Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Projekte / KI-Bürgerassistenz Lumi / Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise zur KI-Bürgerassistenz Lumi

Stand 19.10.2022

1. Allgemeines

Mit diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der KI-Bürgerassistenz "Lumi". Für die Stadt Heidelberg ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entspricht dem anwendbaren Datenschutzrecht, insbesondere den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Informationen nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu diesem Online-Angebot werden im Folgenden erläutert.

2. Verantwortlicher

Kontaktdaten der verantwortlichen Redaktion dieses Angebots: 
Amt für Digitales und Informationsverarbeitung
Palo-Alto-Platz 3, Gebäude 103, 69124 Heidelberg
E-Mail: Digitales@heidelberg.de
Telefon: 0 6221 5811120

3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Claudia von Taschitzki
Rohrbacher Straße 12, 69115 Heidelberg
Telefon: 06221 58-12580
E-Mail: datenschutz@heidelberg.de 

4. Rechtsgrundlage

Die Stadt Heidelberg erhebt Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG), um Ihnen dieses Online-Angebot in Form eines Chatbots zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse zur Verfügung stellen zu können. 

4.1 Umfang, Art und Weise der Datenverarbeitung
Bei Ihrer Interaktion mit der KI-Bürgerassistenz "Lumi" verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten

- wenn Sie einen Beitrag mit personenbezogenen Daten im Chatfenster angeben,
- wenn Sie über die Feedbackfunktion personenbezogene Daten angeben.

Folgende Daten werden bei Ihrer Nutzung der KI-Bürgerassistenz "Lumi" immer verarbeitet: 

- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Grundlage dazu. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird ebenfalls nicht vorgenommen. Weitere personenbezogene Daten werden bei der Nutzung der KI-Bürgerassistenz "Lumi" nicht erhoben. Die bei Ihrer Konversation mit der KI-Bürgerassistenz "Lumi" erfassten Daten werden für 24 Stunden gespeichert. Falls Sie ein Feedback zur Antwort der KI-Bürgerassistenz "Lumi" geben möchten, wird dieses zur Verbesserung der Qualität und zur Fehlerbehebung ausgewertet und nach sieben Tagen gelöscht. 

5. Cookies

Damit Sie die KI-Bürgerassistenz "Lumi" nutzen können, werden so genannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Session-Cookies sind nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Internetseite abgelegt. Sie werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebots beendet haben und den Browser schließen. Auch insoweit verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Bereitstellung des Online-Angebots auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG.

6. Sicherheit

Die Übertragung Ihrer Daten an die KI-Bürgerassistenz "Lumi" erfolgt sicher über eine SSL-Verschlüsselung (Transportverschlüsselung). Eine Inhaltsdatenverschlüsselung erfolgt nicht. Der Zugriff auf die Systeme der KI-Bürgerassistenz "Lumi" ist durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

7. Betroffenenrechte

7.1 Auskunftsrecht 
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Dabei ist die Datenschutzbeauftragte der Stadt Heidelberg gerne behilflich.

7.2 Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sind Daten unrichtig, können Betroffene deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Die betroffenen Nutzer haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten unverzüglich löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen.

7.3 Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, besteht das Recht der betroffenen Person, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen.

8. Aufsichtsbehörde und Beschwerderecht

Mit Ihrem Anliegen bezüglich Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen aber auch frei, sich mit einer Beschwerde an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)

Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 

zu wenden.