Kreatives aus der Region

Neuigkeiten & Termine rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft - das bietet Ihnen jeden Monat aktuell unser Newsletter (159 KB).

Hier geht's zur Anmeldung

Aktuelles

VR-Anwendung im Test; Foto: Susanne Lencinas
Meldung vom 20. Mai 2025

Neues Programm: Innovative Technologien werden in realer städtischer Umgebung getestet

Die Stadt Heidelberg bietet mit einem neuen Programm Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen für ihre innovativen Lösungen zu sammeln. Diese können dabei ihre Innovationen direkt in der Stadt erproben und dadurch ihre Produkte weiterentwickeln. Die Idee dahinter: Neue Technologien werden in einer realen städtischen Umgebung getestet – praxisnah, transparent und im Austausch mit Verwaltung, Bürgerschaft und kommunalen Unternehmen. Die Stadt Heidelberg bietet das Programm „Test in Heidelberg“ gemeinsam mit der Sparkasse Heidelberg, den Stadtwerken Heidelberg und der Digital-Agentur Heidelberg an. Interessierte Unternehmen und Start-ups können sich ab sofort unter www.innovasion.space bewerben.
Einige bunt gekleidete Personen stehen vor den Schaufenstern eines Geschäfts und Formen mit ihren Händen ein Herz.
Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße (von links): Amy Jarrett, Alexandre Micoulet, Seda Demir, Gisela Backe, Anja Summa, Andreas Summa und Sohye Kim.
(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Finale Phase im Konzeptladen „HeartWork“ von Mai bis Ende Juli

In der Unteren Straße 2 in der Heidelberger Altstadt ist Anfang Mai die letzte Projektphase im Konzeptladen „HeartWork“ gestartet. Sechs Unternehmen nutzen bis zum 31. Juli 2025 die Gelegenheit, ihre Produkte in einem voll ausgestatten Laden in zentraler Lage anzubieten: „&mia stories“ mit schadstofffreier, nachhaltig produzierter Kinderkleidung und Accessoires, „Port Amelie“ upcycelt Lederwaren und stellt daraus neue Lieblingsstücke her, „Nullkohol“ bietet ein breites Sortiment aus hochwertigen alkoholfreien Getränken, Sohye Kim stellt Designkerzen in außergewöhnlichen Formen her, Gisela Backe formt einzigartige Schmuckstücke aus Artclay Silber und Alexandre Micoulet kombiniert in seinen Produkten klassische Keramik mit Botanik- und Holzelementen.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der Mai-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Jörg Petri, Gründer von New Digital Craft, zu Gast im Café Leitstelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2025

IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

Im Mai lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft zum monatlichen Branchentreffen ins Café Leitstelle im DEZERNAT#16 ein. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. Doch gerade dort, wo neue Materialien, nachhaltige Prozesse und unkonventionelles Denken gefragt sind, liefert die Kultur- und Kreativwirtschaft wertvolle Impulse.
Foto: MFG Baden-Württemberg / Tim Goger
Meldung vom 25. April 2025

Innovationen für den Buchmarkt gesucht

Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Heidelberg mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Unter dem Motto „Future Publishing – Future Content“ bringen die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und ihre Partner technologische und programmatische Innovationen aus Verlagen und der Kreativwirtschaft auf die internationale Bühne. Die Ausstellenden profitieren von der Sichtbarkeit am „THE LÄND-Stand“ und können die Möglichkeit nutzen, auf der größten Branchenplattform für Buch- und Medieninhalte ihr Netzwerk zu erweitern und neue Synergien zu schaffen.  
Meldung vom 24. April 2025

