Kreatives aus der Region

Neuigkeiten & Termine rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft - das bietet Ihnen jeden Monat aktuell unser Newsletter (159 KB).

Hier geht's zur Anmeldung

Aktuelles

Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der Mai-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Jörg Petri, Gründer von New Digital Craft, zu Gast im Café Leitstelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2025

IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

Im Mai lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft zum monatlichen Branchentreffen ins Café Leitstelle im DEZERNAT#16 ein. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. Doch gerade dort, wo neue Materialien, nachhaltige Prozesse und unkonventionelles Denken gefragt sind, liefert die Kultur- und Kreativwirtschaft wertvolle Impulse.
Foto: MFG Baden-Württemberg / Tim Goger
Meldung vom 25. April 2025

Innovationen für den Buchmarkt gesucht

Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Heidelberg mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Unter dem Motto „Future Publishing – Future Content“ bringen die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und ihre Partner technologische und programmatische Innovationen aus Verlagen und der Kreativwirtschaft auf die internationale Bühne. Die Ausstellenden profitieren von der Sichtbarkeit am „THE LÄND-Stand“ und können die Möglichkeit nutzen, auf der größten Branchenplattform für Buch- und Medieninhalte ihr Netzwerk zu erweitern und neue Synergien zu schaffen.  
Meldung vom 24. April 2025

Urheberrecht und Nutzungsrechte

Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) veranstaltet am Donnerstag, 15. Mai 2025, in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein Seminar zum Thema Urheberrecht und Nutzungsrechte im Rahmen ihres diesjährigen Akademie-Programms. In dem Seminar werden neben einer allgemeinen Einführung in das Urheberrecht unterschiedliche Fallkonstellationen aufgegriffen, die für die Kultur- und Kreativwirtschaft von praktischer Relevanz sind. Angesprochen wird außerdem die aktuelle rechtliche Einordnung im Einsatz von KI.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Silja Aebersold-Keles, Gründerin von SAIS Fashion, zu Gast in der MARLENE 42. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. April 2025

IdeenLunch: Nachhaltiger Konsum zum Anziehen

In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 9. April 2025, von 12.30 bis 14 Uhr in das neue, gerade erst fertiggestellte Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Südstadt ein. Passend zur Fashion Revolution Week im April und deren Motto „Think Globally, Act Locally“ widmet sich das Treffen dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Im Fokus steht, inwiefern Mode nachhaltig gestaltet werden kann und welche innovativen Lösungen die Branche für eine umweltbewusste Produktion bietet.
Grafik: Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2025

Heidelberg als Magnet für internationale Talente

Die vorerst letzte Folge von „Spillover“ widmet sich einem ganz besonderen Social-Impact-Startup: Eloquio. Das Heidelberger Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – eine Vision, die nicht nur die Jury des Heidelberger Gründungspreises überzeugte, sondern auch auf Bundesebene mit der Auszeichnung als „Kultur- und Kreativpilot*innen“ gewürdigt wurde.  
Foto: Christian Buck
Die aktuellen Unternehmen im HeartWork (von links): Silja Aebersold-Keles, Alexandre Micoulet, Seda Demir und Madiagne Diop (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 19. März 2025

Letzte Chance beim Konzeptladen HeartWork mitzumachen

Mit dem Projekt HeartWork hat die Stadt eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Derzeit läuft die dritte Phase mit tollen Produkten der Marken SAIS Fashion , Ceramique et Bois , &miastories und Diop Garments . Die dritte Runde endet im April 2025 und ab Mai 2025 können neue Unternehmen die Ladenfläche bis Ende Juli 2025 bespielen. Dabei gilt: HeartWork steht für Kreativität, Innovation und vor allem Vielfalt. Ob Mode, Design, Kunst, Lebensmittel oder handgefertigte Unikate – im HeartWork-Laden ist Platz für die unterschiedlichsten Produkte und Konzepte. Auch Workshops und kleinere Veranstaltungen können im HeartWork umgesetzt werden. Die Mietkosten liegen ungefähr bei 40 % des üblichen Mietpreises.
Meldung vom 06. März 2025

