Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Sportfläche in PHV (Foto: Diemer)
Meldung vom 25. Mai 2016

Wie wird das Patrick Henry Village zur„Wissensstadt von Morgen“?

Das ehemalige Patrick Henry Village, die größte Heidelberger Konversionsfläche, soll zu einem Modell für die Wissensstadt von Morgen werden. Die Internationale Bauausstellung (IBA) „Wissen | schafft | Stadt“ hat hierfür ein Konzept für eine „Planungsphase Null“ für das PHV erarbeitet, an der international tätige Städtebaubüros mitwirken. Die „Planungsphase Null“ ist der moderierte Dialog zwischen Bürgern, Wirtschaftsvertretern, Architekten, Stadtplanern, Verwaltung, Politik und anderen an der Planung Beteiligten. Am Dienstag, 31. Mai 2016, können sich Interessierte beim ersten Bürgerforum der IBA zum PHV im Dezernat 16, Emil- Maier-Straße 16, informieren und einbringen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Mai 2016

Planungen für US Hospital: Collegium Academicum, Montessori-Zentrum und Lebenshilfe als Nutzer

Die Stadt Heidelberg führt Gespräche mit drei Institutionen, die sich auf der Konversionsfläche US Hospital im Stadtteil Rohrbach ansiedeln möchten: Das Collegium Academicum (CA), das Montessori-Zentrum und die Lebenshilfe Heidelberg. Darüber hat die Stadt Heidelberg die Mitglieder des Entwicklungsbeirats Konversion in dessen Sitzung am 3. Mai 2016 informiert. „Wir möchten auf US Hospital ein Wohnquartier mit Bildungseinrichtungen und attraktiven öffentlichen Nutzungen realisieren. Alle drei Institutionen haben sehr schlüssige Konzepte, die gut zu den bisherigen Ideen passen“, erklärt Hans-Jürgen Heiß, Bürgermeister für Konversion und Finanzen.
Campbell Barracks (Foto: Diemer)
Meldung vom 02. Mai 2016

Bürgerforum Campbell Barracks: 120 Besucher diskutierten über drei Entwürfe

Die Campbell Barracks in der Heidelberger Südstadt bekommen ein neues Gesicht. Wie die städtebaulichen Konturen aussehen könnten, haben sich rund 120 Besucherinnen und Besucher bei einem Bürgerforum am Mittwoch, 27. April 2016, in der Turnhalle der Pestalozzischule erläutern lassen. Für das Areal zwischen Paradeplatz und Stallungen hat die Stadt 2015 einen wettbewerblichen Dialog mit Investoren gestartet. Nun wurden drei Entwurfszwischenstände unterschiedlicher Büros durch die Verwaltung präsentiert. Die Bürgerinnen und Bürger konnten Fragen stellen und Anregungen für die weitere Bearbeitung geben. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. April 2016

Bürgerforum zu den Campbell Barracks am 27. April

Der Konversionsprozess in der Heidelberger Südstadt schreitet voran: Bei einem Bürgerforum am 27. April werden erstmals Planungsentwürfe für das Areal der Campbell Barracks – zwischen dem Paradeplatz und den westlich gelegenen Stallungen – gezeigt. Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten am Mittwoch, 27. April 2016, zu dem Bürgerforum ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Turnhalle der Pestalozzischule, Rohrbacher Straße 96 (Zugang über Römerstraße 77). 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. April 2016

Stadt soll mit dem Land über einjährige Verlängerung des Registrierungszentrums auf PHV verhandeln

Der Haupt- und Finanzausschuss hat am 13. April 2016 der Verwaltung grünes Licht gegeben, mit dem Land Baden-Württemberg über die Verlängerung der Nutzung von Patrick Henry Village als Landesregistrierungszentrum für Flüchtlinge zu verhandeln. Am 28. April entscheidet darüber abschließend der Gemeinderat. Die derzeitige Vereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg zur Nutzung von PHV läuft am 30. April aus. „Es ist aus meiner Sicht offensichtlich, dass das Land das Registrierungszentrum weiter betreiben möchte. Ich kann mir eine Verlängerung durchaus vorstellen. Denn die Abläufe rund um die Einrichtung funktionieren mittlerweile gut und eine gute funktionierende Drehscheibe des Landes können wir weit eher mittragen als beispielsweise ein zentrales Flüchtlingslager des Bundes“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. 
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Gespräch mit den Vizepräsidenten führender chinesischer Hightech-Unternehmen (v.l.): Xiang Wang (Xiaomi), Robert Li (Lenovo), Hongbing Gao (Alibaba) und Julio Kong (Huawei). (Foto: Stadt Heidelberg)
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Gespräch mit den Vizepräsidenten führender chinesischer Hightech-Unternehmen (v.l.): Xiang Wang (Xiaomi), Robert Li (Lenovo), Hongbing Gao (Alibaba) und Julio Kong (Huawei). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. April 2016

