Fashion Revolution weeks
Meldung vom 01. April 2025

Fashion Revolution Week

Woher kommt unsere Kleidung? Wer hat sie hergestellt, unter welchen Bedingungen – und zu welchem Preis? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 5. Fashion Revolution Weeks, die vom 1. bis 30. April 2025 in Heidelberg stattfinden. Veranstaltet wird das Event vom Weltladen Heidelberg in Kooperation mit rund 40 Akteur*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Mode und Bildung. Mit einem vielseitigen Programm aus Workshops, Ausstellungen, Kleidertausch-Partys, Filmvorführungen und Vorträgen laden die Fashion Revolution Weeks dazu ein, sich kritisch mit der Modeindustrie auseinanderzusetzen und nachhaltige Alternativen kennenzulernen. Das große Haupt-Event findet am 27. April im Karlstorbahnhof statt. Auch die Stadtbücherei Heidelberg beteiligt sich an den Fashion Revolution Weeks und präsentiert passende Medien zum Thema nachhaltige Mode. Im Fokus steht die Buchpräsentation „Der nachhaltige Kleiderschrank“, die sich mit Upcycling, Sustainable Fashion und Zero Waste beschäftigt. Die Buchpräsentation finden Sie im Regal neben den DVDs. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind unter www.fashionrevolution-heidelberg.de.
Öffnungszeiten zu Fastnacht
Meldung vom 31. März 2025

Geänderte Öffnungszeiten zu Ostern

Die Stadtbücherei und das Literaturcafé sind von Karfreitag, 18.4. bis Ostermontag, 21.4. durchgehend geschlossen.  Die Rückgabeautomaten sind außer Betrieb und der Bücherbus fährt nicht.  Über die Metropolbib sind rund um die Uhr Bücher und Medien online erhältlich.  Kinofilme und spannende Dokus gibt es bei filmfriend .  Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie an den anderen Tagen wie gewohnt begrüßen zu dürfen.
Expo 2025 (Foto: Expo 2025)
Meldung vom 31. März 2025

Monatsthema April

"Designing future society for our lives“ ist das Motto der diesjährigen Weltausstellung EXPO, die vom 13. April bis 13. Oktober in Osaka (Japan) stattfinden wird. Über 150 Länder nehmen an der Ausstellung teil und ca. 40 Länder - darunter auch Deutschland -  sind mit einem eigenen Pavillon vertreten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein sinnvolles und nachhaltiges Leben trotz aller politischen, sozialen und ökologischen Probleme in einer zukünftigen Gesellschaft aussehen könnte. Wir haben für Sie passenden Medien zum Ausleihen bei uns in der Stadtbücherei zusammengestellt.
Meldung vom 25. März 2025

Stadtbücherei: Ausleih- und Nutzerzahlen steigen weiter an

Mehr Ausleihen, mehr Nutzende und mehr Veranstaltungen als im Vorjahr: Die Heidelberger Stadtbücherei zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024. "Wir freuen uns sehr, dass die Atmosphäre der Stadtbücherei so viele Menschen anzieht. Unser Haus ist ein Ort für Bildung und Kultur, aber vor allem steht es ganz konsumfrei allen offen. So bringen wir Menschen zusammen, fördern den Austausch und stärken damit die Demokratie", sagt Büchereidirektorin Christine Sass bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts für das vergangene Jahr am 11. März 2025 im Ausschuss für Kultur und Bildung. "Die aktuellen Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz zeigen, dass wir mit dem "BibLab" bereits frühzeitig und erfolgreich in die immer wichtiger werdende Förderung der Medienkompetenz in allen Altersklassen und Bevölkerungsschichten investiert haben." Den vollständigen Tätigkeitsbericht finden Sie hier (2,1 MB ) . 
Öffnungszeiten zu Fastnacht
Meldung vom 19. Februar 2025

Nacht der Bibliotheken unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken.“