From Trash to Treasure - Aus Stoffresten It-Pieces kreieren

Nachhaltigkeit und Kreativität lassen sich wunderbar verbinden – genau das zeigen die Up-Cycling-Workshops im HeartWork Konzeptladen in Heidelberg. Das Slow Fashion Label SAIS zeigt, wie man übrig gebliebene Stoffe in wunderschöne Accessoires, Deko oder Kleidungsstücke verwandelt.  Die Workshops finden im an zwei Terminen statt: am Donnerstag, den 3. April 2025, sowie am Mittwoch, den 23. April 2025, jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr. Veranstaltungsort ist der HeartWork Konzeptladen in der Unteren Straße 2 in Heidelberg.
IdeenLunch im März 2025 (Grafik: Damian Domes)
Meldung vom 05. März 2025

Kreativität für mehr Geschlechtergleichheit

 Am 12. März 2025 lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft alle Interessierten von 12.30 bis 14 Uhr zum zweiten IdeenLunch ein. Die gemeinsame Mittagspause findet im Café Leitstelle im DEZERNAT#16, Emil-Maier-Straße 16, statt. Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März dreht sich die März-Ausgabe des beliebten Netzwerktreffens um die Frage: Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zu mehr Gleichheit der Geschlechter beitragen?
Meldung vom 19. Februar 2025

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden sollen

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-Ups PAICON, zu Gast. PAICON entwickelt durch automatisierte bildgebende Verfahren digitale Lösungen zur Unterstützung der Krebsdiagnostik. Durch das innovative Assistenzsysteme zur Krebsdiagnostik werden Zeit und Kosten in der Krebsdiagnostik gespart, die in der Behandlung einen entscheidenden Unterschied machen können. Damit überzeugte PAICON die Jury des Heidelberger Gründungspreises und wurde im November letzten Jahres mit dem mit 10.000 € dotierten Preis in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Der Unternehmer zeigt, was dieser Preis für ihn und sein 20-köpfiges Team, die „PAICONeers“, bedeutet hat und wie sie davon profitiert haben. Außerdem gibt er seine Learnings zum Gründungsprozess weiter und spricht mit Moderatorin Susan Weckauf darüber, warum er sich für den Standort Heidelberg entschieden hat, wie es ist als Ehepaar zusammenzuarbeiten und darüber, was er sich für die Zukunft von PAICON wünscht.  
Meldung vom 07. Februar 2025

Zwischenbilanz im Konzeptladen „HeartWork“

Mit dem Projekt „HeartWork“ hat die Stadt Heidelberg eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Verschiedene Labels und Unternehmen können seit August 2024 ausprobieren, wie es ist, einen eigenen Laden in zentraler Lage zu haben. Nach der Hälfte des Projektzeitraums von einem Jahr zieht die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Zwischenbilanz.
Meldung vom 05. Februar 2025

Aus „FensterLunch“ wird „IdeenLunch“: Neues Netzwerktreffen der Kreativschaffenden

Der „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Heidelberger Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. Die neuen Orte bieten optimale Rahmenbedingungen für inspirierende Gespräche, neue Kooperationen und die Erweiterung des kreativen Netzwerks in Heidelberg.
Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Foto: Katja Bartolec)
Meldung vom 08. Januar 2025

Start-ups: Heidelberg liegt bundesweit bei Pro-Kopf-Gründungen auf dem ersten Platz

Heidelberg liegt bei den Start-up-Gründungen pro Kopf bundesweit vorne: Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, der am Dienstag, 8. Januar 2025, vom Startup-Verband und Startupdetector veröffentlicht wurde. Gemessen an den Gründungen pro 100.000 Einwohnern stand Heidelberg im Jahr 2024 deutschlandweit mit einem Wert von 13,5 Gründungen auf dem ersten Platz, knapp vor München (13,4) und Berlin (13,2). In Heidelberg gebe es seit Jahren viele Gründungen im Umfeld der Universität, heißt es in der Studie, für die die Analysefirma Startupdetector Handelsregisterdaten ausgewertet hat. Heidelberg konnte sich von Platz fünf im Vorjahr erstmals auf den Spitzenplatz verbessern.
Meldung vom 18. Dezember 2024

Das neue MFG Akademieprogramm für Januar bis Juni ist da

Wer mit dem Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft Schritt halten möchte, ist gut beraten, sich  weiterzubilden und weiterzuentwickeln . In ihren Seminaren und Workshops vermittelt die MFG Akademie Kreativen aktuelles Praxiswissen. Die Themen reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Marketing und Kommunikation bis hin zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei stehen Soft Skills, neue Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden immer wieder im Fokus.
×