Blick auf Neckar, Alte Brücke und Schloss Heidelberg bei Sonnenschein

Tipps

Sommer in Heidelberg

Noch Ideen gesucht für den Urlaub in Heidelberg? Wer den Sommer in der Neckarstadt verbringt, kann sich auf ein buntes Freizeitprogramm freuen.

Menschen isitzen m Sommer am Stadtstrand Heidelberg am Neckar mit Sonnensegel

Genießen

Treffpunkt Neckarorte

Vier „Neckarorte“ werden 2025 wieder zeitgleich bespielt. Diese sind jederzeit frei zugänglich und voraussichtlich bis Ende Oktober geöffnet.

Sonnenblumen

Buchen und erleben

"Natürlich Heidelberg"

Die Natur in und um Heidelberg entdecken mit Führungen, Wanderungen und Workshops. Ob dem Biber auf der Spur, Kräuter sammeln oder Gesundheitswandern  – es ist für alle Naturbegeisterten etwas dabei. 

Zwei Frauen sitzen unter einem Sonnenschirm

Gesundheit

Hitze-Tipps

Der Klimawandel beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden.
Hier gibt es Tipps und Infos über Anpassungs- und Schutzmöglichkeiten.

Flohmarktstände mit Tischen und Kleiderständern

Auf einen Blick

Flohmärkte

Schlendern, Stöbern, Schnäppchen machen: Jetzt ist wieder Flohmarktzeit.
Hier gibt's Flohmarkt-Termine in Heidelberg auf einen Blick.

 

Aktuelles

Menschengruppe mit einem Transparent auf einem Wanderweg im Wald

Neuer Komfort-Wanderweg in Heidelberg eingeweiht

Die Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald einen weiteren Schritt in Richtung inklusives Naturerleben unternommen: Am Mittwoch, 30. Juli 2025, ist der dritte Komfort-Wanderweg im Naturpark Neckartal-Odenwald offiziell eröffnet worden – im Kur- und Heilwald am Königstuhl. Der rund 3,8 Kilometer lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz Schwabenweg und führt auf befestigten Wegen durch den Heidelberger Stadtwald.

Weißes Auto mit Kameras auf dem Dach

Parkraumkontrolle: Stadt startet Pilotprojekt mit Scan-Fahrzeug

Heidelberg testet als eine der ersten Städte in Baden-Württemberg ein Scan-Fahrzeug zum digitalen Parkraumkontrolle – zunächst rein zu Forschungszwecken. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg gemeinsam durchgeführt. Es ist Teil eines landesweiten Modellversuchs. Die erste Kartierungsphase beginnt ab 11. August in Bahnstadt und Altstadt.

„Best of HeartWork“ von 4. bis 23. August

Zwölf Monate voller Kreativität, Unternehmergeist und urbaner Innovation in der Unteren Straße 2 gehen in wenigen Wochen zu Ende. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg lädt zum großen Finale unter dem Titel „Best of HeartWork“ ein.

Katretter-App: Registrierung als Ersthelfer startet für Mitglieder von Blaulicht-Organisationen

Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod zählt jede Sekunde. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes entscheidend zu nutzen, setzt die Integrierte Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (ILS) künftig auf ein innovatives System zur Ersthelferalarmierung per Smartphone in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis: die „Katretter“-App.

Drei Frauen auf Holzpodest mit Poesiomat vor grünen Bäumen

Iqbal-Ufer: Neue Sitzgelegenheiten und Rollstuhlrampe am Poesiomat

Beim Poesiomat am Iqbal-Ufer stehen ab sofort neue Sitzgelegenheiten sowie eine Rampe für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Damit wird Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum weiter gestärkt. Der Poesiomat lädt alle Menschen ein, Poesie zu erleben – jetzt noch zugänglicher für alle.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×