Kreatives aus der Region

Neuigkeiten & Termine rund um die Kultur- und Kreativwirtschaft - das bietet Ihnen jeden Monat aktuell unser Newsletter (159 KB).

Hier geht's zur Anmeldung

Aktuelles

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2017

CyberOne Award 2017

Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected ( bwcon ) schreibt zum 19. Mal den CyberOne Award aus. Gesucht werden Start-ups aus allen Technologiebranchen in Baden-Württemberg. Dazu gehören beispielsweise Software/Hardware, Online und mobile Business, Multimedia, Visualisierung/Simulation, Embedded Systems, Kreativwirtschaft, eHealth, Medizintechnik und Life Science, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Photonik/optische Technologien und Umwelt-/Energietechnik. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2017

CyberOne Award 2017

Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected ( bwcon ) schreibt zum 19. Mal den CyberOne Award aus. Gesucht werden Start-ups aus allen Technologiebranchen in Baden-Württemberg. Dazu gehören beispielsweise Software/Hardware, Online und mobile Business, Multimedia, Visualisierung/Simulation, Embedded Systems, Kreativwirtschaft, eHealth, Medizintechnik und Life Science, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Photonik/optische Technologien und Umwelt-/Energietechnik. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2015

Gründungsförderung bedeutet zukünftiges Wirtschaftswachstum

Das Land Baden-Württemberg stellt unter anderem für besonders innovative junge Unternehmen im Land ein durchgängiges Wagniskapitalangebot bereit. Insgesamt stehen dafür Landesmittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzierungshilfen für Gründerinnen und Gründer werden von weiteren Aktivitäten des Landes ergänzt: Über die Innovationsgutscheine erhalten Unternehmen eine finanzielle Förderung für die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen und deren qualitativer Verbesserung. Mit dem branchen- und landesweiten Angebot von Beratungsgutscheinen können sich Gründerinnen und Gründer kostengünstig und unbürokratisch durch Experten beraten lassen. Die Venture Capital Plattform VC-BW, regionale Gründertage und zahlreiche Maßnahmen im Bereich Gründungsqualifizierung an Schulen und Hochschulen sowie der landesweite Elevator Pitch Wettbewerb sind weitere Angebote für die Gründungswilligen im Land. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juli 2015

Aufruf zum „Tag des Offenen Ateliers“

Im Rahmen des in diesem Jahr verlängerten Heidelberger Herbstes wird der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Heidelberg (BBK) in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturamt und der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg am Sonntag, 27. September 2015, einen Tag des Offenen Ateliers organisieren. Hierzu wird eine Besucherbroschüre erarbeitet, die neben einem entsprechend markierten Stadtplan auch eine Kurzbeschreibung der zu besuchenden Arbeitsstätten enthalten wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juni 2015

Netzwerktreffen Kultur- und Kreativwirtschaft 6/2015

Das Urheberrecht spielt in der Kultur- und Kreativwirtschaft eine wichtige Rolle. Dem Urheber, also dem Schöpfer eines Werkes, sichert das Urheberrecht das Recht zu, über seine Werke und Texte zu verfügen. Was sich einfach anhört, gestaltet sich im Alltag jedoch häufig viel komplizierter und stellt Kreativschaffende vor viele Fragen. Aus dieser Beobachtung heraus, wollen wir gemeinsam beim nächsten Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativwirtschaft das Thema "Eigentum an der Kreativität" diskutieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Februar 2015

IT-Startup meets Crowd

Die caprimed GmbH , ein junges Startup Unternehmen aus Heidelberg, ist auf dem Weg, mit ihrer Software Wawibox die Dentalbranche aufzumischen. Um Kapital für das Wachstum zu akquirieren, starten die Gründer Dr. Simon Prieß, selbst Zahnarzt, und Softwareentwickler Angelo Cardinale ab dem 15. Januar ein Crowdinvesting auf der Plattform Seedmatch . Da kann jeder schon ab 250,00 Euro in das junge Unternehmen aus der Region investieren, die lokale Wirtschaft stärken und die Chance wahren, am wirtschaftlichen Erfolg des jungen ITStartups teilhaben.
×