
Hilfeleistungslöschfahrzeug 10
Am 17. Mai 2016 konnte die Feuerwehr Heidelberg zwei baugleiche Fahrzeuge vom Typ Hilfeleistungslöschfahrzeug 10 (HLF 10) in Dienst stellen, die als erstausrückende Fahrzeuge im Löschzug der Berufsfeuerwehr zum Einsatz kamen.
Im Jahr 2025 wurde sechs HLF 10 der zweiten Generation in Dienst gestellt, deren Ausstattung und Aufbau im wesentlichen der ersten Generation entspricht, in Details aber optimiert wurden. Die beiden HLFs des Löschzugs wurden in 2025 durch eine neue Fahrzeuggeneration ersetzt und die beiden Bestandsfahrzeuge an die Abteilungen Handschuhsheim und Pfaffengrund überstellt.
Damit verfügen nun Berufsfeuerwehr als auch Freiwillige Feuerwehr erstmals über Fahrzeuge mit identischer Leistungsfähigkeit, Bedienung und mit marginaler abweichender Ausstattung.
Universelles Fahrzeug mit umfangreicher Beladung
Das HLF 10 ist ein universell einsatzbares Fahrzeug. Es verfügt über eine umfangreiche Ausstattung zur Brandbekämpfung, wie auch zur technischen Hilfeleistung zum Beispiel bei Verkehrsunfällen.
Über den eingebauten Löschwassertank kann das Fahrzeug zeitweise autark arbeiten, bis eine Löschwasserversorgung aufgebaut ist.
Im Bereich der hydraulischen Rettungsgeräte kommen Geräte der Fa. Weber zum Einsatz, die über tragbare Motorpumpen mit Singleanschlüssen betrieben werden. Zur Fahrzeugstabilisierung stehen die Stabfast und Stabpak-Systeme zur Verfügung.
Des Weiteren ist ein Wasserrettungsset vorhanden, um bei Personen im Wasser erste schnelle Rettungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Set besteht aus Überlebensanzug, Rettungsboje, einer schwimmfähigen Sicherungsleine sowie einer Rettungsweste.
Daneben ist die nach DIN vorgegebene Ausstattung wie Werkzeugsatz, Elektrowerkzeugsatz, Verkehrsunfallsatz, Schornsteinfegerwerkzeug, Notfallrucksack, Motorkettensäge, Trennschleifer, Beleuchtungsgerät und vieles mehr auf dem Fahrzeug leicht zugänglich verlastet.