Header-Grafik
Header-Grafik


Liebe Leserinnen und Leser,

die Rahmenbedingungen für Stadtverwaltung und Kommunalpolitik sind derzeit herausfordernd. Das Regierungspräsidium bestätigte zwar die Gesetzmäßigkeit des Doppelhaushalts 2025/2026, erteilte aber keine Genehmigung für die avisierten Kredit- und Verpflichtungsermächtigungen - das heißt, Heidelberg muss sparen. Für mich steht dabei außer Frage: Wir dürfen nicht an der Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes sparen. Die Heidelberger Wirtschaft sorgt über die Gewerbesteuer sowie den Gemeindeanteil der Einkommens- und Umsatzsteuer für einen zentralen Anteil an Einnahmen - das gilt es im Blick zu behalten und wertzuschätzen. Um die hohe Lebensqualität in unserer Stadt, die Daseinsvorsorge und Arbeitsplätze zu sichern, müssen wir die Wirtschaft gezielt und nachhaltig stärken - zum Beispiel durch eine Ermöglichungskultur, Unterstützung von Fachkräften sowie ausreichend Flächen.

Unser Heidelberg Innovation Park ist für Letzteres ein eindrucksvolles Beispiel - davon überzeugte sich auch Landesministerin Nicole Razavi bei einem Besuch. Er steht sinnbildlich für die moderne Gestaltung von Gewerbeflächen: attraktiv, effizient genutzt und zugleich mit Raum für Wachstum und Innovation.

Gleichzeitig prägen starke Unternehmen das Gesicht unserer Stadt. Drei von ihnen - das traditionsreiche Café Frisch, die international agierende Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions sowie der Automobilzulieferer BorgWarner - wurden jüngst mit dem Heidelberger Wirtschaftssiegel ausgezeichnet. Sie stehen stellvertretend für die Vielfalt, Innovationskraft und Stabilität unserer lokalen Wirtschaft.

All dies zeigt: Heidelberg verfügt über beste Voraussetzungen, auch in schwierigen Zeiten den Weg konsequent weiterzugehen. Lassen Sie uns diese Stärke nutzen und gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Stadt auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität zusammengehören.

Herzlichst,

Ihr


Marc Massoth

Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft


Den Newsletter im Browser lesen

Sie möchten alle Themen im Überblick haben? Unseren Newsletter finden Sie auch auf unserer Webseite und können so alle Artikel direkt im Browser lesen.
 
  Mehr dazu»  

Wo Zukunft entsteht: Ministerin Nicole Razavi besuchte den hip

Ministerin Razavi beim Unternehmen Ameria. (Foto: Stadt Heidelberg)
Über 700 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten bereits im Heidelberg Innovation Park (hip) an innovativen Lösungen: von Implantaten, die Epilepsie-Anfälle verhindern können, über Forschung für Krebs- und Demenztherapie bis hin zum gestengesteuerten Laptop mit 3D-Grafik. Bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister Eckart Würzner machte sich Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, ein Bild von dem Innovationsmotor.
 
  Mehr dazu»  

Heidelberger Wirtschaftssiegel für Café Frisch, cbs und BorgWarner

Wirtschaftssiegel. (Foto: Stadt Heidelberg)
In Heidelberg sind viele starke Unternehmen zu Hause. Drei von ihnen sind nun mit dem Heidelberger Wirtschaftssiegel ausgezeichnet worden: das traditionsreiche Café Frisch, die international agierende Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions sowie der Automobilzulieferer BorgWarner. Sie tragen zur Wirtschaftskraft bei, sichern Arbeitsplätze und treiben Innovationen voran.
 

Mittelstandsoffensive neu aufgelegt

Symbolbild. (Foto: Stadt Heidelberg)
Die Stadt Heidelberg reagiert mit Partnerinnen und Partnern auf wirtschaftlich herausfordernde Zeiten und hat die Mittelstandsoffensive neu aufgelegt. Diese bietet ein starkes Netz aus Unterstützungsangeboten und Ansprechpersonen für Unternehmen. Ziel ist es, durch persönliche und individuelle Beratung möglichst frühzeitig auf wirtschaftlich herausfordernde Entwicklungen zu reagieren und bereits eingetretenen Folgen aktiv zu begegnen.
 
  Mehr dazu»  

Wirtschaftsförderung vor Ort: 55 Jahre Destille

Urkundenübergabe bei der Destille. (Foto: Stadt Heidelberg)
Wer in der Destille zu Gast ist, kommt um einen „Warmen Erpel“ oder um einen „Gehängten“ nicht herum. Die beiden Drinks sind neben weiteren eine Spezialität in dem Lokal in der Unteren Straße. Wie passend, dass die Destille in diesem Jahr ein ganz besonderes „Schnapszahlen“-Jubiläum feiern konnte: Seit 55 Jahren werden hier Gäste empfangen.
 
