Heidelberg startet ins neue Schuljahr

Drei Kinder mit Schultüten
Der Einschulungstag ist an den meisten Schulen am 20. September, fünf Tage nach dem offiziellen Start des neuen Schuljahres. (Foto: Peter Dorn)

Am 15. September hat für die rund 23.000 Schülerinnen und Schüler an den 35 öffentlichen und 20 privaten Schulen in Heidelberg das neue Schuljahr begonnen. 

Rund 1.500 Schulanfängerinnen und Schulanfänger sind in Heidelberg an 18 öffentlichen und zehn privaten Grundschulen angemeldet. 

Der Einschulungstag für die Erstklässlerinnen und Erstklässler ist an den meisten Schulen am Samstag, 20. September. Von der Grundschule in die Klassen 5 der weiterführenden Schulen wechseln rund 1.250 Kinder.

Rückkehr zu G9

Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen: „Das neue Schuljahr bringt einige Neuerungen an den Heidelberger Schulen, etwa die schrittweise Umstellung von G8 auf G9 an den Gymnasien.“

Zunächst sind die Klassen 5 und 6 betroffen. Ziel der Reform ist mehr Chancengleichheit und höhere Bildungsqualität. Neben den Gymnasien werden Gemeinschafts-, Real- und Werkrealschulen als gleichwertige Alternativen gezielt gestärkt. So soll die Konkurrenz um Ressourcen und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler verringert werden. Gleichzeitig entsteht landesweit ein Netz gymnasialer Oberstufen an Gemeinschaftsschulen. 

Neues Fach wird eingeführt

Ab diesem Schuljahr wird an allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ verbindlich in den Klassen 5 und 6 unterrichtet. Auch in Heidelberg laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, denn das neue Fach soll Schülerinnen und Schüler fit machen für die digitale Zukunft. „Informatik und Medienbildung“ kombiniert Grundlagen der Informatik mit Medienkompetenz – vom sicheren Umgang mit digitalen Medien bis hin zu ersten Programmiererfahrungen.

Förderangebote in Heidelberg

„Die städtischen Programme zur Sprachförderung oder dem Heidelberger Unterstützungssystem Schule für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler führen wir fort und fördern damit aktiv Bildungsgerechtigkeit in unserer Stadt“, betont Jansen.  „Ebenso sorgen wir mit unserem Partner päd-aktiv für verlässliche Betreuung außerhalb der Schulzeiten.“

Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/schulen