Stadtwerke Heidelberg im Stadtblatt

Stadtblatt-Ausgabe vom 6. Dezember 2023

Winter-Kinder-Wasserspaß

Mädchen mit Weihnachtsmütze und Christbaumkugel im Schwimmbecken
Wieder da: der ehemals „Kunterbunte Badespaß“ im Rohrbacher Hallenbad. (Foto: Stadtwerke Heidelberg / Adobe Stock)

Nach mehrjähriger Pause lädt das Rohrbacher Hallenbad Kinder und Jugendliche am 9. Dezember herzlich zum Winter-­Kinder-Wasserspaß ein. 

Zwischen 14 und 18 Uhr erwartet Gäste ein abwechslungsreicher Nach­mittag mit vielen spannenden Mitmach-Aktionen: Große Spielgeräte in den Becken, die beliebte Wasserlaufbahn und eine Luftrolle, mit der man übers Wasser laufen kann, sorgen für ausgelassene Stimmung. Darüber hinaus gibt es Schwimm- und Wasserspiele und mehrmals Tanz-Choreografien, bei denen auch die Eltern mitmachen dürfen. Mit Fingerfarben kann man sich an den Glaswänden des Hallenbads austoben. Für den besonderen Überraschungsmoment sorgt der Besuch vom Nikolaus.

Das Angebot ist im Eintrittspreis enthalten. Kinder bis einschließlich sechs Jahren brauchen eine voll­jährige Begleitperson. 

Am Aktionstag findet kein öffentlicher Badebetrieb statt. Das Bad ist nur für die Veranstaltung bis 18 Uhr geöffnet. Die Saunen bleiben ebenfalls geschlossen.

Bäder am Montag geschlossen

Am 11. Dezember sind alle Heidelberger Bäder sowie die Saunen aufgrund einer internen Veranstaltung und Weiterbildungsmaßnahmen des Bäder-Teams geschlossen. Ab Dienstag gelten wieder die regulären ­Öffnungszeiten. 

Appventskalender: Jeden Tag neue Gewinne

Wer sich die Stadtwerke-Heidelberg-App "für dich" kostenfrei herunterlädt, kann darüber täglich bis zum 
24. Dezember am Adventskalender-Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt unter anderem VIP-Tickets für die MLP Academics, Karten für die halle02 und den Karlstorbahnhof oder Freikarten für die Schwimmbäder.

Stadtblatt-Ausgabe vom 22. November 2023

Wie heizen wir in Zukunft? Stadtwerke Heidelberg informieren und geben Antworten

Heizen wird heiß diskutiert. Laut Umweltbundesamt verbraucht die Heizung mehr als zwei Drittel der gesamten Energie in privaten Haushalten. Und das zum großen Teil noch auf Basis von fossilen Energien. Das soll sich ändern.

Nahaufnahme von Heizungs-Drehknopf
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Das wirft viele Fragen auf. Antworten gibt es unter anderem bei den Stadtwerken Heidelberg. (Foto: Stadtwerke Heidelberg,iStock-1276391978_(c)SolStock)

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Die Politik hat dazu zwei Gesetze auf den Weg gebracht: Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die Vorgaben für das künftige Heizen definiert und am 
1. Januar 2024 in Kraft tritt. Und das Wärmeplanungsgesetz, das eben­-
falls zum Jahresbeginn 2024 in Kraft treten soll. Es verpflichtet die Bundesländer dazu, sicherzustellen, dass ihre Kommunen Wärmepläne erstellen. Viele Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg und der Region beschäftigt daher die Frage, was bedeuten die neuen Regelungen für sie und wie heizen wir in der Zukunft? Ab wann gelten die neuen Vorgaben, die Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien zu betreiben? Und was hat das mit der kommunalen Wärmeplanung zu tun? Welche Rolle spielt dabei außerdem die Fernwärme – eine hervorragende, klimaschonende Lösung, um die neuen Anforderungen zu erfüllen? Auf ihrer Homepage haben die Stadtwerke Heidelberg Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQ) zum kommunalen Wärmeplanungsgesetz, zum Gebäudeenergiegesetz und zum aktuellen Ausbau der Fernwärme  in Heidelberg zusammengestellt.