Nachts in der Bücherei? Wer sich das schon immer gewünscht hat, bekommt bei der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ Gelegenheit dazu. Bis 23.00 Uhr stehen die Räume der Stadtbücherei Heidelberg mit einem bunten Programm offen. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ wird es im ganzen Haus zahlreiche Angebote für Groß und Klein geben. Bei der „Führung hinter den Kulissen“ die Magazine und Arbeitsbereiche kennenlernen, Roboter , Virtual Reality oder 3D-Druck ausprobieren oder sich beim „Literarischen Speed-Dating“ mit Gleichgesinnten über #booktok austauschen – um nur ein paar Highlights zu nennen. Außerdem gibt es eine Bastelstation , ein Bib-Quiz und Schattentheater im Bücherbus. Oder doch lieber zurücklehnen und einen Kurzfilm anschauen? Auch für Musik ist gesorgt: Es spielen die Nachwuchsband "Arrival" der Musikschule Heidelberg und das Akustik-Duo "Cool Breeze" , und ein Luftballonkünstler verzaubert mit seinen luftigen Kunstwerken. Keine Anmeldung nötig, Eintritt frei
Öffnungszeiten zu Fastnacht
Meldung vom 11. Februar 2025

Geänderte Öffnungszeiten zu Fastnacht

Die Stadtbücherei und das Literaturcafé sind am Rosenmontag, 3. März – wie immer montags – geschlossen.   Am Fastnachtsdienstag, 4. März bleiben Stadtbücherei und Literaturcafé ebenfalls geschlossen und die Rückgabeautomaten sind außer Betrieb.   Der Bücherbus fährt am Rosenmontag die Haltestelle Jasperstraße (Emmertsgrund) an. DIe Haltestelle Kerweplatz (Kirchheim) entfällt.  Am Fastnachtsdienstag fährt der Bücherbus nicht.
Meldung vom 30. Januar 2025

Monatsthema Februar

Max Liebermann gehört neben Max Slevogt und Lovis Corinth zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geboren und sein Todestag jährt sich am 8. dieses Monats zum 90. Mal. Als jüdischer Künstler hatte er zeitlebens mit Antisemitismus zu kämpfen und während des Nationalsozialismus wurde seine Kunst aus deutschen Museen entfernt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sein Wirken und seine Bedeutung für die Moderne gewürdigt.
BHM 2025 Copyright Black History Month
Meldung vom 30. Januar 2025

Black History Month 2025 Heidelberg

Im Februar ist „Black History Month“. In Deutschland und weltweit werden in diesem Monat die Geschichte, Kultur und Errungenschaften Schwarzer Menschen sichtbar gemacht.   Im Februar rücken auch Heidelberger Initiativen die Geschichten Schwarzer Menschen in den Mittelpunkt. Zahlreiche Organisationen und Initiativen der afrikanischen Diaspora gestalten das Programm gemeinsam mit dem Amt für Chancengleichheit.   Auch die Stadtbücherei Heidelberg greift den Aktionsmonat auf und präsentiert den ganzen Monat zahlreiche Sachbücher und Romane, die Geschichte und Kultur Schwarzer Menschen in den Fokus rücken und engagierte Schwarze Vorbilder vorstellen. Auch für die kleineren Besucher:innen wurden in der Kinder- und Jugendbücherei passende Bücher zum Black History Month zusammengestellt: spannende Geschichten, die die Vielfalt der Welt zeigen, inspirierende Held:innen vorstellen und Gerechtigkeit vermitteln.
Meldung vom 28. Januar 2025

Wiedereröffnung der Saatgutbibliothek

Der Erhalt und die Verbreitung von samenfesten und regional angepassten Pflanzensorten, Pflanzenvielfalt zurück in die Hausgärten zu bringen - und zu unterstützen, dass altes Wissen erhalten bleibt – das sind die Ziele unserer Saatgutbibliothek.  Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren hat das Team Saatgutbibliothek keinen Winterschlaf gehalten, sondern fleißig die nächste Gartensaison vorbereitet. Neues Saatgut wurde bestellt, zurückgegebenes Saatgut gesichtet, eingetütet und ausleihfertig gemacht. Unser Angebot haben wir erweitert. So gibt es jetzt knapp 150 Sorten von Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat, Paprika und Chilis - und selbstverständlich insektenfreundliche Blühpflanzen.
Meldung vom 07. Januar 2025

Monatsthema Januar

Seit 1996 ist der 27. Januar offiziell ein deutscher Gedenktag, an dem an die Befreiung der Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, des größten Vernichtungslagers des NS-Regimes erinnert wird. Dieser Tag jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. An diesem "DenkTag" sollen Gedanken und Nachdenken über die finstere Zeit des Nationalsozialismus und die Erinnerung an dessen Opfer Orientierung für eine Zukunft ohne Völkerhass, Totalitarismus und Faschismus schaffen. Wir haben für Sie passenden Medien zum Ausleihen bei uns in der Stadtbücherei zusammengestellt.
Meldung vom 11. November 2024

