Menschen isitzen m Sommer am Stadtstrand Heidelberg am Neckar mit Sonnensegel

Genießen

Treffpunkt Neckarorte

Vier „Neckarorte“ werden 2025 wieder zeitgleich bespielt. Diese sind jederzeit frei zugänglich und voraussichtlich bis Ende Oktober geöffnet.

Infopoint zu den Kelten auf dem Heiligenberg

Entdecken

Keltenort Heidelberg

Heidelberg zählt zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg.
Attraktionen und Informationen dazu gibt es jetzt auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.

Menschengruppe im Park von hinten beim Gymnastikmachen

Mitmachen

Sport im Park

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger kostenlos bei „Sport im Park“ an jedem Wochentag an verschiedenen Orten in der Stadt.

Smartphone zeigt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg auf buntem Grund

Aktuell informiert

WhatsApp

Ob Service-Angebote, Meldungen aus dem Gemeinderat oder aktuelle Nachrichten aus der Verwaltung.
Jetzt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg abonnieren.

 

Aktuelles

Vertreter der Stadt stehen vor der Infotafel mit neuem QR-Code auf dem Bergfriedhof-.

Multifunktionsplatz auf dem Emmertsgrund eingeweiht

Mit einer großen und bunten Feier hat der Verein Hip Hop Heidelberg am Samstag, 17. Mai 2025, die neu gestaltete Multifunktionsfläche im Emmertsgrund eingeweiht. Der Veranstaltungsplatz nordöstlich der Otto-Hahn-Straße wurde in einem Gemeinschaftsprojekt saniert und umfassend aufgewertet – mit überarbeiteter Oberfläche, künstlerischer Gestaltung und verbesserter Sportinfrastruktur.

Vertreter der Stadt stehen vor der Infotafel mit neuem QR-Code auf dem Bergfriedhof-.

Bergfriedhof: Historische Rundgänge jetzt auch digital erlebbar

Besucherinnen und Besucher des Bergfriedhofs können hier die Geschichte der Stadt entdecken – sei es auf breiten Wegen oder entlang vieler verschlungener Pfade am Berghang. Ab sofort stehen die Rundgänge auch digital über das Geodatenportal der Stadt Heidelberg zur Verfügung – erreichbar ganz einfach per QR-Code, der an den Eingängen und an weiteren Stationen auf dem Friedhof angebracht ist.

Mobilität in Heidelberg: Info-Markt 2035 am 21. Mai

Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Infoveranstaltung zum Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035 ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Business Development Center auf dem hip-Gelände, Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, statt. Der Besuch ist jederzeit ohne Anmeldung zwischen 16.30 und 19.30 Uhr möglich.

Schulstatistik: Heidelberger Schülerzahlen steigen leicht an

Das zeigt der Kurzbericht zur amtlichen Schulstatistik 2024/25, den das Amt für Schule und Bildung am Donnerstag, 15. Mai 2025, im Ausschuss für Kultur und Bildung vorgelegt hat. Insgesamt besuchen 17.157 junge Menschen die öffentlichen Schulen im Stadtgebiet, 59 mehr als im Vorjahr. An den Schulen in privater Trägerschaft stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler auf 5.979, das sind 131 mehr als im Vorjahr.

Visualisierung des neuen Hospital-Parks mit viel Grün und breiten Wegen

Hospital: Planung für neuen Park wird vorgestellt

Auf dem Hospital-Areal in Heidelberg-Rohrbach entsteht derzeit ein neues, modernes Wohnquartier mit 600 Wohnungen in verschiedenen Größen. Als Treffpunkt für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner sowie zum Spielen, Toben und Erholen soll in der Mitte des zehn Hektar großen Areals der neue Hospital-Park angelegt werden. Dafür liegen jetzt die Planungen vor und werden ab Mittwoch, 21. Mai 2025, in den städtischen Gremien vorgestellt. 

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×