Kreatives aus der Region

Neuigkeiten & Termine rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft - das bietet Ihnen jeden Monat aktuell unser Newsletter (159 KB).

Hier geht's zur Anmeldung

Aktuelles

Meldung vom 18. Dezember 2024

Das neue MFG Akademieprogramm für Januar bis Juni ist da

Wer mit dem Wandel in der Kultur- und Kreativwirtschaft Schritt halten möchte, ist gut beraten, sich  weiterzubilden und weiterzuentwickeln . In ihren Seminaren und Workshops vermittelt die MFG Akademie Kreativen aktuelles Praxiswissen. Die Themen reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Marketing und Kommunikation bis hin zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei stehen Soft Skills, neue Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden immer wieder im Fokus.
Grafik: Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Neue Folge des „Spillover“-Podcast mit Game Developer Arne Kaiser aus Heidelberg

Arne Kaiser ist Spieleentwickler mit Leib und Seele – sowohl für digitale als auch für analoge Games. Im November ist er zu Gast im „Spillover“-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg und gibt exklusive Einblicke in seine kreative Arbeit. In dieser Folge spricht er darüber, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, wie er seinen betriebswirtschaftlichen Blick mit seinen sprühenden, kreativen Ideen vereint und warum die Stadt Heidelberg zur Hauptkulisse seines Herzensprojekts, dem Spiel „Memoria Palatina“ wird.
Meldung vom 15. November 2024

Stadt Heidelberg erhält Landesauszeichnung Gründungsfreundliche Kommune 2024/25

Im Wettbewerb „Start-up BW Local – gründungsfreundliche Kommune“ hat die Stadt Heidelberg beim Pitch am 5. November 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Jury überzeugt. Heidelberg setzte sich damit in jeder Wettbewerbsrunde durch und wurde nun zum insgesamt vierten Mal mit dem Prädikat „Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Als zentrale Einrichtungen des Gründungsökosystems in Heidelberg haben der Technologiepark Heidelberg, das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, der Heidelberg Startup Partners e. V., die Universität Heidelberg und die IHK Rhein-Neckar ein gemeinsames Konzept erarbeitet, das das Thema Female Foundership in den Fokus rückt.
Logo KOMPASS
Meldung vom 14. Oktober 2024

KOMPASS – Das Förderprogramm zur Qualifizierung von Solo-Selbstständigen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit KOMPASS („Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“) ein Förderprogramm geschaffen, das Solo-Selbstständigen dabei hilft, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Hierbei werden 90 % der reinen Qualifizierungskosten bis zu einem Betrag von 5.000 Euro (ohne Mehrwertsteuer), was einem maximalen Zuschuss von 4.500 Euro entspricht, übernommen. 
Meldung vom 08. Oktober 2024

Start der Vorregistrierung für das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum

Die Bauarbeiten für das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz schreiten in großen Schritten voran: Voraussichtlich im Frühjahr 2025 können die ersten Mieterinnen und Mieter in den alten Stallungen neben dem Karlstorbahnhof einziehen. Um sich einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten zu verschaffen, können sich Unternehmen, darunter auch (Solo-)Selbständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, ab sofort online für eine Besichtigung der Räumlichkeiten im November 2024 unter  www.dezernat16.de/stallungen  vorregistrieren.
In der Kurfürsten-Anlage 3 bot ein „Pop-up Living Lab“ 14 Wochen lang vielfältiges Programm rund um tragbare Technologien: Vom Workshop über Vorträge – wie hier bei der Eröffnung Mitte Juni – bis hin zum Fitness-Training. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. Oktober 2024

Heidelberg ist Hotspot für Tragbare Technologien

Von der Virtual-Reality-Brille über smarte Gürtel bis hin zum Exoskelett: Vierzehn Wochen lang konnten Besucherinnen und Besucher in Heidelberg Tragbare Technologien kennen lernen und ausprobieren. In einem Pop-up Living Lab präsentieren sich – auf Initiative des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg – zahlreiche Start-ups, Forschungsprojekte und weitere Akteure, die sich damit befassen, in der Kurfürsten-Anlage 3. Die meisten von ihnen kamen aus Heidelberg und der Region, einige Start-ups reisten sogar aus der französischen Partnerstadt Montpellier, aus Dänemark und den Niederlanden an.
Foto: Tobias Dittmer
Präsentieren im neuen Konzeptladen HeartWork ihre Produkte (von links): Madiagne Diop, Lena Grunder, Oliver Matlock, Simon Fritz, Alexandra Quandt, Sofia Leser und Moritz Stock. (Foto: Heidi Larionova)
Meldung vom 18. September 2024

Startschuss für Konzeptladen HeartWork

Von der lokalen Biermarke über 3D-gedruckte Keramiken, fotografische Wandbilder, getuftete Teppiche und nachhaltig gefertigte Babykleidung bis hin zu maßgeschneiderten Hemden – in der Unteren Straße 2 gibt es seit kurzem vielseitige Produkte zu kaufen. Am Donnerstag, 19. September 2024, wird der neue Konzeptladen HeartWork ab 16 Uhr eröffnet. Bei DJ-Musik und kleinen Snacks gibt es die Möglichkeit, die teilnehmenden Unternehmen kennenzulernen. Das neue Ladengeschäft wird unterstützt von dem Programm „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg, das die Vielfalt in der Innenstadt erhöhen möchte.
Grafik FensterLunch on Tour im Café Leitstelle
Meldung vom 01. März 2023

