heidelberg.de
Konversion Heidelberg: Kontakt
Suche
.
.
MTV / Campbell
PHV
hip
Hospital
Airfield
Mediathek
Planung im Dialog
Presse
Startseite Konversion
/
Presse
Presse
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus, Marktplatz 10
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
oeffentlichkeitsarbeit@heidelberg.de
Telefon
+49 6221 58-12000
Pressemitteilungen
Alle Meldungen zum Thema Konversion bis Juni 2013
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
…
12
13
14
15
16
…
20
weiter >>
Viel Zustimmung für Rahmenplan zu US Hospital
Meldung vom
06. Oktober 2016
Der aktuelle Entwurf des Rahmenplans für die Konversionsfläche US Hospital ist bei einem Bürgerforum am 29. September 2016 auf viel Zustimmung gestoßen. „Wenn wir in einem öffentlichen Rahmen so ein positives Feedback bekommen, tut uns das als Planer auch mal sehr gut“, sagte Architekt Matthias Hähnig am Ende der Veranstaltung. Hähnig hatte gemeinsam mit dem Landschaftsplaner Stefan Fromm im Dezember 2014 den städtebaulichen Ideenwettbewerb für US Hospital gewonnen. Seither wurde dieser Entwurf unter intensiver Bürgerbeteiligung konstant weiterentwickelt und überarbeitet. Beim Bürgerforum in der Mensa der Internationalen Gesamtschule wurde nun rund 150 Besuchern der jüngste Stand vorgestellt.
mehr...
Bürgerforum zur Konversion Südstadt am 5. Oktober
Meldung vom
28. September 2016
Seit 1. Januar 2016 sind die Stadt Heidelberg und ihre Partner Eigentümer eines Großteils der Fläche Mark Twain Village/Campbell Barracks in der Südstadt – und seither hat sich das Gebiet schon sehr verändert: Zwischen Römerstraße und Kirschgartenstraße sind Mieter in die ersten 84 renovierten Wohnungen eingezogen. Das Ausbildungshaus, eine Art Wohnheim für Auszubildende von Heidelberger Betrieben mit 66 Zimmern, wurde fertiggestellt und bezogen. Und im nordwestlichen Teil der Fläche wird seit Februar 2016 die ehemalige Schule saniert – dort soll zu Schuljahresbeginn 2017 die Julius-Springer-Schule einziehen. Der Bereich rund um die Schule und der Bebauungsplanentwurf Mark Twain Village Nord sind auch die Schwerpunktthemen beim nächsten Bürgerforum zur Konversionsfläche Südstadt. Es beginnt am Mittwoch, 5. Oktober, um 18.15 Uhr in der Turnhalle der Pestalozzischule, Rohrbacher Straße 96.
mehr...
Heidelberger Ausbildungshaus mit 66 Zimmern in der Südstadt eingeweiht
Meldung vom
27. September 2016
Das Heidelberger Ausbildungshaus ist am 26. September offiziell eingeweiht worden. Auf der Konversionsfläche des ehemaligen Mark Twain Village in der Südstadt wurde ein ehemaliges Wohn- und Bürogebäude der US-Armee umgebaut, um jungen Frauen und Männern während ihrer schulischen oder dualen Ausbildung günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. „Mit dem Ausbildungshaus gehen wir ganz neue Wege. Wir bieten jungen Menschen bezahlbaren Wohnraum an und stärken gleichzeitig die Stadt Heidelberg als attraktiven Wohn- und Ausbildungsstandort“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
mehr...
Konversion: Ankaufsverhandlung für Patrick Henry Village und Hospital können starten
Meldung vom
26. September 2016
Die Stadt Heidelberg geht die nächste Etappe bei der Entwicklung der Konversionsflächen Patrick Henry Village (PHV) und US Hospital an: Das Land Baden-Württemberg hat jetzt die sogenannte Freigabe für das gesamte Hospital-Areal sowie für weite Teile von PHV erteilt. Damit kann die Stadt in Ankaufsverhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) eintreten. Diese Bundesbehörde ist aktuell noch Eigentümerin der Flächen.
mehr...
