brücke ist von Montag, 21. Juli, bis einschließlich Sonntag, 3. August, für den Autoverkehr gesperrt. Grund ist eine Bauwerksbeprobung, um zu prüfen, ob die Brücke wie geplant bis ins Jahr 2029 weitergenutzt werden kann. Umleitungen über die Theodor-Heuss-Brücke in Heidelberg und die Friedensbrücke in Neckargemünd werden ausgeschildert. 

Energiewende zum Mitmachen: Good Energy Festival am 20. Juli

Beim Good Energy Festival am Sonntag, 20. Juli 2025, von 10 bis 21 Uhr im neuen Karlstorbahnhof und auf dem Marlene-Dietrich-Platz ist die Stadt Heidelberg mit mehreren Beiträgen vertreten. Oberbürgermeister Eckart Würzner begleitet das Festival als offizieller Schirmherr und unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz in Heidelberg.

Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltverschmutzung unsere Gesundheit?

Dieser Frage gehen Dr. Marina Treskova und Prof. Dr. Joacim Roklöv vom Heidelberg Institute of Global Health am Dienstag, 22. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, nach. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.

Bürgermeisterin Martina Pfister bei der Preisübergabe

Clemens-Brentano-Preis an Noemi Somalvico verliehen

Für ihren Erzählband „Das Herz wirf in der Brust keinen Schatten“ (Verlag Voland & Quist, 2024) hat Noemi Somalvico den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Bern lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 16. Juli 2025 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeisterin Martina Pfister im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl entgegen. 

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×