Infopoint zu den Kelten auf dem Heiligenberg

Entdecken

Keltenort Heidelberg

Heidelberg zählt zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg.
Attraktionen und Informationen dazu gibt es jetzt auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.

Smartphone zeigt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg auf buntem Grund

Aktuell informiert

WhatsApp

Ob Service-Angebote, Meldungen aus dem Gemeinderat oder aktuelle Nachrichten aus der Verwaltung.
Jetzt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg abonnieren.

Menschengruppe im Park von hinten beim Gymnastikmachen

Mitmachen

Sport im Park

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger kostenlos bei „Sport im Park“ an jedem Wochentag an verschiedenen Orten in der Stadt.

gebastelter Clown mit gelber Fliege

Vormerken

Kita-Platz

Die Stadt Heidelberg bietet Eltern die Möglichkeit,
ihr Kind online in drei Kindertageseinrichtungen vorzumerken.
Die Platzvergabe für das Kindergartenjahr September 2025
bis August 2026 durch die Kitas dauert bis circa Mitte Mai 2025.

 

Aktuelles

Eine Gruppe junger Menschen guckt von oben in die Kamera und lächeln

Junges Heidelberg: 16- bis 29-Jährige begeistert vom Leben in junger Stadt

Was bewegt junge Menschen in Heidelberg? Die Stadt Heidelberg, eine der jüngste Städte Deutschlands, richtet den Schwerpunkt ihrer diesjährigen Studie auf eben diese Altersgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren. 

Menschen machen zusammen Sport auf einer Wiese.

Mach mit - bleib fit! "Sport im Park"-Kurse gestartet

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für die Gesundheit und Fitness tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei „Sport im Park“ – kostenlos und unter Anleitung professioneller Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Stadt Heidelberg, Sportkreis Heidelberg und Heidelberger Sportvereine bieten die Kurse montags bis sonntags auf Grün- und Parkflächen in allen Stadtteilen an.

Ausschnitt Plakat Tag der Städtebauförderung

Altstadt: Neuer Valeriewegsteg steht bald offen

Nach intensiven Bauarbeiten ist der Valeriewegsteg vollständig erneuert und wird nach erfolgter Abnahme am Freitag, 16. Mai 2025, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Fußgängerbrücke, die den Heidelberger Altstadtbahnhof mit dem Valerieweg und dem Königstuhl verbindet, wurde originalgetreu nachgebaut und bietet eine moderne, sichere Verbindung über die Bahngleise.

Große Weinwanderung in Rohrbach am 11. Mai

Der Obst-, Garten- und Weinbauverein (OGWV) Heidelberg-Rohrbach e.V. lädt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald am Sonntag, 11. Mai 2025, zur „Großen Weinwanderung“ in den Rohrbacher Weinbergen ein. Treffpunkt ist der Einstiegspunkt Soldatenweg am Erlebniswanderweg Wein und Kultur. 

Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen.

Bernd Köster nach 40 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Als Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes fielen in den Verantwortungsbereich von Bernd Köster eine große Zahl von Aufgaben, die von A wie Anmelden des Wohnsitzes oder des Autos bis Z wie Zuwanderung ein breites Spektrum von Verwaltungsaufgaben abdeckt.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×