Internationale Hightech-Unternehmen bekunden Interesse an Ansiedlung auf den Patton Barracks

Die Stadt Peking hat Interesse an einer Kooperation zur Entwicklung eines Hightech-Parks in Heidelberg bekundet. Nach Gesprächen von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner während seiner Asien-Reise vom 4. bis 8. April 2016 mit Pekings Bürgermeister Li Shixiang ist eine Zusammenarbeit der beiden Städte zur Entwicklung eines „German-Sino-Hi-Tech-Parks“ auf einer Teilfläche der Konversionsfläche Patton Barracks angedacht. „Das Interesse der Stadt Peking und international agierender Hightech-Unternehmen an einem Engagement in Heidelberg ist groß. Das ist ein fantastisches Zeichen für die weitere Entwicklung unseres Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts. Zugleich bildet die Kooperation einen wichtigen Schritt im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und des Vorhabens der Metropolregion Rhein-Neckar, eine Modellregion der Industrie 4.0 zu werden“, sagt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Er hatte in der vergangenen Woche unter anderem am Deutsch-Chinesischen Hightech-Dialog in Peking teilgenommen und weitere Gespräch in chinesischen Wissenschaftsregionen geführt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Februar 2016

Klausursitzung des Gemeinderats zur Internationalen Bauausstellung

Der Heidelberger Gemeinderat hat sich bei einer nicht-öffentlichen Klausursitzung über das weitere Vorgehen bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) „Wissen schafft Stadt“ beraten. In enger Kooperation zwischen Verwaltung und IBA-Büro sollen nun in einem ersten Schritt potenzielle IBA-Projekte unter anderem im Hinblick auf die voraussichtlichen Kosten für die Stadt und Aussichten auf Fördermittel konkretisiert werden. Auf dieser Basis soll der Gemeinderat dann eine Entscheidung über die Einbringung in den Doppelhaushalt 2017/18 fällen. „Wir müssen uns auf Projekte konzentrieren, die die Stadt als Träger mit Unterstützung von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen kann“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2016

2,9 Millionen für den Städtebau

Die Stadt Heidelberg erhält im Rahmen des Förderprogrammes Städtebauliche Erneuerung 2016 insgesamt 2,9 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln für die Bahnstadt und die Konversion Patton Barracks. Das hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg bekannt gegeben. Die Förderung umfasst eine Million Euro für die Umnutzung und Neustrukturierung der bisher militärisch genutzten Flächen in Kirchheim. 1,9 Millionen Euro Fördermittel sollen für die weitere Entwicklung der Bahnstadt verwendet werden. 
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (Mitte) mit Dagmar Winterer (Stellvertretende Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung) und dem Geschäftsführer der Heidelberger Dienste gGmbH, Wolfgang Schütte, vor dem künftigen Ausbildungshaus an der Römerstraße. (Foto: Rothe)
Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (Mitte) mit Dagmar Winterer (Stellvertretende Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung) und dem Geschäftsführer der Heidelberger Dienste gGmbH, Wolfgang Schütte, vor dem künftigen Ausbildungshaus an der Römerstraße. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Februar 2016

