
Stromausfall
Was tun, wenn der Strom wegbleibt?

Info
Ratgeber
Flyer Stromausfall (465,3 KB)
Unsere moderne Gesellschaft hängt untrennbar von einer sicheren Stromversorgung ab. Strom treibt nicht nur Licht und Geräte an, sondern auch kritische Infrastruktur wie Krankenhäuser, Wasserversorgung, Transport, Kommunikation und Finanzsysteme.
Schon kurze Stromausfälle können weitreichende Folgen haben: Ampeln, Mobilfunknetze und Server fallen aus. Tankstellen, Zugangssysteme, Bankautomaten können nicht betrieben werden, und Menschen, die auf elektrische Hilfsmittel angewiesen sind, sind besonders betroffen.
 
Dennoch gilt das deutsche Stromnetz als eines der sichersten und stabilsten Netze weltweit. In der Regel beschränken sich Stromausfälle nur auf wenige Minuten und sind räumlich beschränkt.
Die Gefahr eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls (Blackout) wird von der Bundesnetzagentur daher als äußert unwahrscheinlich eingeschätzt – obgleich dieser nie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Daher gibt es verschiedene Planungen:
Politik, Netzbetreiber und Behörden arbeiten an der Stabilität des Stromnetzes, unter anderem durch Ausbau der Leitungskapazitäten und Stärkung von Speichertechnologien. Für Bevölkerung und Betriebe gilt die Empfehlung sich auf einen mehrtägigen Stromausfall vorzubereiten.
Im folgenden geben wir Hinweise, wie sich auf einen Blackout vorbereiten können und sowie Tipps zum richtigen und sicheren Verhalten.
 
   
		