Header-Grafik
Die Nepomukterrasse.


Liebe Leserinnen und Leser,

große Worte über Transformation, Innovation und Standortentwicklung sind schnell gefunden. Entscheidend ist aber, was wir im Alltag daraus machen - konkret, vor Ort und gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern.

Transformation zum Beispiel konnten wir mit unserer Veranstaltungsreihe "NetzWerk" bei der Firma Autz + Herrmann im Bereich der Blechverarbeitung ganz handfest erleben. Das Unternehmen passt sich veränderten Umständen stetig an und erschließt sich neue Geschäftsfelder.

Innovation steckt nicht nur im Namen des Heidelberg Innovation Parks, sondern wird dort auch gelebt - jüngst mit der AI Conference, organisiert von dcyphr. Über 70 Speakerinnen und Speaker teilten die neuesten Erkenntnisse rund um Künstliche Intelligenz.

Und zum Stichwort Standortentwicklung schaue ich gerne auf das Unternehmen Geuder, das am Standort investiert und neue Produktionsflächen eröffnet hat. Das ist ein starkes Signal für Vertrauen in unsere Stadt und für die Zukunftsfähigkeit, die Heidelberg ausmacht. Dass mit dem Ausbildungshaus II nun weiterer Wohnraum für Auszubildende entstanden ist, zeigt, dass wir auch in diesem Bereich die Standortentwicklung vorantreiben.

Die Stärke unseres Standortes zeigt sich in all diesen Beispielen und in weiteren Projekten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters und einen guten restlichen Sommer!

Herzlichst

Ihr


Marc Massoth
Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft




Den Newsletter im Browser lesen

Sie möchten alle Themen im Überblick haben? Unseren Newsletter finden Sie auch auf unserer Webseite und können so alle Artikel direkt im Browser lesen.
 
  Mehr dazu»  

„NetzWerk Heidelberg“: Autz + Herrmann gibt Einblick in Produktion rund um Blech

NetzWerk. (Foto: Sabine Arndt)
Mit dem Veranstaltungsformat "NetzWerk Heidelberg" möchten wir Türen für Wirtschaft und Wissenschaft öffnen und zeigen, was Heidelberg in diesem Bereich zu bieten hat. Diesmal gab es für die Gäste aus Heidelbergs Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in das Unternehmen Autz + Herrmann im Gewerbegebiet Weststadt. Der Slogan „Blech unlimited“ ließ sich dort direkt erleben.
 
  Mehr dazu»  

Prognos-Studie 2025: Heidelberg mit „sehr hohen Zukunftschancen“

Blick vom Schloss. (Foto: Stadt Heidelberg)
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – nun hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Stadt Heidelberg hat der Auswertung zufolge „sehr hohe Zukunftschancen“. Heidelberg zählt unter 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten – wie schon in den vorherigen Studien – zu den 15 Standorten mit den besten Zukunftsaussichten.
 
  Mehr dazu»  

Geuder AG erweitert sich und weiht neuen Produktionsstandort in Wieblingen ein

Geuder weiht neuen Produktionsstandort ein. (Foto: Geuder AG)
Die Geuder AG hat einen neuen Produktionsstandort in Heidelberg-Wieblingen eröffnet. Das Medizintechnikunternehmen, das seit fast 75 Jahren hochwertige Instrumente und Gerätesysteme für die Augenheilkunde fertigt, setzt damit ein deutliches Zeichen für Innovation, Wachstum und Standorttreue. Drei Fragen an Geschäftsführer Volker Geuder.
 
  Mehr dazu»  

Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Melanie Tauber ist das Gesicht hinter „Viel mehr Heidelberg“

Melanie Tauber. (Foto: Sabine Arndt)
Seit vergangenem Herbst verstärkt Melanie Tauber als Online- und Standortmarketingmanagerin das Team im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft – und ist damit das Gesicht hinter der Plattform „Viel mehr Heidelberg“. In dieser Funktion macht sie Handel, Gastronomie und Gewerbe in Heidelberg sichtbar.
 
  Mehr dazu»  

hip conference: AI Science x Business

Die AI-Conference auf dem hip. (Foto: Stadt Heidelberg)
Über 70 Speakerinnen und Speaker treffen auf rund 600 Visionärinnen und Visionäre an einem Hotspot der Zukunftstechnologien, nämlich dem Heidelberg Innovation Park: Das war das Erfolgsrezept für die erste hip conference - AI Science X Business.
 
  Mehr dazu»  

Zweites Ausbildungshaus in die Vermietung gestartet

Blick in ein Studio im Ausbildungshaus. (Foto: Bormann)
Vor etwa genau einem Jahr stand fest: Das Studierendenwerk betreibt die Wohnheime in der Römerstraße nicht weiter. Ende 2024 zogen daher die letzten Studierenden aus. Zum 1. April 2025 konnten in eines der Häuser – dem ersten Heidelberger Fachkräftehaus - bereits die ersten Fachkräfte einziehen. Nun ist in dem zweiten Gebäude das zweite Heidelberger AUSBILDUNGSHAUS zum 1. Juli an den Start gegangen. Unternehmen können sich bei Interesse an die Heidelberger Dienste wenden.
 