Im letzten Jahr hat das Energiesparen gut funktioniert: Viele Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg und der Region gingen bewusster mit Heizen und Warmwasserverbrauch um. Die Einsparerfolge waren beachtlich. Allerdings spielte auch das Wetter mit. 15 Prozent weniger Verbrauch bleibt auch laut Bundesnetzagentur ein gutes Ziel, damit wir wieder gut durch den Winter kommen, Geld sparen und das Klima schützen. Also, bitte wieder mitmachen.

Viele Tipps, was jede und jeder Einzelne tun kann, finden sich hier: 
www.swhd.de/jetztenergiesparen  

Die Schöne und das Biest

Die Stadtwerke Heidelberg verlosen für das Märchen im Theater – am Samstag, 16. Dezember 2023, 16.30 bis 17.45 Uhr –  238 Freikarten. Es ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist vom 22. bis zum 29. November 2023 über die Stadtwerke Heidelberg App für dich möglich. 
www.swhd.de/fuerdich  

Stadtblatt-Ausgabe vom 15. November 2023

Energiesparen bleibt angesagt – Kampagne „Damit’s für alle reicht“ läuft wieder an

Die Versorgungssituation zu Beginn der aktuellen Heizperiode ist besser als im vergangenen Jahr. Die Gasspeicher sind sehr gut gefüllt. Für eine völlige Entwarnung ist es aber laut Bundesnetzagentur zu früh. Ein sehr kalter Winter würde den Gasverbrauch stark ansteigen lassen – der bundesweite Gasvorrat würde dann für rund zwei Monate reichen. Vor allem zu Beginn des Winters bleibt es sinnvoll, zu haushalten. Denn über die weitere Versorgungslage entscheiden erst die Temperaturen über den Winter. 

Deshalb ist auch dieses Jahr angesagt: Damit‘s für alle reicht. Das ist der Slogan der wieder aufgelegten Kampagne der Stadtwerke Heidelberg, der Stadt Heidelberg und KLiBA. Wie im vergangenen Jahr vermitteln auch dieses Jahr ab Mitte November Anzeigenmotive im gesamten Stadtgebiet von Heidelberg sowie in umliegenden Gemeinden in lockerer Form konkrete und leicht umsetzbare Tipps. Das Ziel: Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, selbst im Alltag aktiv zu werden. 

Drei Plakate zum Thema Energie sparen
Das sind neue Motive der Energiespar-Kampagne „Damit‘s für alle reicht“. Ihr Ziel: Bürger­innen und Bürger zu motivieren, wieder selbst im Alltag aktiv zu werden. (Foto: Stadtwerke Heidelberg)

Im letzten Jahr hat das Energiesparen gut funktioniert: Viele Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg und der Region gingen bewusster mit Heizen und Warmwasserverbrauch um. Die Einsparerfolge waren beachtlich. Allerdings spielte auch das Wetter mit. 15 Prozent weniger Verbrauch bleibt auch laut Bundesnetzagentur ein gutes Ziel, damit wir wieder gut durch den Winter kommen, Geld sparen und das Klima schützen. Also, bitte wieder mitmachen.

Viele Tipps, was jede und jeder Einzelne tun kann, finden sich hier: 
www.swhd.de/jetztenergiesparen  

Schwimmabzeichen

Am Samstag, 18. November 2023, bieten die Stadtwerke Heidelberg Bäder im Hallenbad Hasenleiser die Abnahme von Schwimmabzeichen an. Zwischen 13 und 17 Uhr können Prüfungen für das Seepferdchen sowie das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze absolviert werden. 
www.swhd.de/hasenleiser-bad  

Stadtblatt-Ausgabe vom 8. November 2023

Jahreskarte für die Bergbahnen - neues Ticket für Vielfahrer und Anwohnende

Gute Nachrichten für Fans der Heidelberger Bergbahnen: Ab sofort gibt es eine Jahreskarte für die Fahrt vom Kornmarkt zur Molkenkur und zum Königstuhl. „Die Jahreskarte ist ein neues Angebot, von dem vor allem Vielfahrer, Wanderfreunde und Anwohnende profitieren werden“, sagt Patrick Jelinek, Bereichsleiter bei der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH.