Ausbildungshaus entsteht in der Südstadt

Wohnheime für Studierende gibt es in der Universitätsstadt Heidelberg schon viele – nun entsteht ein erstes Haus ausschließlich für Auszubildende von Heidelberger Betrieben. Zum Start des neuen Ausbildungsjahres im kommenden September sollen 66 junge Männer und Frauen einziehen. Bei dem Gebäude 3736 an der Römerstraße handelt es sich um ein ehemaliges Wohn- und Bürogebäude der US-Armee im Mark Twain Village. Es wird in den kommenden Monaten saniert. Der Konversionsausschuss der Stadt Heidelberg wird in seiner Sitzung am 2. Februar über das Projekt informiert. 
GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski (von links), Wolfgang Polivka, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Campbell Barracks mbH, Peter Stammer, Vorstand Familienheim Heidelberg, Hans-Jürgen Heiß, Bürgermeister für Konversion und Finanzen, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, BImA-Projektleiter Michael Scharf, Helmut Bangert (BImA) und Bastian Memmeler, BImA-Projektmanager, öffneten gemeinsam symbolisch die Schranke zu den Campbell Barracks. (Foto: Rothe)
GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski (von links), Wolfgang Polivka, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Campbell Barracks mbH, Peter Stammer, Vorstand Familienheim Heidelberg, Hans-Jürgen Heiß, Bürgermeister für Konversion und Finanzen, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, BImA-Projektleiter Michael Scharf, Helmut Bangert (BImA) und Bastian Memmeler, BImA-Projektmanager, öffneten gemeinsam symbolisch die Schranke zu den Campbell Barracks. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Dezember 2015

Ehemalige Army-Fläche in der Südstadt gehört ab 1. Januar der Stadt und ihren Partnern

Mit der symbolischen Übergabe der Schlüssel für das Mark Twain Village und die Campbell Barracks – dem ehemaligen US Army-Hauptquartier für Europa – haben die Stadt Heidelberg, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und das Heidelberger Bündnis für Konversionsflächen/MTV Bauen und Wohnen GmbH am Dienstag, 15. Dezember, die Übergabe der Konversionsfläche besiegelt. Zuvor hatten der Haushaltsausschuss des Bundestages und der Finanzausschuss des Bundesrates ihre notwendigen Zustimmungen zu dem im August abgeschlossenen Kaufvertrag gegeben. Zum 1. Januar 2016 werden nun ganz offiziell rund 39 Hektar in der Südstadt die Besitzer wechseln. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. 
Flyer zum Bürgerfest am 10. Januar 2016
Meldung vom 14. Dezember 2015

Heidelberger Bürgerfest auf Konversionsfläche: Am 10. Januar wird in den Campbell Barracks gefeiert

Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 10. Januar 2016, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest auf das ehemalige US-Militärgelände Campbell Barracks in der Südstadt ein. Nach dem Einzug mit dem Perkeo-Fanfarenzug in das Festzelt auf dem Paradeplatz wird Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner um 11.30 Uhr seine Neujahrsansprache halten. „Ich freue mich ganz besonders, dass wir unser Bürgerfest zum ersten Mal auf einer Konversionsfläche feiern und lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich vor Ort einen Eindruck von den Campbell Barracks zu verschaffen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Würzner: „Der Zeitpunkt des Bürgerfestes könnte nicht besser sein: Schließlich geht das Areal Campbell Barracks/Mark Twain Village zum 1. Januar 2016 in den Besitz der Stadt über.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2015

Konversionsfläche in der Südstadt als Sanierungsgebiet festgelegt

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2015 einstimmig beschlossen, dass die Konversionsfläche Mark Twain Village/Campbell Barracks in der Südstadt als Sanierungsgebiet festgelegt wird. Grund: Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen wurden für die Konversionsfläche städtebauliche Missstände sowie Defizite in der Infrastruktur festgestellt. Die geeignete Maßnahme, um diese Missstände zu mindern oder zu beheben, ist die Durchführung einer Sanierungsmaßnahme laut Baugesetzbuch. 
Campbell Barracks Torhaus (Foto: Diemer)
Meldung vom 27. November 2015

Informationen zur Konversion in der Südstadt

Der Entwicklungsbeirat Konversion, ein 34-köpfiges Gremium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bürgerschaft, Verbänden und dem Gemeinderat, ist am 24. November über die aktuellen Sachstände zu den Konversionsflächen Südstadt,  Hospital (Rohrbach) und Patton Barracks (Kirchheim) informiert worden. In der Südstadt steht der offizielle Besitzübergang der Konversionsfläche Mark Twain Village/Campbell Barracks an die Stadt und ihre Partner kurz bevor. Der im August mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) abgeschlossene Kaufvertrag bedurfte noch der Genehmigungen des Haushaltsausschusses des Bundestages und des Finanzausschusses des Bundesrates, da die BImA eine Einrichtung des Bundes ist. Diese wurden nun erteilt. Nachdem die letzten Hürden genommen wurden, wird die Fläche voraussichtlich zum 1. Januar 2016 in Besitz der Stadt übergehen. Im kommenden Jahr kann die Entwicklung wie geplant voranschreiten.
Mitglieder der regionalen Lenkungsgruppe Konversion beim Treffen mit den Bundes- und Landtagsabgeordneten im Spiegelsaal des Prinz Carl in Heidelberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 16. November 2015