  Mehr dazu»  

Montpellierbrücke: Sperrung stadtauswärts in den Sommerferien

Die Montpellierbrücke. (Foto: Stadt Heidelberg)
Wichtig für Pendlerinnen und Pendler: Die Montpellierbrücke ist bis Sonntag, 14. September 2025, stadtauswärts vollgesperrt. Das ist nötig, um die Fahrbahn komplett zu erneuern. Gleichzeitig wird die Sperrung stadtauswärts während der Sommerferien genutzt, um die Straßen im Kreuzungsbereich an beiden Brückenenden zu erneuern. Aus diesem Grund ist es dann nicht möglich, von der Speyerer Straße kommend nach links in den Czernyring einzubiegen.
 
  Mehr dazu»  

Wie schütze ich meine Mitarbeitenden vor Hitze?

Symbolbild Trinken bei Hitze. (Foto: Stadt Heidelberg)
Sommerliche Temperaturen sind nicht immer angenehm, vor allem im Arbeitskontext. Sind Sie mit Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden ausreichend vor Hitze geschützt? Die Anzahl heißer Tage und Nächte wird in Zukunft aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen. Im Rahmen unserer Artikelserie zum Bevölkerungsschutz in Unternehmen geben wir einige Anregungen, wie Sie damit umgehen können.
 
  Mehr dazu»  

Senioren der Wirtschaft: Mentorinnen und Mentoren gesucht

Senioren der Wirtschaft suchen Mentorinnen und Mentoren. (Foto: Sinem Ertürk, greenbee design)
Ehrenamtlich beraten und coachen die Senioren der Wirtschaft Existenzgründerinnen und -gründer auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Sie helfen Start-ups auf die Sprünge und sind Sparringspartner für Unternehmen in der Entwicklung oder bei der Unternehmensübergabe und -übernahme. Das hört sich spannend an? Die Senioren der Wirtschaft sind offen für neue Beraterinnen und Berater – machen Sie gerne mit!
 
  Mehr dazu»  

Bioökonomie als entscheidender Hebel für die Zukunftsfähigkeit

Auf der Connect Green. (Foto: Dietrich Bechtel)
Die zweite Auflage der „Connect Green“ hat in der ganz besonderen Atmosphäre der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim rund 80 Teilnehmende angezogen. Dabei ging es vor allem um den Austausch und das Teilen von Wissen – Veranstalter war das Green Industry Cluster, das die Stadt Heidelberg mitgegründet hat. Seinen offiziellen Auftakt feierte dabei auch das Förderprojekt BioCyclesRN.
 
  Mehr dazu»  

hip: Spatenstich für Neubau-Projekt „Proxy“

Spatenstich für das Projekt Proxy. (Foto: Stadt Heidelberg)
Auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) geht die Entwicklung weiter. Jüngst konnte das Projekt „Proxy“ mit dem ersten Spatenstich in die Umsetzung starten. Mit diesem Gebäude entstehen im Passivhausstandard gebaute moderne Büroflächen, eine Kindertagesstätte, digitale Dienstleistungsangebote sowie ein Café und Serviced Apartments.
 
  Mehr dazu»  

Innovationskraft von ProMinent mit TOP 100-Siegel ausgezeichnet

Für Prominent gibt es eine Auszeichnung. (Foto: KD Busch/compamedia)
Glückwünsche für die Innovationsschmiede: ProMinent gehört bereits zum dritten Mal zu den Unternehmen, die mit dem TOP 100-Siegel für Innovation ausgezeichnet wurden. Bei der Preisverleihung in Mainz gratulierte Ranga Yogeshwar dem Heidelberger Unternehmen. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte ProMinent besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“. 
 
  Mehr dazu»  

Wirtschaftsenergie: Nachbarschaftsdialog in Wieblingen-Nord gestartet

Symbolbild Wirtschaftsenergie. (Foto: KI)
Gerade Dächer in Gewerbegebieten haben Potenzial für die Versorgung mit Erneuerbarer Energie. Um mit Unternehmen direkt vor Ort Fragen zu klären und ihnen Informationen zu bieten, hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gemeinsam mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie zu einem Nachbarschaftsdialog im Gewerbegebiet in Wieblingen-Nord eingeladen.
 
  Mehr dazu»  

Herzlichen Glückwunsch: 100 Jahre Elektro Scheuerer

100 Jahre Elektro Scheuerer. (Foto: Stadt Heidelberg)
Oberbürgermeister Eckart Würzner schaute mit einer Urkunde im Gepäck bei Elektro Scheuerer vorbei, denn das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Es befindet sich bereits in den Händen der vierten Generation. Das Engagement für traditionsbewusstes Handwerk sowie modernster Elektrotechnik machen Elektro Scheuerer zu einem integralen Bestandteil der Heidelberger Wirtschaft. Dazu gratulieren wir auch als Wirtschaftsförderung herzlich!
 

Informationen unserer Partner

Aktuelles der IHK Rhein-Neckar: Praxisnaher Markenaufbau

Das Logo der IHK. (Foto: IHK Rhein-Neckar)
Kompakte und verständliche Informationen zum Thema „Praxisnaher Markenaufbau – so einfach geht’s!“ verspricht eine Veranstaltung der IHK Rhein-Neckar am 17. September 2025, von 8 bis 10 Uhr im Haus der Wirtschaft in Heidelberg. Die Markenbildung ist für alle Unternehmen und Existenzgründende sehr wichtig, weil sie dabei hilft, sich im Markt gut zu positionieren und von den Wettbewerbern positiv abzuheben.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Saskia Grössl: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar.