Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Kreativwirtschaft / Wettbewerbe / Branchenübergreifend

Branchenübergreifende Wettbewerbe

Hier finden Sie eine Übersicht über Wettbewerbe für alle bzw. mehrere Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die wichtigsten Gründerwettbewerbe.

  • Open Call: RESONANCE - Plattform für Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa 
    Der Open Call richtet sich an eine junge Generation Kreativschaffender in Deutschland, von Studierenden über Selbstständige bis Gründer*innen, die in einem deutsch-französischen Tandem die französische Kreativszene kennenlernen und mit einer Idee, einem Projekt oder einem Unternehmen in Frankreich Fuß fassen möchten.
    Bewerbungsfrist: 30. März
    Weitere Informationen:
    https://www.goethe.de/ins/fr/de/kul/kkw/res.html?wt_sc=frankreich_resonance
  • Lea-Mittelstandspreis 2023
    Der Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg zeichnet kleine und mittlere Unternehmen für ihr freiwilliges gesellschaftliches Engagement aus. Bewerben können sich Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und mit Hauptsitz in Baden-Württemberg, die sich in einer Kooperation beispielsweise mit einer sozialen Einrichtung, einer Schule,  Umweltinitiativen oder Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. 
    Bewerbungsfrist: 31. März
    Weitere Informationen: https://www.lea-mittel-standspreis.de/lea-bw/home
  • Innovationsfonds Kunst 2023 des Landes Baden-Württemberg
    Das Land fördert innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte, die neue Wege gehen – beispielsweise in Bezug auf Zielgruppen, Spielorte, Inhalte, Beteiligungsstrategien, Darstellungsformen oder spartenübergreifende Ansätze. Erstmals gibt es Förderanreize für einen nachhaltigen Kulturbetrieb im Sinne von Green Culture. Einen inhaltlichen Fokus gibt es 2023 nicht: Vielmehr sollen Bewerberinnen und Bewerber ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Förderhöchstsumme pro Projekt beträgt 50.000 Euro, mindestens aber 10.000 Euro. Die Förderentscheidungen trifft eine unabhängige Jury.
    Bewerbungsfrist: 7. Mai
    Weitere Informationen: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
  • Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs
    Mit der Förderung von Livemusik in Heidelberger Clubs sollen sowohl Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber bei der Veranstaltung von Konzerten unterstützt, als auch Auftritts-
    möglichkeiten für Künstlerinnen und Künstler der Region geschaffen werden. Es soll der Austausch von (inter-)nationalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern gefördert werden. Es können ganzjährig Anträge bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Kulturamt eingereicht werden.
    Bewerbungsfrist: spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn
    Weitere Informationen und Bewerbung: 
    https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/foerderung+von+livemusik+in+hd_er+clubs.html
  • Kulturfonds „KulturLabHD“ der Stadt Heidelberg
    Der Kulturfonds „KulturLabHD“ richtet sich an alle kreativen Heidelbergerinnen und Heidelberger, die neue und innovative Projekte in der Stadt durchführen wollen. Alle Förderanträge werden anhand eines festgelegten Kriterien-Katalogs bewertet. Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt. Für jedes Projekt müssen Eigen- oder Drittmittel in Höhe von mindestens 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten zur Verfügung stehen.Im Anschluss an eine erstmalige Förderung können für das betreffende Projekt bis zu zwei Folgeprojekte bezuschusst werden. Damit kann maximal über einen Zeitraum von drei Jahren eine Anschubfinanzierung für neue Projekte gewährt werden.
    Weitere Informationen und Bewerbung: http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kulturlabhd.html
    Bewerbungsstichtage: jeweils 28. Februar und 30. September