Ermäßigung und Bestellung

Die Jahreskarte wird personenbe­zogen ausgestellt und kostet 98 Euro, ermäßigt 65 Euro. Ermäßigt fahren können Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende bis 28 Jahre, Personen im Bundesfreiwilligendienst, im sozialen oder ökologischen Jahr sowie freiwillig Wehrdienstleistende, Per­so­nen ab einem Grad der Behinderung von 50 Prozent sowie Inhaber von Heidelberg-Pass/Heidelberg-Pass+ der Stadt Heidelberg. Wer sich für das Ticket interessiert, kann es über ein Bestellformular beantragen: Erhältlich ist es an den Kassen der Bergbahn oder auf der Website der Bergbahnen unter dem Reiter „Tickets“.

Berbahn fährt aus Bahnhof heraus nach oben
Die Jahreskarte bietet eine gute Alternative zu den ÖPNV-Jahreskarten, die bei den Bergbahnen seit der Einführung des Deutschlandtickets nicht mehr anerkannt werden. (Foto: Stadtwerke Heidelberg)

Winterfahrplan

Seit November bis Ende März gilt zudem der Winterfahrplan: An der Talstation Kornmarkt startet die erste Bahn um 9 Uhr, die letzte um 17.10 Uhr in Richtung Schloss und Molkenkur. Von der Molkenkur abwärts fährt die letzte Bahn um 17.40 Uhr. Auf der oberen Bergbahnstrecke zwischen Molkenkur und Königstuhl fährt die erste Bahn talwärts um 9.08 Uhr von der Station Königstuhl, die letzte Bahn um 17.28 Uhr.

Das Bestellformular für die Jahreskarte sowie den aktuellen Fahrplan gibt’s online auf

Alle Infos zur Bergbahn  unter:
www.bergbahn-heidelberg.de  

Stadtblatt-Ausgabe vom 25. Oktober 2023

Tipp: Trink Leitungswasser! Heidelbergs Trinkwasser hat beste Qualität

Wasser ist ein natürlicher Durstlöscher – und das am sorgfältigsten geprüfte Lebensmittel in Deutschland. Am besten ist es, zu trinken, bevor man Durst hat. Der empfohlene Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei rund zwei Litern. Am besten ist es, wenn man immer ein Glas Wasser in der Nähe hat. Gut, dass Trinkwasser bei uns direkt aus dem Hahn kommt und jederzeit verfügbar ist. 

Die öffentliche Versorgung mit Trink­wasser gibt es in Heidelberg seit 150 Jahren. Aktuell erhalten es rund 160.000 Bürgerinnen und Bürger täglich von den Stadtwerken Heidelberg, die diese Aufgabe für die Stadtbetriebe Heidelberg übernommen haben. Jährlich erreichen rund zehn Millionen Kubikmeter Trinkwasser Bürgerinnen und Bürger, Betriebe oder Organisationen – über ein weit verzweigtes Verteilnetz mit 22 Versorgungszonen, 34 Hochbehältern und 26 Zwischenpumpstationen. 

Wasserhahn mit gefülltem Glas und Hand
Bestens kontrolliert, gesund und durstlöschend: Trinkwasser (Foto: Fotolia / samopauser)

Grenzwerte unterschritten

Durch die Aufbereitung des Rohwassers aus den Quellen und den Wasserwerken stellen die Stadtwerke Heidelberg eine hohe Qualität sicher. Das Trinkwasser der Stadtwerke Heidelberg unterschreitet bei allen Inhaltsstoffen die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung deutlich. 

Tipps und Infos auf der Homepage

Einen Überblick über den Härtegrad und die Inhaltsstoffe im Stadtgebiet bietet eine interaktive Karte auf der Website der Stadtwerke Heidelberg. Dort können auch Trinkwasseranalysen heruntergeladen werden – einfach Straße und Hausnummer eingeben. Damit das Trinkwasser seine Qualität bis zum Wasserhahn behält, sind die Anlagen in Gebäuden ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und regelmäßig zu prüfen. Auch dazu gibt es Tipps auf der Homepage. 

Alle Infos zu den Bädern unter:
www.swhd.de/wasser  

Stadtblatt-Ausgabe vom 18. Oktober 2023

Herbstliches Saunieren: Drei Saunen laden zum Entspannen ein

Wer ein abwechslungsreiches und stadtnahes Schwimmangebot sucht, wird in den drei Hallenbädern der Stadtwerke Heidelberg fündig. Und auch Saunafans kommen auf ihre Kosten.

