Der Migrationsbeirat: Der internationale Blick
Der Migrationsbeirat ist ein sachverständiges Gremium, das sowohl den Gemeinderat zu migrations- und vielfaltspolitischen Themen berät als auch eigene Akzente setzt.
Er ist Sprachrohr der in Heidelberg lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte und arbeitet intensiv zusammen mit der Heidelberger Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung sowie den Mitgliedern und Fraktionen des Gemeinderats. Dem Gremium gehören acht Frauen und acht Männer an.
Vernetzung und Beratung
Zur Vernetzung zwischen dem Migrationsbeirat, dem Gemeinderat sowie der Verwaltung gehören dem Gremium als beratende Mitglieder Bürgermeisterin Stefanie Jansen, eine leitende Person aus dem Interkulturellen Zentrum, eine Vertretung des Amtes für Chancengleichheit sowie fünf Mitglieder des Gemeinderates an, jeweils mit Rederecht. Mitglieder des Migrationsbeirates sind beratend im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss, Ausschuss für Kultur und Bildung, Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit, Sportausschuss sowie Jugendhilfeausschuss vertreten. Sie haben dort in Angelegenheiten aus dem Bereich Integration ein Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht. Neu ist, dass der Migrationsbeirat seit der Neubesetzung im Oktober 2024 ein Antragsrecht im Gemeinderat und seinen Ausschüssen hat. Dadurch gewinnt er politisch an Einfluss. Der Migrationsbeirat tagt öffentlich im Heidelberger Rathaus.
Drei Frauen im Vorstand
In der konstituierenden Sitzung des Gremiums haben die Mitglieder die 45-jährige gebürtige Portugiesin Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes an die Spitze des Gremiums gewählt. Erste stellvertretende Vorsitzende ist künftig Mehtap Şahin-Marković. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Anna Churaeva gewählt.
www.heidelberg.de/migrationsbeirat
Migrationsbeirat auf Facebook
Migrationsbeirat auf Instagram