Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Referat des Oberbürgermeisters
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Vor Ort gestalten

mit den Stadtteilbudgets

Was wird gefördert?

Die Stadtteilbudgets sollen im Sinne einer Kultur der Ermöglichung Projekten zur Umsetzung verhelfen, die ohne die finanzielle Förderung nicht realisierbar wären. Mit der finanziellen Förderung ist keine weitergehende Koordination oder "Beauftragung" der Verwaltung verbunden.
Gefördert werden selbständig umsetzbare Projekte von der Bürgerschaft für die Bürgerschaft, die mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen:

  • Identifikation mit dem Stadtteil fördern
  • Begegnungen im Stadtteil ermöglichen
  • zur Imageverbesserung des Stadtteils beitragen
  • nachbarschaftliche, interkulturelle oder generationenübergreifende Kontakte stärken, Integration, Inklusion und soziale Teilhabe fördern
  • zur Belebung der Kultur beitragen
  • Sport und Gesundheit fördern
  • Selbsthilfe und Bürgerengagement ermöglichen und stärken
  • zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen
  • das Wohnumfeld oder öffentliche Flächen und Plätze aufwerten

Gefördert werden können somit sämtliche Projekte, die selbstständig und eigenverantwortlich umgesetzt werden können - vom Insektenhotel über Nachbarschaftsfeste oder Flohmärkte bis hin zu Urban Gardening. Nicht förderfähig sind Projekte mit Gewinnerzielungsabsicht. Auch Dauerzusagen sind ausgeschlossen.
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Hier können Projekte per Online-Antrag eingereicht werden. 

Wer kann eine Förderung beantragen?

  • Initiativen
  • Vereine
  • Nachbarschaften
  • Schulklassen, Kindergartengruppen, u.ä.
  • Einzelpersonen

Wer entscheidet darüber, ob ein Projekt eine Förderung erhält?

Nach einer ersten Vorprüfung der Anträge durch die Verwaltung entscheidet in jedem der fünfzehn Stadtteile ein eigenes Gremium über die Vergabe der Mittel. Dieses besteht aus drei Bezirksbeirätinnen und -räten, drei Vereinsvertreterinnen und -vertretern sowie sechs Zufallsbürgerinnen und -bürgern. 


Weitere Informationen