„Wir fühlen uns hier unglaublich wohl“
Meldung vom
26. September 2016
Vier Zimmer, 116 Quadratmeter, Spielplatz vor dem Haus und ein Supermarkt in der Nähe: Für Carmen Dudenhöffer, ihren Partner Marcel Koch und die Kinder Luca (8), Maria (6) und Julien (2) hat in diesem Sommer ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Die fünfköpfige Familie hat am 2. August 2016 ihre Wohnung in der ehemaligen US-Wohnsiedlung Mark Twain Village bezogen. Sie gehörten damit zu den ersten Mietern im neuen Stadtquartier zwischen Römerstraße und Kirschgartenstraße. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner begrüßte die Familie nun bei einem Besuch.
mehr...
Heidelberg präsentiert Großprojekte Konversion und Bahnstadt bei Expo Real in München
Meldung vom
26. September 2016
Ein Innovationspark für das digitale Zeitalter, neue Wohnquartiere und ein vollständig klimaneutraler Stadtteil: Die Stadt Heidelberg und ihre Partner präsentieren auf der Immobilienmesse Expo Real in München (4. – 6. Oktober 2016) dem internationalen Fachpublikum ihre großen Stadtentwicklungsprojekte Konversion der US-Flächen und Bahnstadt. Nach dem Abzug der US Army aus Heidelberg kann die Stadt rund 180 Hektar Fläche für zivile Zwecke neu nutzen – eine Jahrhundertchance für die weltbekannte Wissenschaftsstadt. Die neue Bahnstadt (116 Hektar) hat sich mit ihrer durchgehenden Passivhausbauweise bereits international einen Namen als „Null-Emmissionsstadtteil“ gemacht und wächst kontinuierlich. Bei der Expo Real wird am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar auf einem mehrdimensionalen Stadtmodell nun der aktuelle Entwicklungsstand der Heidelberger Großprojekte dargestellt (Halle C1, Stand 130).
mehr...
Bürgerforum zu US Hospital am 29. September
Meldung vom
22. September 2016
Der Rahmenplan für die Konversionsfläche US Hospital im Stadtteil Rohrbach ist in den vergangenen Monaten intensiv bearbeitet worden – nun haben wieder die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Entwicklung der Fläche zu beteiligen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten zu einem Bürgerforum am Donnerstag, 29. September, 18 Uhr, in die Mensa der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener Straße 14, ein.
mehr...
Skateboard- und Basketballanlage für alle: Ehemalige US-Sportflächen in der Südstadt geöffnet
Meldung vom
26. August 2016
Auf dem Gelände des ehemaligen Mark Twain Village in der Südstadt sind ab sofort die früher von den Angehörigen des US-Militärs genutzten Sportflächen geöffnet. Es handelt sich um die Skateboard- und Basketballanlage der ehemaligen Mark Twain Schule westlich der Römerstraße. Die Anlage ist über den westlich der Schule parallel zu den Bahngleisen verlaufenden Rad- und Fußweg erreichbar.
mehr...
Gegenstände aus Campbell Barracks und Mark Twain Village werden verkauft
Meldung vom
17. August 2016
Zum 1. Januar 2016 haben die Stadt Heidelberg und ihre Partner einen Großteil der ehemaligen US-Army-Fläche Mark Twain Village/Campbell Barracks übernommen – mit allem, was die US-Amerikaner bei ihrem Abzug zurückgelassen haben. Ein Teil dieser „Relikte“ steht nun zum Verkauf. Die MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG, die auf der Fläche in den kommenden Jahren rund 1.300 Wohnungen baut, und die Entwicklungsgesellschaft Campbell Barracks haben die Alfred Packer Company beauftragt, alle nicht mehr benötigten Gegenstände anzubieten.
mehr...
Viele Anregungen bei Bürgerforum zu Patton Barracks
Meldung vom
01. August 2016
Über den Entwurf der Rahmenplanung zur Konversionsfläche Patton Barracks hat die Stadt Heidelberg beim Bürgerforum in der Arche der evangelischen Wicherngemeinde im Stadtteil Kirchheim informiert. Zudem hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anregungen zu den Planungen einzubringen. Markus Schaefer vom Züricher Architektenbüro Hosoya Schaefer, das mit der Gesamtplanung des ehemaligen US-Areals beauftragt ist, stellte gemeinsam mit Jo Ehmann vom Büro Agence Ter, das für die Freiraumplanung zuständig ist, die Überarbeitungen seit dem vorangegangenen Bürgerforum im September 2015 vor. Grundlage hierfür waren die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger.
mehr...
