Kreatives aus der Region

Neuigkeiten & Termine rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft - das bietet Ihnen jeden Monat aktuell unser Newsletter (159 KB).

Hier geht's zur Anmeldung

Aktuelles

IdeenLunch, Grafik: Damian Domes
Meldung vom 04. Juli 2025

IdeenLunch im Juli: Mit HealthMe-Gründerin Victoria Noack

Der IdeenLunch als wichtige Plattform für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 9. Juli 2025, von 12.30 bis 14 Uhr stellt die Gründerin Victoria Noack ihre App HealthMe vor, mit der sie 2024 im Finale des Heidelberger Gründungspreises stand. Wie immer gibt es beim Netzwerktreffen der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft viel Zeit für den Austausch untereinander und ein vegetarisches und ein veganes Mittagessen zum Selbstkostenpreis. Das Treffen findet im Café Leitstelle im DEZERNAT#16 statt.
Meldung vom 01. Juli 2025

Das neue MFG Akademieprogramm von Juli bis Dezember ist da

Wer mit dem Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft Schritt halten möchte, ist gut beraten, sich  weiterzubilden und weiterzuentwickeln . In ihren Seminaren und Workshops vermittelt die MFG Akademie Kreativen aktuelles Praxiswissen. Die Themen reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Marketing und Kommunikation bis hin zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei stehen Soft Skills, neue Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden immer wieder im Fokus.
Workshopimpression; Foto: Sabine Arndt
Meldung vom 30. Juni 2025

Empowerment für Gründerinnen

Wie stärke ich meine Marke? Wie gestalte ich die Preise meiner Produkte und Dienstleistungen? Und wie können mir visuelle Kommunikation und Neuromarketing dabei helfen? Antworten bekommen Gründerinnen am Dienstag, 15. Juli 2025, um 17 Uhr in einem kostenlosen Workshop in der Marlene 42, Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, Marlene-Dietrich-Platz 2-4, Heidelberg. Die Veranstaltung mit dem Titel „Branding und Neuromarketing – mit einfachen Tools zum erfolgreichen Markenaufbau“ richtet sich an Frauen in allen Phasen der Unternehmensgründung. Veranstaltet wird sie von der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Gründerinnen:Netz RNK, das gemeinsam von der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und dem Rhein-Neckar-Kreis getragen wird. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen limitiert, Anmeldung hier .
VR-Anwendung im Test; Foto: Susanne Lencinas
Meldung vom 20. Mai 2025

Neues Programm: Innovative Technologien werden in realer städtischer Umgebung getestet

Die Stadt Heidelberg bietet mit einem neuen Programm Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen für ihre innovativen Lösungen zu sammeln. Diese können dabei ihre Innovationen direkt in der Stadt erproben und dadurch ihre Produkte weiterentwickeln. Die Idee dahinter: Neue Technologien werden in einer realen städtischen Umgebung getestet – praxisnah, transparent und im Austausch mit Verwaltung, Bürgerschaft und kommunalen Unternehmen. Die Stadt Heidelberg bietet das Programm „Test in Heidelberg“ gemeinsam mit der Sparkasse Heidelberg, den Stadtwerken Heidelberg und der Digital-Agentur Heidelberg an. Interessierte Unternehmen und Start-ups können sich ab sofort unter www.innovasion.space bewerben.
Grafik: Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die vorerst letzte Folge von „Spillover“ widmet sich einem ganz besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.  
Sechs Menschen vor Ziegelsteingebäude
Gaben bei einem Baustellenbesuch gemeinsamen einen Einblick in die Räume des neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums MARLENE 42 in der Südstadt (von links): Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg), Philipp Eisele (Heidelberger Dienste), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste) und Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. November 2024

Südstadt: Erster Einblick in das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „MARLENE 42“

Bald soll es fertig sein, das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt. Welchen Namen die Einrichtung künftig tragen wird, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin am Montag, 25. November 2024, verkündet – und dabei auch einen ersten Blick in die Räumlichkeiten ermöglicht, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Bereits im Frühjahr 2025 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter in die „MARLENE 42“ einziehen können. Der Name leitet sich vom Standort des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum ab, den Hausnummern 4 und 2 am Marlene-Dietrich-Platz. In unmittelbarer Nähe zum Karlstorbahnhof befindet sich die MARLENE 42 in den ehemaligen Stallungen der Campbell Barracks. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern sind Betriebsräume zwischen 20 und 180 Quadratmetern Größe vorhanden.
Meldung vom 28. Mai 2025

