Konzerthaus Stadthalle: Große Wiedereröffnung am 1. Februar mit Programm und Konzert
Tage der offenen Tür am 2. und 3. Februar
Jetzt steht fest, wann das Konzerthaus Stadthalle nach seiner umfassenden Sanierung wieder für die Heidelbergerinnen und Heidelberger seine Türen öffnet: Am Sonntag, 1. Februar 2026, wird die Fertigstellung mit einer großen Eröffnungsveranstaltung gefeiert. Für Interessierte ist das Haus zwischen 10 und 18 Uhr das erste Mal erlebbar. Der genaue Ablauf wird noch kommuniziert. Am Abend folgt ab 20 Uhr das „Eröffnungskonzert Konzerthaus Stadthalle Heidelberg“ des Philharmonischen Orchesters Heidelberg unter Leitung seines Generalmusikdirektors Mino Marani. Auf dem Programm stehen Johannes Brahms „Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 77“ sowie Ludwig van Beethovens „Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67“. Für die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung wird aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich sein – die Stadt Heidelberg informiert frühzeitig darüber, ab wann und wie eine Anmeldung möglich ist. Damit alle Interessierten das sanierte Konzerthaus Stadthalle entdecken können, wird es zudem am Montag und Dienstag, 2. und 3. Februar 2026, jeweils von 16 bis 21 Uhr seine Türen öffnen – auch hierfür wird eine vorherige Anmeldung nötig sein.
Oberbürgermeister Würzner: „Vorfreude auf die Wiedereröffnung steigt von Tag zu Tag“
„Die Arbeiten zur Sanierung der Stadthalle sind auf die Zielgerade eingebogen und laufen auf Hochtouren. Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung steigt von Tag zu Tag: Ich möchte schon jetzt alle Heidelbergerinnen und Heidelberger herzlich dazu einladen, sich ein Bild davon zu machen, wie unser Schmuckstück Stadthalle – dank des großzügigen und einzigartigen Engagements von Wolfgang Marguerre mit seiner Familie und seinem Unternehmen – in neuem Glanz erscheint, historische Sichtachsen wiederhergestellt wurden und welche hervorragenden Möglichkeiten die sanierte Stadthalle allen Nutzerinnen und Nutzern in Zukunft bietet“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner.
„Die Vorfreude ist riesig, die Stadthalle in Kürze wieder mit meinem Team betreiben zu dürfen – auch wenn die Eröffnung aufgrund der deutlichen Verzögerungen im Genehmigungsverfahren erst später stattfinden kann als ursprünglich geplant. Ich freue mich am meisten auf die Barrierefreiheit und die Öffnung zum Neckar. Und zusätzlich bin ich als Heidelberger dem Ehepaar Marguerre und der Octapharma AG unendlich dankbar für ihr Engagement“, ergänzt Mathias Schiemer, Geschäftsführer Heidelberg Marketing und Heidelberger Kultur & Kongress GmbH.
Woran wird derzeit noch gearbeitet?
Die Baucontainer auf den Außenanlagen der Stadthalle wurden abgebaut. Dadurch kann auch die restliche Fassade gereinigt werden. Zudem werden die Außenanlagen hergerichtet und die Bauzaun-Banner ausgetauscht. Dieser bleibt aus Schutzgründen bis zur Eröffnung stehen.
Zugleich gehen auch die Arbeiten für die Neugestaltung des Montpellierplatzes an der Ostseite des Konzerthauses Stadthalle mit großen Schritten voran. Das Freiraumkonzept sieht eine attraktive Grünfläche mit hoher Aufenthaltsqualität, mehr begrünten Flächen und Bäumen, zusätzlichen Sitzmöglichkeiten und einem neuen, offenen Blick von der Bienenstraße zum Neckar vor. In dieser Woche sollen die Pflanzarbeiten und das Verlegen des Rollrasens beginnen. Die Arbeiten am Montpellierplatz befinden sich im Zeitplan und sollen ebenfalls bis Jahresende 2025 abgeschlossen werden.
Das bietet die sanierte Stadthalle in Zukunft
Das Konzerthaus Stadthalle wird eine erheblich verbesserte Situation sowohl für das Publikum als auch für die Künstlerinnen und Künstler aufweisen. Im Großen Saal können künftig dank des Einbaus von Hubböden ansteigende Sitzreihen angeordnet werden. Besucherinnen und Besucher erhalten dadurch eine bessere Sicht auf die Bühne. Zusammen mit weiteren Maßnahmen verbessert dies auch die Akustik. Die Bühne kann gestuft und in der Größe variabel angeordnet werden, je nach Bedarf. Zugleich kann der Saal auch weiter mit ebenem Parkett, etwa für Tanzveranstaltungen und Bälle, genutzt werden.
Gleichzeitig glänzt das Haus künftig auch mit modernster Gebäude- und Veranstaltungstechnik, bietet eine optimierte Barrierefreiheit und beeindruckt mit Neuerungen wie dem verglasten Portikus zum Neckar hin, der einen Blick auf Fluss und Philosophenweg ermöglicht. Das neu geplante Raumkonzept mit erweiterten Foyerflächen und zusätzlichen Cateringflächen steigert das Besuchserlebnis erheblich. Die Projektleitung für die Sanierung hat die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) inne, in enger Abstimmung mit der Betreiberin Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft und dem Architektenbüro Waechter + Waechter.
Sanierung nur dank des einzigartigen Engagements von Wolfgang Marguerre möglich
Die umfassende Sanierung der Stadthalle ist nur dank des einzigartigen Engagements des Heidelberger Ehrenbürgers Wolfgang Marguerre möglich. Gemeinsam mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma deckt er in vollem Umfang den Kostenrahmen für die Sanierung in Höhe von 57 Millionen Euro. Mehr Information rund um die Sanierung gibt es im Internet unter www.stadthalle.heidelberg.de.