Betonblumenkübel an Römerstraße werden entfernt
Meldung vom
27. Juli 2016
Zum Schutz ihres Hauptquartiers hat die US-Armee einst rund 150 Betonblumenkübel auf dem Fußgängerweg in der Römerstraße in der Südstadt installiert und fest im Boden verankert. Nun sollen die Kübel aus Waschbeton, die zwischen Rheinstraße und Sickingenstraße als eine Art Panzersperre dienten, entfernt werden. Darüber hat die Stadtverwaltung den Gemeinderat in dessen Sitzung am 21. Juli 2016 informiert. Die Arbeiten sollen Mitte September 2016 beginnen und circa zwei Monate dauern.
mehr...
Ehemalige Chapel in Mark Twain Village wird Bürgerzentrum
Meldung vom
22. Juli 2016
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2016, einstimmig beschlossen, dass die Chapel künftig als Bürgerzentrum genutzt wird. Die Chapel ist die ehemalige Kirche in Mark Twain Village (MTV) an der Kreuzung Römerstraße/Rheinstraße in der Südstadt. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Nutzung soll vor allem dem Stadtteil zugeordnet sein und ist für Kultur, Bildung und Soziales vorgesehen. Nach Sanierung und Umbau des Gebäudes könnte das Bürgerzentrum ein wichtiger Baustein der neuen Stadtteilmitte der Südstadt werden. Ein Trägerverein will das Bürgerzentrum betreiben. Er befindet sich derzeit in der Gründung.
mehr...
Bürgerforum zu Patton Barracks am 26. Juli
Meldung vom
20. Juli 2016
Das Züricher Büro Hosoya Schaefer Architects hat in den vergangenen Monaten das städtebauliche Konzept für die Konversionsfläche Patton Barracks im Stadtteil Kirchheim an einzelnen Punkten überarbeitet. Dabei eingeflossen sind die Rückmeldungen der Heidelbergerinnen und Heidelberger vom Bürgerforum im September 2015. Das vertiefte städtebauliche Konzept für die ehemalige US-Fläche wird nun am Dienstag, 26. Juli 2016, um 18 Uhr beim nächsten Bürgerforum in der Arche der evangelischen Wicherngemeinde im Stadtteil Kirchheim, Glatzer Straße 31, vorgestellt und mit der Bürgerschaft rückgekoppelt.
mehr...
5,9 Millionen Euro Förderung des Bundes für Konversionsprojekt „Grünes Band des Wissens“
Meldung vom
14. Juli 2016
Der Bund fördert das Projekt „Grünes Band des Wissens“ auf der Konversionsfläche Campbell Barracks in der Südstadt im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“. Das hat das Bundesbauministerium am 13. Juli 2016 in Berlin bekannt gegeben. Die Fördersumme für die Stadt Heidelberg beträgt 5,9 Millionen Euro. Der Antrag der Stadt erfolgte in Kooperation mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg „Wissen | schafft | Stadt“. „Ich freue mich sehr über diesen Erfolg. Wir können damit genau das realisieren, was wir uns für die Konversionsflächen vorgenommen haben: Wir können damit ganz neue Möglichkeiten der Stadtentwicklung aufzeigen. Die IBA hat uns bei diesem Projekt hervorragend unterstützt. Es ist ein fantastisches Signal, dass der Bund dieses Projekt bundesweit mit der größten Summe in dem gesamten Programm fördert“, sagt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Das „Grüne Band des Wissens“ soll als identitätsstiftender und attraktiver Freiraum neuen Typs die Campbell Barracks erschließen sowie öffentliche und private Einrichtungen der Wissensproduktion und -vermittlung miteinander verknüpfen.
mehr...
Konversion: In der Südstadt stehen die ersten Bewohner kurz vor dem Einzug
Meldung vom
20. Juni 2016
Die Heidelberger Südstadt bekommt neue Bewohnerinnen und Bewohner. Noch im Sommer ziehen die ersten Mieter in 80 renovierte Wohnungen in der ehemaligen Army-Wohnsiedlung an der Römerstraße ein. Insgesamt baut und renoviert die MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG auf der Konversionsfläche in den kommenden Jahren 1.300 Wohnungen – davon 70 Prozent im preiswerten Segment. „Heidelberg braucht dringend mehr günstigen Wohnraum. Ich freue mich daher sehr, dass nun in der Südstadt die ersten Einheiten vermietet werden. Die ehemaligen US-Flächen bieten eine enorme Chance, moderne und urbane Wohnquartiere zu entwickeln“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner bei einem Pressegespräch in einer der bereits renovierten Wohnungen.
mehr...
Großsporthalle auf Patton Barracks als neue Heimat für Schul-, Vereins- und Profisport geplant
Meldung vom
16. Juni 2016
Heidelberger Vereinen und Schulen soll eine neue Großsporthalle auf der Konversionsfläche Patton Barracks im Stadtteil Kirchheim in Zukunft weitere Sportflächen bieten. Die städtischen Gremien beraten in den kommenden Wochen über den genauen Standort, das Umsetzungsmodell und das weitere Vorgehen. Als Standort innerhalb der ehemaligen US-Fläche wird von der Verwaltung ein Grundstück an der Speyerer Straße vorgeschlagen, damit die neue Multifunktionshalle am Stadteingang aus Südwesten kommend entsprechend wahrgenommen wird. Die Beschlussvorlage sieht des Weiteren vor, dass die Halle durch die Bau- und Servicegesellschaft (BSG), einer Tochter der städtischen Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH), fertiggestellt und betrieben wird. Am 8. Juni berät der Sportausschuss und am 13. Juli der Haupt- und Finanzausschuss über das Vorhaben. Anschließend ist am 21. Juli 2016 ein Beschluss des Gemeinderats vorgesehen.
mehr...
Architekt Winy Maas (MVRDV) hält Fachvortrag in Heidelberg
Meldung vom
07. Juni 2016
Für Heidelberg ist eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft unerlässlich – welche Stadträume und Gebäude sind dafür künftig auf der Konversionsfläche Patrick Henry Village erforderlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich nun im Rahmen der IBA Heidelberg der niederländische Architekt und Stadtentwickler Winy Maas vom Architektenbüro MVRDV. Am Dienstag, 14. Juni 2016, hält er um 20.30 Uhr einen Fachvortrag in der ehemaligen US-Chapel im Mark Twain Village in Heidelberg.
mehr...
IBA startet Planungsphase Null auf Heidelbergs größter Konversionsfläche
Meldung vom
01. Juni 2016
Rege Beteiligung gab es beim ersten Bürgerforum der IBA Heidelberg zum Patrick Henry Village, Heidelbergs größter Konversionsfläche: Rund 150 Interessierte kamen am Dienstag, 31. Mai 2016, ins Dezernat 16 in Heidelberg, um den Vortrag des Städtebauexperten Kees Christiaanse aus Rotterdam zu hören und erste Fragestellungen und Anmerkungen im Rahmen der Planungsphase Null zum ehemaligen Patrick Henry Village einzubringen
mehr...
Bürgerzentrum in der ehemaligen Chapel soll neue Stadtteilmitte in der Südstadt werden
Meldung vom
30. Mai 2016
Der Bezirksbeirat Südstadt berät am Dienstag, 31. Mai 2016, über die Einrichtung eines Bürgerzentrums in der Chapel. Die Chapel ist die ehemalige Kirche in Mark Twain Village (MTV) an der Kreuzung Römerstraße/Rheinstraße in der Südstadt. Sie steht unter Denkmalschutz und soll künftig öffentlich genutzt werden. Ein Trägerverein will das Bürgerzentrum betreiben. Eine Arbeitsgruppe, zu der Mitglieder des Bezirksbeirats, von Vereinen und Institutionen gehören, hat ein Nutzungs- und Betreiberkonzept entwickelt. Nach der Sanierung und einem Umbau des Gebäudes könnte das Bürgerzentrum ein wichtiger Baustein der neuen Stadtteilmitte der Südstadt werden.
mehr...
Planungen für Mark Twain Center werden konkreter
Meldung vom
27. Mai 2016
Es ist ein authentischer Ort mit reichhaltiger Geschichte: Die Kommandantur an der Römerstraße in der Südstadt war zunächst eine Offiziersmesse für die dort stationierten Wehrmachtseinheiten, nach dem 2. Weltkrieg arbeiteten in dem Gebäude die höchsten Entscheidungsträger der US-Army in Europa. Die Stadt Heidelberg hat das Ziel, in diesem geschichtsträchtigen Haus ein Zentrum für transatlantische Beziehungen einzurichten. Nun liegen die ersten baulichen Entwürfe vor. Sie werden zunächst im Bezirksbeirat Südstadt am 31. Mai vorgestellt. Im Juli entscheidet dann der Gemeinderat über das weitere Vorgehen.
mehr...
<< zurück
1
…
12
13
14
15
16
…
20
weiter >>