
Paraglider aus Baum gerettet
Unterstützt von der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat die Feuerwehr Heidelberg am Donnerstagnachmittag, dem 28. August 2025, einen Gleitschirmflieger im Bereich der Oberen Bergbahn unterhalb der Station Königstuhl von einem Baum gerettet.
Ungünstige Winde hatten dazu geführt, dass sich der Gleitschirm in der Krone des Baumes verfangen hatte. Der Flieger selbst hing in rund 18 Metern Höhe im Baum fest und konnte sich nicht selbst befreien, war aber unverletzt.
Aufgrund der abgelegenen Stelle war eine Anfahrt und Rettung über die Drehleiter der Feuerwehr Heidelberg nicht möglich. Ebenso schied eine Rettung über tragbare Leitern aufgrund der Höhe und des zu unebenen Geländes aus.
Um den Flieger sicher und ohne Gefährdung der eigenen Kräfte retten zu können, wurde umgehend die Höhenrettungsgruppe aus Karlsruhe angefordert. Diese setzt sich aus hierfür speziell ausgebildeten Kräften der dortigen Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr des KIT zusammen und verfügt über spezielle Ausrüstung für Einsätze in großen Höhen und dem Vorstieg an Bäumen.
Bis zum Eintreffen der Höhenrettungsgruppe wurde der Flieger durchgängig von Kräften der Feuerwehr Heidelberg betreut und erste Maßnahmen für den Transport des Rettungsmaterials über die Bergbahn sowie der Arbeitsbereich für die Höhenrettung vorbereitet.
Mit Eintreffen der Höhenretter, die die Einsatzstelle mit der Bergbahn anfuhren, konnten diese den Flieger in einer einstündigen Rettungsaktion aus seiner Zwangslage befreien. Zwei Höhenretter kletterten zum Flieger und sicherten diesen. Gemeinsam mit den Einsatzkräften am Boden wurde dann das gemeinsame Abseilen vorbereitet. Der Flieger konnte daraufhin gemeinsam mit einem Höhenretter langsam und kontrolliert vom Baum abgeseilt werden.
Am Boden angekommen wurde der Flieger vom bereitstehenden Rettungsdienst untersucht, eine weitergehende Behandlung war glücklicherweise nicht notwendig.