„Allzeit bereit“- diese Aussage ist für die Feuerwehr nicht nur eine Floskel, sondern gelebte Praxis. Ob Brand, Unfall oder Unwetter, bei all diesen Einsätzen leistet die Feuerwehr schnelle und bürgernahe Hilfe. In der Feuerwehr mitzumachen, bedeutet Dienst am Menschen zu leisten – Hautfarbe, Religion oder Staatsangehörigkeit spielen hierbei keine Rolle.
Im Katastrophenschutz stellt die Feuerwehr Heidelberg folgende Einheiten:
Führungseinheit
Aufgabe Führung von Verbänden, die aus 2 bis 5 Zügen zusammengestellt werden und/oder Führungsunterstützung für Abschnitts- oder Einsatzleitungen.
Zug Brandbekämpfung
Aufgabe Durchführung eines umfangreichen Löschangriffes und Menschrettung.Aufgrund der mitgeführten Pumpen besteht die Möglichkeit zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern und Förderung großer Löschwassermengen (> 1.600 l/Minute).
Zug Löschwasserförderung
Aufgabe Wasserentnahme aus offenen Gewässern und Förderung von Löschwasser (> 1.600 l/Minute) auch über größere Entfernungen. Durchführung eines Löschangriffes.
Zug Technische Hilfe
Aufgabe Durchführung von technischer Hilfeleistung, auch größeren Umfangs und mit Spezialgerät (Rüstwagen).
Zug Hochwasser
Aufgabe Hilfeleistungen bei Hochwassereinsätzen sowie (Schmutz)Wasserförderung von größeren Mengen, einfache Maßnahmen der Deichsicherung.
Zug Gefahrstoff
Aufgabe Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte bei der Durchführung von Einsätzen unter der Beteiligung von Gefahrstoffen.
Zug Messen und Dekontamination
Aufgabe Durchführung von Maßnahmen zur Personendekontamination.