Hospital-Areal: Rund 70 Gäste beim öffentlichen Spaziergang
Stadt präsentierte laufende Projekte und Planungen
Großes Interesse an der Entwicklung des Hospital-Areals – das war allen anzumerken, die am Samstag, 8. November 2025, um 11 Uhr zum Katharina-von-Künßberg-Platz am Rohrbacher Kulturhaus (ehemaliges Wilson-Theater) gekommen waren. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger nahmen an dem Spaziergang teil, bei dem die Stadt Heidelberg und lokale Akteurinnen und Akteure an verschiedenen Stationen über den Baufortschritt und künftige Planungen informierten. Mit dabei: der Stadtteilverein Rohrbach, die GGH, das Quartiersmanagement Rohrbach-Hasenleiser und das Collegium Academicum.
Organisiert hatte den Spaziergang die städtische Bürgerbeteiligung. Dieser ist Teil des dialogischen Planungsprozesses, der fest in der städtischen Bürgerbeteiligung verankert ist. Indem Bauprojekte, die gerade im Entstehen sind, begleitet werden, soll ein transparenter und offener Austausch zwischen Verwaltung, Fachleuten sowie Einwohnerinnen und Einwohnern stattfinden.
Der rund zweistündige Spaziergang führte über das zehn Hektar große Hospitalgelände, auf dem bereits viel zu sehen ist. Ein Höhepunkt: der Umbau der historischen Sporthalle zur modernen Beachhalle, gefördert vom Land Baden-Württemberg mit rund 1,9 Millionen Euro. Die Teilnehmenden der Tour konnten erstmals einen Blick ins Innere werfen. Der Trägerverein Beachverein Heidelberg 2022 e. V. übernimmt künftig die Koordination und Verwaltung der Beachhalle. Die Halle steht zudem dem Schulsport offen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.
Auf dem Areal sind bereits zahlreiche neue Gebäude zu sehen. In Bau ist hier ein modernes Wohnquartier mit rund 600 Wohnungen in verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Preissegmenten. 40 Prozent der geplanten Wohnungen sind für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen. Für die Miete zahlen diese Haushalte maximal 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens.
Interessiert lauschten die Gäste auch den Planungen über die neuen Grünflächen. Dazu gehören etwa der knapp 7.000 Quadratmeter große Hospital-Park, der künftig in der Mitte des Hospitalgeländes entstehen soll, und der kleinere Chapel-Garten, der sich von der Chapel bis zur neuen Beachhalle erstrecken soll. Dort entstehen neue Treffpunkte sowie Orte zum Spielen, für Sportaktivitäten und zum Erholen unter Bäumen. An der Hilde-Domin-Straße ist geplant, eine Streuobstwiese mit acht Obstbäumen anzulegen, die später bei Interesse auch zum Urban-Gardening genutzt werden kann. Weiterhin sollen in den kommenden Monaten bereits 30 neue Bäume am Katharina-von-Künßberg-Platz und in der Hilde-Domin-Straße gepflanzt werden. Der Zeitpunkt der Umsetzung der Freiraumprojekte ist abhängig von der Haushaltslage der Stadt Heidelberg. Das Landschafts- und Forstamt wird weiter an den Projekten arbeiten, sodass eine Ausführung beginnen kann, sobald dies möglich ist.
Im Anschluss an den Spaziergang bei winterlichen Temperaturen gab es im Rohrbacher Kulturhaus die Gelegenheit, sich aufzuwärmen und mit den verschiedenen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Das Angebot nahmen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in Anspruch.

