Behelfslöschboot zur Schlossbeleuchtung
Erfolgreiche Kooperation mit Schifffahrtsverwaltung und Feuerwehr
Am 09. Juli 2022 fand die Zweite von in diesem Jahr drei Schlossbeleuchtungen mit Brilliantfeuerwerk statt.
Das Feuerwerk ist nicht nur bei den vielen Zuschauern entlang des Neckars beliebt, auch liegen viele private Sportboote sowie Fahrgastschiffe vor der Alten Brücke im Wasser um den spektakulären Effekten des Feuerwerks folgen zu können.
Die Erfahrung zeigt, dass trotz des Verbotes von offenem Feuer auf den Booten (Kohle-Grills) hier jederzeit mit Bränden auf den Booten gerechnet werden muss. Auch können mögliche Querschläger oder nicht vollständig verbrannte Raketenreste des Feuerwerks die Boote treffen und zu einer Brandentstehung führen. Aufgrund der Enge der liegenden Boote ist ein schnelles Eingreifen notwendig, um eine Ausbreitung auf weitere Boote zu verhindern.
Um hier effektiv helfen zu können, kommt seit mehreren Veranstaltungen ein Behelfslöschboot zum Einsatz, welches gemeinsam mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrsamt Neckar (WSA) und der Feuerwehr Heidelberg betrieben wird.
Basis bildet ein Arbeitsschiff des WSA inklusives Bootsbesatzung. Besetzt wird das Boot dann mit weiteren sechs Einsatzkräften der Feuerwehr sowie Material auf einem Löschfahrzeug. Herzstück bildet hierbei eine Tragkraftspritze, mit der das Löschwasser direkt aus dem Neckar entnommen und auf das Brandobjekt abgegeben werden kann.
Dieses Behelfslöschboot stellt eines von insgesamt vier Einsatzmitteln der Feuerwehr Heidelberg dar, die im Rahmen der Brandsicherheitswache zur Schlossbeleuchtung eingesetzt werden. Neben dem Behelfslöschboot ist noch das Mehrzweckboot auf dem Neckar (unterstützt durch zwei Boote der DLRG) sowie zwei Löschgruppenfahrzeuge an den Brückenköpfen der Alten Brücke für Einsatzlagen an Land.

Das Arbeitsschiff fährt zur "Umrüstung" als Behelfslöschboot an Das benötigte Material wird auf einem Löschfahrzeug entnommen Eine Tragkraftspitze, Schlauchmaterial und Feuerlöscher bilden die Beladung des Behelfslöschboot Kurze Übung, bevor das Feuerwerk beginnt Voll Fahrt voraus! Der Blick vom Behelfslöschboot ist exklusiv

Nach Herstellen der Einsatzbereitschaft und einigen Löschangriffen zur Übung hält sich das Behelfslöschboot dann in der Nähe der liegenden Sportboote auf und beobachtet von dort aus das Geschehen vor, während und nach dem Feuerwerk. Somit ist ein schnelles Eingreifen im Brandfall sichergestellt.
Nach Ende des Feuerwerks und der Beendigung der Brandsicherheitswache erfolgt der Rückbau – aus dem Behelfslöschboot wird wieder ein reguläres Arbeitsschiff.
An dieser Stelle bedanken wir uns besonders beim WSA Neckar, Dienstort Heidelberg welches uns seit der Planung und Umsetzung der Idee „Behelfslöschboot“ nach wie vor unkompliziert und tatkräftig unterstützt.