Regionale Lenkungsgruppe blickt auf fünf Jahre Konversionsprozess zurück

Mitglieder der regionalen Lenkungsgruppe Konversion haben sich am Montag, 16. November 2015, in Heidelberg mit hiesigen Bundes- und Landtagsabgeordneten getroffen und sich über Erfahrungen aus fünf Jahren Konversionsprozess ausgetauscht. Bei einer Sitzung der Lenkungsgruppe sprachen Vertreter der Städte Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen sowie des Verbands Region Rhein-Neckar, des Nachbarschaftsverbands Mannheim-Heidelberg, des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unter anderem über den aktuellen Sachstand der Konversion und bisherige Kooperationen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. November 2015

Immenser Unterstützungsbedarf: Kommunen und Verbände wenden sich bei Konversion an Bund und Land

Bei einem Treffen von Mitgliedern der regionalen Lenkungsgruppe Konversion am Montag, 16. November 2015, in Heidelberg haben Vertreter der Städte Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen sowie des Verbands Region Rhein-Neckar und des Nachbarschaftsverbands Mannheim-Heidelberg hiesigen Bundes- und Landtagsabgeordneten erstmals ein Vorschlagspapier überreicht. Es enthält 14 Hinweise an Bund und Land, mit welchen Maßnahmen die Kommunen bei der zivilen Umwandlung der über 740 Hektar ehemaliger Militärfläche unterstützt werden könnten. Ziel ist es, damit einen konstruktiven Dialog zu beginnen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2015

Züricher Architektenbüro erhält Auftrag für Rahmenplan zu Patton Barracks

Das Büro Hosoya Schaefer Architects hat mit seinem Entwurf zur künftigen Nutzung der ehemaligen US-Militärfläche Patton Barracks in Kirchheim eine Jury aus Architekten, Wirtschaftsexperten, Vertretern des Stadtteils Kirchheim und aus der Bürgerschaft überzeugt. Nun hat der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 12. November, mit großer Mehrheit beschlossen, das Züricher Architektenbüro mit der vertiefenden Bearbeitung des städtebaulichen Konzepts und der Erstellung einer Rahmenplanung zu beauftragen. Auf der Konversionsfläche sollen innovative Wirtschaftsflächen entwickelt werden. Aufgrund der Lage im Stadtgebiet zwischen den Stadtteilen Bahnstadt, Südstadt und Weststadt sowie der hervorragenden Anbindung an das Verkehrsnetz eignet sich das Areal besonders für die Nutzung als moderner IT- und Medienpark.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2015

Investorenwettbewerb zur Konversionsfläche Campbell Barracks

Das ehemalige US-Militärareal Campbell Barracks ist für die Gesamtentwicklung der Konversionsfläche Südstadt ein wichtiger Baustein und Impulsgeber. Das Ziel ist die Schaffung eines ganztägig belebten Stadtgebietes, in dem nicht nur gearbeitet wird. Wohn- und Freizeitangebote sollen das zukünftige Profil der Campbell Barracks ergänzen – ausgehend vom Paradeplatz, der eine über die Südstadt hinausragende Funktion einnehmen soll. Geeignete Investoren werden aufgefordert, ein markt- und bedarfsgerechtes Entwicklungskonzept im Dialog mit der Stadt zu erarbeiten, das sie in Campbell Barracks umsetzen wollen. Der Gemeinderat hat hierzu in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 12. November 2015, grünes Licht für den nächsten Schritt gegeben: Er votierte mit großer Mehrheit für den Start der Dialogphase des Investorenwettbewerbs für ein Teilgebiet der Campbell Barracks. Konkret geht es um Flächen entlang des im Masterplan Südstadt konzeptionierten Entwicklungsbandes – also zwischen dem Paradeplatz und den ehemaligen Stallungen.
×