Winterdienst startet in die Saison
Tipps zum Räumen und Streuen von Gehwegen
Ab sofort beginnt die neue Winterdienstsaison in Heidelberg: Bis April stehen die städtischen Teams bereit, um bei Schnee und Eis für sichere Straßen, Radwege und öffentliche Plätze zu sorgen.
Insgesamt werden bei Schneefall und Glätte rund 500 Kilometer Straßen und Radwege geräumt und gestreut. 170 Mitarbeitende sind im Einsatz. 2.300 Tonnen Streusalz, 60.000 Liter Salzlauge sowie 20 Tonnen Splitt wurden eingelagert, um jederzeit möglichst schnell reagieren zu können. Der Winterdienst der Stadt Heidelberg legt großen Wert auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Salz wird gezielt und sparsam eingesetzt. Dabei kommen moderne Streufahrzeuge mit automatischer Dosiersteuerung zum Einsatz, um die Menge des verwendeten Streumittels möglichst gering zu halten.
Wo muss ich räumen?
Anliegerinnen und Anlieger sind verpflichtet, ihre Gehwege bei Schnee und Eis zu räumen und zu streuen.
Nur ein Gehweg: Anliegende auf dieser Seite sind für Räumung verantwortlich.
Kein Gehweg: Auf einer Straßenseite muss ein mindestens 1,50 Meter breiter Durchgang geschaffen werden. 2025 sind die ungeraden Hausnummern in der Pflicht, 2026 die geraden. Für die Altstadt müssen immer beide Straßenseiten geräumt werden.
Womit darf ich streuen?
Grundsätzlich darf nur mit sogenannten abstumpfenden Materialien wie Sand oder Splitt gestreut werden. Bei Eisregen, Reifglätte oder überfrierender Nässe und an besonders gefährlichen Stellen wie Treppen, Rampen oder starken Gefällstrecken ist der Einsatz von Taumitteln (zum Beispiel Salzen) erlaubt. Sie dürfen jedoch nicht in den Boden oder in Pflanzbereiche gelangen. Pro Quadratmeter dürfen höchstens 20 Gramm eingesetzt werden.
