Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Feuerwehr / Berufsfeuerwehr / Wachabteilungen / Wachabteilung 3

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Andreas Lauer
Wachabteilungsführer
Baumschulenweg 4
69124 Heidelberg
Telefon 06221 - 58-21021

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jürgen Kolb
Stellvertretender
Wachabteilungsführer
Baumschulenweg 4
69124 Heidelberg
Telefon 06221 - 58-21021

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Ronny Reichelt
Stellvertretender
Wachabteilungsführer
Baumschulenweg 4
69124 Heidelberg
Telefon 06221 - 58-21021

Blick in die Atemschutzwerkstatt mit Geräten die geprüft werden müssen

Wachabteilung 3

Schwerpunkte Atemschutz und Messtechnik

Einsätze der Feuerwehr sind für alle Einsatzkräfte mit großen Herausforderungen verbunden.
Oberstes Ziel ist eine Gefährdung aller Beteiligten zu minimieren, und eine Gefährdung der Gesundheit weitestgehend auszuschließen.
Einen wichtigen Baustein dieser Prävention stellt die Verbindung zwischen dem Menschen und der Technik, in diesem Falle der geeigneten Schutzausrüstung, dar.

Bei annährend allen Einsatzsituationen werden Atemschutzgeräte, Chemikalienschutzanzüge oder auch Tauchgeräte und Tauchausrüstung zum Schutz der Einsatzkräfte erfolgreich eingesetzt.
Damit eine permanente Einsatzbereitschaft dieser Ausrüstung sichergestellt ist, werden in der Atemschutzwerkstatt speziell geschulte und ausgebildete Mitarbeiter eingesetzt.
Die Hauptverantwortung für den Bereich der Atemschutzwerkstatt liegt im Aufgabenbereich der Wachabteilung 3.
Es gilt rund 200 Atemschutzgeräte, 450 Atemschutzmasken, 10 Tauchgeräte, 20 Chemikalienschutzanzüge sowie sämtliche Notfallrucksäcke und alle der Ersten-Hilfe dienlichen Ausrüstungsgegenstände nach den Einsätzen wieder Instand zu setzen, aber auch die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen einzuhalten und durchzuführen. 
Einen weiteren Aufgabenschwerpunkt stellt die Aus- und Fortbildung der Atemschutzeinsatzkräfte sowohl für die Feuerwehr Heidelberg als auch für die Einsatzkräfte der Feuerwehren im Rhein-Neckar-Kreis dar.

In der Atemschutzübungsanlage werden die angehenden Atemschutzgeräteträger auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet, und müssen nach erfolgreichem Abschluss der Atemschutzgeräteträgerausbildung einmal jährlich im Rahmen einer Belastungsübung in der Atemschutzübungsanlage ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. 

Zu den weiteren Aufgaben der Wachabteilung 3 gehört die technische Überwachung sowie Einrichtung und Instandhaltung der Einsatzleittechnik innerhalb der Feuerwehrleitstelle und der daran angeschlossenen Peripherie. Das beinhaltet die Administration der verschiedenen Softwareanwendungen und die notwendige Planung von Modernisierungen der technischen Ausrüstung sowie Anpassungen an die jeweiligen Anforderungen, die sich aus den wachsenden Aufgaben der Feuerwehrleitstelle ergeben.
Schließlich betreut die Wachabteilung 3 die Messwerkstatt, welche die in der Feuerwehr Heidelberg vorhandenen Messgeräte prüft, wartet und nach Vorgaben der Hersteller kalibriert.