Urheberrecht und Nutzungsrechte

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) veranstaltet am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein Seminar zum Thema Urheberrecht und Nutzungsrechte im Rahmen ihres diesjährigen Akademie-Programms. In dem Seminar werden neben einer allgemeinen Einführung in das Urheberrecht unterschiedliche Fallkonstellationen aufgegriffen, die für die Kultur- und Kreativwirtschaft von praktischer Relevanz sind. Angesprochen wird außerdem die aktuelle rechtliche Einordnung im Einsatz von KI.
Grafik: Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die vorerst letzte Folge von „Spillover“ widmet sich einem ganz besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.  
Sechs Menschen vor Ziegelsteingebäude
Gaben bei einem Baustellenbesuch gemeinsamen einen Einblick in die Räume des neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums MARLENE 42 in der Südstadt (von links): Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg), Philipp Eisele (Heidelberger Dienste), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste) und Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. November 2024

Südstadt: Erster Einblick in das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „MARLENE 42“

Bald soll es fertig sein, das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt. Welchen Namen die Einrichtung künftig tragen wird, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin am Montag, 25. November 2024, verkündet – und dabei auch einen ersten Blick in die Räumlichkeiten ermöglicht, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Bereits im Frühjahr 2025 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter in die „MARLENE 42“ einziehen können. Der Name leitet sich vom Standort des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum ab, den Hausnummern 4 und 2 am Marlene-Dietrich-Platz. In unmittelbarer Nähe zum Karlstorbahnhof befindet sich die MARLENE 42 in den ehemaligen Stallungen der Campbell Barracks. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern sind Betriebsräume zwischen 20 und 180 Quadratmetern Größe vorhanden.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Silja Aebersold-Keles, Gründerin von SAIS Fashion, zu Gast in der MARLENE 42. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. April 2025

IdeenLunch: Nachhaltiger Konsum zum Anziehen

In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 9. April 2025, von 12.30 bis 14 Uhr in das neue, gerade erst fertiggestellte Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Südstadt ein. Passend zur Fashion Revolution Week im April und deren Motto „Think Globally, Act Locally“ widmet sich das Treffen dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Im Fokus steht, inwiefern Mode nachhaltig gestaltet werden kann und welche innovativen Lösungen die Branche für eine umweltbewusste Produktion bietet.
Foto: Christian Buck
Die aktuellen Unternehmen im HeartWork (von links): Silja Aebersold-Keles, Alexandre Micoulet, Seda Demir und Madiagne Diop (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 19. März 2025

Letzte Chance beim Konzeptladen HeartWork mitzumachen

Mit dem Projekt HeartWork hat die Stadt eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Derzeit läuft die dritte Phase mit tollen Produkten der Marken SAIS Fashion , Ceramique et Bois , &miastories und Diop Garments . Die dritte Runde endet im April 2025 und ab Mai 2025 können neue Unternehmen die Ladenfläche bis Ende Juli 2025 bespielen. Dabei gilt: HeartWork steht für Kreativität, Innovation und vor allem Vielfalt. Ob Mode, Design, Kunst, Lebensmittel oder handgefertigte Unikate – im HeartWork-Laden ist Platz für die unterschiedlichsten Produkte und Konzepte. Auch Workshops und kleinere Veranstaltungen können im HeartWork umgesetzt werden. Die Mietkosten liegen ungefähr bei 40 % des üblichen Mietpreises.
Meldung vom 07. Februar 2025

Zwischenbilanz im Konzeptladen „HeartWork“

Mit dem Projekt „HeartWork“ hat die Stadt Heidelberg eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Verschiedene Labels und Unternehmen können seit August 2024 ausprobieren, wie es ist, einen eigenen Laden in zentraler Lage zu haben. Nach der Hälfte des Projektzeitraums von einem Jahr zieht die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Zwischenbilanz.
Meldung vom 05. Februar 2025

Aus „FensterLunch“ wird „IdeenLunch“: Neues Netzwerktreffen der Kreativschaffenden

Der „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Heidelberger Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. Die neuen Orte bieten optimale Rahmenbedingungen für inspirierende Gespräche, neue Kooperationen und die Erweiterung des kreativen Netzwerks in Heidelberg.
×