Weihnachtsgeschenk-Aktion von Nutzer*innen für Nutzer*innen

Sie haben ein Buch zuhause, das Ihnen gut gefallen hat? Gerne würden Sie diese Buchempfehlung an jemanden weitergeben? Dann kommen Sie doch einfach zu uns in die Stadtbücherei und schenken Sie Ihre Lieblingsgeschichte an andere Nutzer*innen weiter. Vom 26.11. bis 21.12. können Sie Ihre gut erhaltenen Lieblingsbücher verpackt in die Stadtbücherei bringen, um im Tausch ein anderes Buchgeschenk mit nach Hause zu nehmen. Überraschung garantiert! Gerne können Sie eine persönliche Notiz im Buch hinterlassen, um dem Beschenkten eine zusätzliche Freude zu bereiten. Freuen Sie sich auf neue spannende Literatur in der Adventszeit.  Die Bücherei haftet nicht für die Auswahl der Bücher. 
Literaturscout mit Bücherregal und Gästen
Meldung vom 10. Juni 2024

Leseempfehlungen der Literaturscouts

Ab sofort finden Jugendliche in der Kinder- und Jugendbücherei ein neues Regal mit vielen interessanten Titel. Die Auswahl der besonders lesenswerten Bücher wurde von den Heidelberger Literaturscouts speziell für die Stadtbücherei zusammengestellt. Angekauft werden konnten die Titel durch eine Spende der Manfred-Lautenschläger-Stiftung.  Die Heidelberger Literaturscouts sind eine Gruppe von Jugendlichen, die unter Leitung der Heidelberger Autorin Silvia Schröer die Welt des geschriebenen Wortes erkunden. Sie begeistern sich für Literatur und möchten auch andere mit ihrer Begeisterung anstecken. Sie treffen sich, lesen, tauschen Literaturempfehlungen aus, reden, schreiben und posten auf Instagram und Tiktok über Bücher und Ereignisse in der Literaturwelt und auf dem Buchmarkt. Das Programm wird vom Kulturamt Heidelberg und der Arbeitsgruppe „Mehr Literatur wagen“ gefördert. Bei den Heidelberger Literaturscouts sind alle zwischen 13 und 21 Jahren willkommen. Man kann dort auch selbst kreativ werden, Veranstaltungen planen sowie Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer und andere Profis der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg kennenlernen. Mehr Informationen gibt es hier . Der Stadtbücherei als Ort der Lese- und Literaturförderung ist es ein großes Anliegen, das Engagement der Heidelberger Literaturscouts zu stärken, sie bei ihrer Aufgabe, in ihrer Zielgruppe für die Beschäftigung mit Literatur zu werben, bestmöglich zu unterstützen und weitere Jugendliche auf das Projekt aufmerksam zu machen. (Zur Pressemitteilung der Stadt Heidelberg mehr Infos )
Meldung vom 07. Juni 2024

Ausstellung "Beispielhaftes Bauen 2017 - 2023"

Die Ausstellung präsentiert die 10 Auszeichnungen der Ausschreibung und stellt sie im Detail vor. Um das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, hatte die Architektenkammer Baden-Württemberg in Heidelberg unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Eckart Würzner das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen“ ausgelobt.  Die Ausstellung ist bis zum 29. Juni zu sehen. 
Gefaltete Leseratte, Kartenhalter und Lesezeichen auf Tisch
Meldung vom 22. Mai 2024

Upcycling-Workshops

Im Frühling und Sommer bieten wir Upcycling-Workshops an, bei denen aus alten Büchern neue Schätze entstehen. Kreative Bastler können hier "Leseratten", Kartenhalter oder Lesezeichen aus ausrangierten Büchern gestalten. Dieses Angebot richtet sich an alle ab 6 Jahren. Kinder sind herzlich eingeladen, in Begleitung eines Erwachsenen teilzunehmen. Jeder ist willkommen, und die Teilnahme ist kostenlos. Termine:   20. Juli, 14 - 16 Uhr  mehr Informationen   08. August, 11 - 12 Uhr  mehr Informationen Bereits stattgefundene Termine:   15. Mai 11 - 12 Uhr 
×