FensterLunch on Tour im Café Leitstelle

Der erste FensterLunch on Tour im Tink Tank Campbell war mit zahlreichen Interessierten ein voller Erfolg. In der nächsten Ausgabe des beliebten Netzwerktreffens der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft gastiert das Format am 8. März 2023 in der Leitstelle , dem Café im städtischen Kreativwirtschaftszentrum Dezernat 16. Das Leitstelle-Team sorgt für Getränke und ein leckeres Mittagessen. Anlässlich des Internationalen Frauentags wird es von drei Unternehmerinnen je einen kurzen inhaltlichen Input geben.
Meldung vom 02. Dezember 2024

OB Würzner gratuliert Gründungspreisträgern zu landes- und bundesweiten Erfolgen

Die Heidelberger Start-ups Codefy und Eloquio wurden durch die Stadt Heidelberg mit dem Gründungspreis 2023 beziehungsweise 2024 ausgezeichnet. Am Mittwoch, 27. November 2024, haben sie auch landes- und bundesweit renommierte Auszeichnungen bekommen. Das Start-up Codefy, das im Bereich künstliche Intelligenz tätig ist, wurde in Stuttgart vom Land Baden-Württemberg und der L-Bank mit dem Landespreis für junge Unternehmen ausgezeichnet. Das Unternehmen Eloquio, das Kinder über Musik für Sprache begeistert, wurde mit dem Titel „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ durch die Bundesregierung in Berlin ausgezeichnet.
Zehn Menschen lächeln auf einer Bühne in die Kamera.
Die Sieger des Heidelberger Gründungspreises 2024 wurden am 15. November 2024 in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet (von links): Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jörg Schreiner (Musiker eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Ines Hotz (Sparkasse Heidelberg), Dr. Sieer Angar (Gründer eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Manasi Aichmüller-Ratnaparkhe (Gründerin PAICON, Siegerin Kategorie „Innovation“), John Melo (Musiker eloquio GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Frederik Haas (Volksbank Kurpfalz) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Rothe)
Meldung vom 19. November 2024

Heidelberger Gründungspreis: eloquio und PAICON haben gewonnen

Die Start-ups eloquio und PAICON sind die diesjährigen Sieger des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen sind am Freitagabend, 15. November 2024, bei einer feierlichen Preisverleihung in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet worden. „Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des zweiten Heidelberger Gründungspreises. Sie haben sich im Finale gegen eine beeindruckende Konkurrenz behauptet und unsere Fachjury mit ihren mutigen und innovativen Ideen überzeugt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die beiden Gewinner erhielten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wurde von der Sparkasse Heidelberg gestiftet und für die Kategorie „Innovation“ von der Volksbank Kurpfalz.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2021

„Wie Sie Kunden zu Fans machen – die Customer Journey greifbar gemacht“

Woher wissen Sie, was Ihre Kunden wirklich wollen? Wie schaffen Sie es, Ihre Kunden so zu begeistern, dass sie Ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen? Die Customer Journey gibt Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie die Reise des Kunden auf dem Weg zum Kauf Ihrer Produkte gestalten. Mit einfachen Werkzeugen können Sie die Erwartungen und Aktivitäten Ihrer Kunden noch besser verstehen, dafür sorgen, dass jeder Kontakt mit Ihrem Unternehmen positiv und wertvoll wahrgenommen wird und Sie so ein sinnvolles und nützliches Angebot an Ihre Kunden machen können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Februar 2021

Kreativwirtschaft: Neue Folge des Podcasts „Spillover“ rund um „Coworking“

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht!“ dreht sich alles um „Coworking“. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg gibt den Podcast monatlich – jeden zweiten Mittwoch eines Monats – heraus. Zu Gast sind diesmal Lone Aggersbjerg, Geschäftsführerin des Tink Tank Space, und Shiva Hamid, Geschäftsführerin von Breidenbach Coworking. Als Betreiberinnen von Coworking Spaces zeigen sie das Potenzial ebendieser als dritte Räume zwischen Homeoffice und Arbeitsplatz auf. „Coworking“ bedeutet übersetzt gemeinsames Arbeiten. In Coworking Spaces werden Großraumbüros gemeinschaftlich genutzt; die Arbeitsplätze werden fix oder flexibel vermietet.
Shiva Hamid und Wulf Kramer sind die Akteure der Zwischennutzungsagentur Team Z. (Foto: Hotz)
Meldung vom 07. November 2019

Zwischennutzungsagentur „Team Z“ unterstützt Kreativschaffende bei der Raumsuche

Kurzfristig nutzbare und bezahlbare Arbeits- und Produktionsräume – das ist, was Kreativschaffenden gerade in der Gründungsphase oft fehlt. Unterstützung kommt künftig von der neuen Zwischennutzungsagentur „Team Z“. Im Auftrag der Stadt soll sie Künstlern und Kreativen mit geringen finanziellen Ressourcen sowie Start-ups helfen, temporär leerstehende private und öffentliche Räume und Immobilien zu finden.
×