Im Hallenbad Köpfel in Ziegelhausen gibt es eine finnische Sauna mit Tageslicht. Die Temperatur liegt bei 90 Grad, die Luftfeuchtigkeit bei 10 Prozent. Außerdem stehen ein Tauchbecken und ein Ruhebereich zur Verfügung. Zu jeder vollen Stunde finden automatische Aufgüsse statt. Zusätzlich bietet das Sauna-Team täglich Aufgüsse um 11, 13 und 16 Uhr an. Montags bis freitags auch um 20 Uhr. Geöffnet ist die Sauna montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 22 Uhr, donnerstags von 11 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 19.30 Uhr. Dienstags ist Damensauna und sonntags Familiensauna. 

Entspannen und wohlfühlen – in den drei Saunen der Heidelberger Bäder.
Entspannen und wohlfühlen – in den drei Saunen der Heidelberger Bäder.  (Foto: Alex Grüber/Stadtwerke Heidelberg)

Das Rohrbacher Hallenbad Hasenleiser bietet eine finnische Sauna sowie eine Biosauna mit milden 50 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 35 Prozent. Farblicht und automatische Aromaaufgüsse zu jeder vollen Stunde sorgen für weiteres Saunavergnügen. Geöffnet ist montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 12 bis 22 Uhr, dienstags von 12 bis 18 Uhr, samstags von 13 bis 19.30 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Mittwochs ist Damensauna und freitags, samstags und sonntags Familiensauna.

Alle Infos zu den Bädern unter: www.swhd.de/baeder  

Wieder weiches Wasser am Hang

Seit dem 16. Oktober ist die Wasserversorgung am Hang von Handschuhsheim und Neuenheim sowie zwischen Hirschgasse und Haarlass wieder auf weiches Trinkwasser umgestellt. Bitte Geräte wie Wasch- oder Spülmaschinen und Kaffeeautomaten sowie die Waschmitteldosierung wieder an den geringeren Härtegrad (5° dH) anpassen.

Stadtblatt-Ausgabe vom 11. Oktober 2023

Es wird Zeit fürs Hallenbad: Thermalbad noch bis Freitag geöffnet

Nicht nur kalendarisch, sondern auch hinsichtlich der Temperaturen ist es allmählich Herbst. Zeit, dass das City-Bad wieder zu den langen Öffnungszeiten der Wintersaison seine Gäste begrüßt und sich das Thermalbad in den Winterschlaf verabschiedet.

Bahnen im Freibad.
Das Thermalbad beendet die Saison am Freitag, dafür öffnet das City-Bad ab sofort und über die kühleren Monate in der Hauptsaison wieder länger. (Foto: Stadtwerke Heidelberg)

Seit Montag öffnet das zentrale Hallenbad im Darmstädter Hof Centrum wieder montags von 14 bis 19.30 Uhr, dienstags von 7 bis 14 und von 16 bis 21.30 Uhr. Mittwochs hat das Bad von 7 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags, freitags und samstags zwischen 7 und 19.30 Uhr und sonntags zwischen 8.30 und 14.30 Uhr. Parallel dazu verlängert das Thermalbad aktuell noch für wenige Tage die Saison bis einschließlich Freitag. Solange ist hier täglich von 13 bis 19 Uhr geöffnet. 

Das Nichtschwimmerbecken wird jedoch nicht mehr beheizt. Ab Samstag, dem 14. Oktober, schließt das Bad dann über die Winterpause. Saunen wie gewohnt geöffnet Im Hallenbad Hasenleiser können Gäste die finnische Sauna mit 90 Grad sowie die Biosauna mit milden 50 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 35 Prozent; im Hallenbad Köpfel die finnische 90-Grad-Sauna mit Tageslicht besuchen. Alle Öffnungszeiten auf

RepairCafé: Mitmachen statt wegwerfen

Tipp für alle, die gerne gemeinsam werkeln und nette Leute treffen: Am 14. Oktober findet das nächste RepairCafé unseres Kooperationspartners Ökostadt Rhein-Neckar statt. Von 14 bis 18 Uhr unterstützen ehrenamtliche fachkundige Laien bei der Reparatur von Kleinelektrogeräten, Fahrrädern, Textilien und kleineren Holzarbeiten. Treffpunkt: der CoMakingSpace in der Siemensstr. 40.