IdeenLunch im Juni: Mit kreativen Köpfen für saubere Energie

Die Juni-Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens IdeenLunch findet am 4. Juni 2025 von 12.30 bis 14.00 Uhr im Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 statt. Zu Gast ist die Heidelberger Energiegenossenschaft HEG, die sich gemeinsam mit vielen Mitstreitern für die Energiewende einsetzt. Dabei setzt die HEG auch immer wieder auf die Innovationskraft von Akteuren aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Vorstand und Geschäftsführer Andreas Gissler stellt beim monatlich stattfindenden IdeenLunch der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaf der Stadt Heidelberg aktuelle Projekte und ihr 2023 eröffnetes Gebäude e+Kubator auf dem Heidelberg Innovation Park vor.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Mai 2025

„Heidelberger Hip-Hop Forum steht für Vielfalt und Gemeinschaft“

Heidelberg gilt als eine der Wiegen des deutschsprachigen Hip-Hops. Die Stadt, von der aus vor über 30 Jahren Hip-Hop-Geschichte geschrieben wurde, hat bis heute eine aktive Szene. Das bedeutende kulturelle Erbe zu bewahren, gleichzeitig die lebendige Szene der Gegenwart ins Rampenlicht zu rücken und über ein „Hip-Hop Forum“ strukturell zu fördern, ist Kulturbürgermeisterin Martina Pfister ein wichtiges Anliegen: „Das Hip-Hop Forum steht für die Vielfalt und Gemeinschaft von Hip-Hop. Es ist ein Projekt, das für die gesamte Hip-Hop-Szene in Heidelberg offenstehen soll.“
Einige bunt gekleidete Personen stehen vor den Schaufenstern eines Geschäfts und Formen mit ihren Händen ein Herz.
Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße (von links): Amy Jarrett, Alexandre Micoulet, Seda Demir, Gisela Backe, Anja Summa, Andreas Summa und Sohye Kim.
(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Finale Phase im Konzeptladen „HeartWork“ von Mai bis Ende Juli

In der Unteren Straße 2 in der Heidelberger Altstadt ist Anfang Mai die letzte Projektphase im Konzeptladen „HeartWork“ gestartet. Sechs Unternehmen nutzen bis zum 31. Juli 2025 die Gelegenheit, ihre Produkte in einem voll ausgestatten Laden in zentraler Lage anzubieten: „&mia stories“ mit schadstofffreier, nachhaltig produzierter Kinderkleidung und Accessoires, „Port Amelie“ upcycelt Lederwaren und stellt daraus neue Lieblingsstücke her, „Nullkohol“ bietet ein breites Sortiment aus hochwertigen alkoholfreien Getränken, Sohye Kim stellt Designkerzen in außergewöhnlichen Formen her, Gisela Backe formt einzigartige Schmuckstücke aus Artclay Silber und Alexandre Micoulet kombiniert in seinen Produkten klassische Keramik mit Botanik- und Holzelementen.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der Mai-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Jörg Petri, Gründer von New Digital Craft, zu Gast im Café Leitstelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2025

IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

Im Mai lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft zum monatlichen Branchentreffen ins Café Leitstelle im DEZERNAT#16 ein. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. Doch gerade dort, wo neue Materialien, nachhaltige Prozesse und unkonventionelles Denken gefragt sind, liefert die Kultur- und Kreativwirtschaft wertvolle Impulse.
Foto: MFG Baden-Württemberg / Tim Goger
Meldung vom 25. April 2025

Innovationen für den Buchmarkt gesucht

Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Heidelberg mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Unter dem Motto „Future Publishing – Future Content“ bringen die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und ihre Partner technologische und programmatische Innovationen aus Verlagen und der Kreativwirtschaft auf die internationale Bühne. Die Ausstellenden profitieren von der Sichtbarkeit am „THE LÄND-Stand“ und können die Möglichkeit nutzen, auf der größten Branchenplattform für Buch- und Medieninhalte ihr Netzwerk zu erweitern und neue Synergien zu schaffen.  
Meldung vom 24. April 2025

Urheberrecht und Nutzungsrechte

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) veranstaltet am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein Seminar zum Thema Urheberrecht und Nutzungsrechte im Rahmen ihres diesjährigen Akademie-Programms. In dem Seminar werden neben einer allgemeinen Einführung in das Urheberrecht unterschiedliche Fallkonstellationen aufgegriffen, die für die Kultur- und Kreativwirtschaft von praktischer Relevanz sind. Angesprochen wird außerdem die aktuelle rechtliche Einordnung im Einsatz von KI.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Silja Aebersold-Keles, Gründerin von SAIS Fashion, zu Gast in der MARLENE 42. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. April 2025

IdeenLunch: Nachhaltiger Konsum zum Anziehen

In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 9. April 2025, von 12.30 bis 14 Uhr in das neue, gerade erst fertiggestellte Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Südstadt ein. Passend zur Fashion Revolution Week im April und deren Motto „Think Globally, Act Locally“ widmet sich das Treffen dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Im Fokus steht, inwiefern Mode nachhaltig gestaltet werden kann und welche innovativen Lösungen die Branche für eine umweltbewusste Produktion bietet.
×