Wochen gegen Rassismus werden 30 Jahre alt
Interkulturelles Zentrum feiert Jubiläum der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus ist „Menschenwürde schützen“.
Das Interkulturelle Zentrum Heidelberg (IZ) koordiniert vom 17. März bis zum 8. April zahlreiche Aktionen und Angebote.
„Mit mehr als 60 Veranstaltungen sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus weit mehr als ein kulturelles Angebot – sie sind ein überzeugendes Plädoyer für mehr Vielfalt und Zusammenhalt. Für uns Heidelbergerinnen und Heidelberger ist kulturelle Vielfalt nicht nur eine Idee, sondern gelebte Realität – ein Teil unserer Identität“, so Bonka von Bredow, Leiterin des IZ.
Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Workshops, Ausstellungen, Konzerten, Diskussionsrunden und vielen anderen Veranstaltungsformaten, die Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten schaffen. Hier kommen Menschen auf Augenhöhe ins Gespräch und setzen gemeinsam ein Zeichen für eine offene und solidarische Gesellschaft. Die Aktionswochen sollen nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch konkrete Handlungsimpulse gegen Rassismus und Diskriminierung vermitteln.
Comic-Ausstellung
Ein besonderes Highlight ist die Comic-Ausstellung „Wie geht es dir?“ im IZ. 48 Comic-Künstlerinnen und -Künstler setzen sich mit den Themen Antisemitismus, Hass und Rassismus auseinander. Grundlage der Werke sind Interviews mit in unterschiedlicher Weise betroffenen Menschen. Ein umfangreiches Begleitprogramm vertieft die Thematik und lädt zur Diskussion ein.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Heidelberg sind eine Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung und Menschenwürde auseinanderzusetzen. Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen sind diese Wochen wichtiger denn je, um Solidarität und Zusammenhalt zu stärken. Die Stadt Heidelberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu beteiligen, einander aktiv zuzuhören und vereint ein starkes Zeichen für Solidarität, Respekt und Menschenwürde zu setzen.
Programmheft mit allen Veranstaltungen unter www.iz-heidelberg.de