  Mehr dazu»  

Expo Real 2025: Stadt Heidelberg auf größter europäischer Immobilienmesse vertreten

Der Heidelberg Innovation Park. (Foto: Buck)
Auch dieses Jahr wird sich die Stadt Heidelberg auf der Expo Real 2025 in München vorstellen. Auf der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, die von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Oktober 2025, in München stattfindet, präsentiert sich Heidelberg am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar (Halle C1, Stand 132). Die Stadt Heidelberg informiert potenzielle Investoren, Projektentwickler und Bauträger über aktuelle Investitions- und Ansiedlungsmöglichkeiten. 
 
  Mehr dazu»  

TI Automotive: Heidelberger Beispiel für Investitionen in moderne Produktion und Klimaschutz

PV-Anlage auf dem Unternehmensdach. (Foto: TI Automotive)
Das Unternehmen TI Automotive GmbH hat in den vergangenen Monaten mehrere Projekte abgeschlossen, die auf mehr Energieeffizienz und Umwelt- und Klimaschutz ausgerichtet sind – darunter eine große Photovoltaik-Anlage. Für alle Unternehmen, die diesem Beispiel folgen möchten, ist der Wirtschaftsenergiebeauftragte Luckas Nickus der richtige Ansprechpartner.
 
  Mehr dazu»  

„Heimat shoppen“ zeigte die Besonderheiten des lokalen Handels

Gute Beteiligung beim Heimat shoppen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Der lokale Handel in den Heidelberger Stadtteilen Kirchheim und Ziegelhausen stand beim Aktionstag „Heimat shoppen“ im Mittelpunkt. Zahlreiche Betriebe präsentierten besondere Angebote und exklusive Services, die es im Onlinehandel nicht gibt. Mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft beteiligten sich 24 Unternehmen an der bundesweiten Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK).
 
  Mehr dazu»  

Jetzt Räume in der MARLENE 42 sichern

Räume in der MARLENE 42. (Foto: Bormann)
Kultur- und Kreativwirtschaft aufgepasst: In der Südstadt Heidelbergs, direkt am Marlene-Dietrich-Platz, ist mit der MARLENE 42 ein einzigartiges Zentrum entstanden. Hier finden Unternehmen Räume, die mehr bieten als nur Platz – hier entstehen Ideen, Produkte und Kooperationen. Der neue Standort bietet Raum für Werkstätten, Ateliers, Büros sowie Lagerräume – und Unterstützung durch die Stabstelle Kultur- und Kreativwirtschaft und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft.
 
  Mehr dazu»  

Abfallberatung für Gewerbetreibende

Symbolbild zur Abfallberatung. (Foto: Stadt Heidelberg)
In Zeiten zunehmender Umweltanforderungen und gesetzlicher Vorgaben ist es wichtiger denn je, die Abfallverwertung und -entsorgung effizient, nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. Die Stadt Heidelberg hilft hier: Der Vertrieb der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) steht allen Gewerbetreibenden mit einer professionellen Abfallberatung zur Seite.
 
  Mehr dazu»  

Noch mehr News? Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Spannende und ausführliche Lektüre bietet unser Newsletter. Aber wenn es mal schnell gehen muss mit den Informationen? Weitere Themen und Nachrichten brandaktuell gibt es auf unserem LinkedIn-Kanal. Folgen Sie uns dort gerne und erhalten Sie wichtige Neuigkeiten in Ihrem Feed.
 
  Mehr dazu»  

Termine und Veranstaltungen

Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am 15. und 16. Oktober

Die Heidelberger Ausbildungs- und Studientage. (Foto: Stadt Heidelberg)
Welcher Ausbildungsberuf oder dualer Studiengang passt zu mir? Welche Unternehmen in Heidelberg und der Region bilden aus? Und habe ich bei meinen Bewerbungsunterlagen an alles gedacht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher der Heidelberger Ausbildungs- und Studientage am Mittwoch und Donnerstag, 15. und 16. Oktober 2025, im Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16.
 
  Mehr dazu»  

Vielfältiges Programm zu den Frauenwirtschaftstagen

Die Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg finden in diesem Jahr vom 15. bis 18. Oktober 2025 statt. Die landesweiten Aktionstage machen seit vielen Jahren auf bestehende Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt aufmerksam und setzen Impulse für Veränderung. Die Stadt Heidelberg engagiert sich gemeinsam mit zahlreichen Trägern und Kooperationspartner*innen mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm für mehr Chancengleichheit in der Arbeitswelt.
 
  Mehr dazu»  

Informationen unserer Partner

IHK Rhein-Neckar: Investieren in Start-ups und Infos zum Gründen

Das Logo der IHK. (Foto: IHK Rhein-Neckar)
Die IHK Rhein-Neckar bietet im Oktober eine interessante Veranstaltung in Kooperation mit den PALATINA Business Angels Rhein-Neckar an. Dabei geht es um das Thema Investieren in Start-ups. Gründerinnen und Gründer bekommen in den bereits etablierten Webinaren und Präsenzseminaren wichtige Informationen, die sie benötigen.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Saskia Grössl: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar.