Multimedia-Ausstellung
Join the Story - 200 Jahre transatlantische Perspektiven

Die große multimediale Ausstellung lässt auf 900 Quadratmetern Geschichte lebendig werden. Sie zeigt am Beispiel Heidelbergs, wie sich die historisch enge Verbindung zwischen Deutschen und US-Amerikanern entwickelt hat, mit allen Höhen und Tiefen dieser Beziehung. Heidelberg stand seit dem Ende des zweiten Weltkriegs oftmals im Zentrum weltpolitischer Entwicklungen. Davon und vom Alltag des Miteinanders berichten 29 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Digitalen Dossier, abrufbar über das Tablet, das den Besuchern am Eingang ausgehändigt wird.
Das Tablet lässt sich an verschiedenen Stationen andocken, so auch an einem interaktiven Strategiespiel. Bei diesem Planspiel müssen die Mitspielenden entscheiden, wie sie mit Gegnern und Bündnispartnern umgehen, welche Strategien zur Konfliktbewältigung sie wählen, oder ob sie gar die Situation eskalieren lassen.
Die Ausstellung öffnet Mittwoch bis Sonntag, 13.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Im Mai feierten wir die Eröffnung der Dauerausstellung mit vielen Gästen. Die beiden Filme halten die schönsten Momente fest. (Produktion: Winkler Films für MTC)
Zum Festaktes am 20. Mai 2022 begrüßten wir auch Gäste aus den USA. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Wood Wind Quintet der U.S. Army Europe and Africa Band. Detlef Junker, der Heidelberger Experte für amerikanische Geschichte und Susan Herbst, die erste Gastprofessorin am MTC, sowie Keith M. Anderton, politischer Berater der U.S. Army in Europa, beleuchteten unterschiedliche Perspektiven der Vergangenheit und Zukunft der transatlantischen Beziehungen, bevor Oberbürgermeister Eckart Würzner die Ausstellung eröffnete. (Video: winkler films 2022)
Zum Tag der offenen Tür am 22. Mai kamen dann 600 interessierte Bürgerinnen und Bürger, schlenderten durch die Ausstellung und ließen sich unterhalten von den Squaredance-Vorführungen der „Heidelberg Hoedowners“ und „Swinging Stars“ und vom Jazz der Juliana Blumenschein Band. Kaffee und Kuchen steuerte der deutsch-amerikanische Frauenclub bei. Auch die Kinder hatten ihren Spaß beim Ausprobieren typisch amerikanischer Sportarten. (Video: winkler films 2022)