Sirenen in Heidelberg

Probealarm am 11. September

Das Heidelberger Sirenennetz wird am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, mit einem Probealarm getestet. Die Sirenen werden um 11 Uhr ausgelöst und sind für eine Minute mit einem auf- und abschwellenden Heulton zu hören. Die Entwarnung erfolgt um 11.45 Uhr mit einem einminütigen Dauerton. Die Stadt Heidelberg bietet Bürgerinnen und Bürgern im Nachgang zur Probewarnung auf dieser Seite die Möglichkeit, eine Rückmeldung zu geben, wie sie die Probewarnung wahrgenommen haben.


Flyer zur Bedeutung der Sirenensignale (671 KB)

Was muss ich tun, wenn die Sirenen heulen?

Bei der Auslösung der Sirenen am 11. September 2025 um 11 Uhr handelt es sich um eine Probewarnung. Eine Gefahr besteht dann nicht. Grundsätzlich werden Sirenen nur zur Alarmierung in besonders schweren Gefahrensituationen aktiviert. Bei einem Ertönen der Sirenen ist es wichtig, sich umgehend über die aktuelle Situation zu informieren und zu erfahren, was zu tun ist – etwa über die Warn-Apps NINA und Katwarn, die städtische Internetseite www.heidelberg.de, die Social-Media-Kanäle der Stadt (www.instagram.com/heidelberg_de, www.facebook.com/heidelberg.de, www.x.com/heidelberg_de), das Radio und weitere Informationskanäle. Wichtig dabei: Ruhe bewahren und auch Nachbarn und hilfsbedürftige Mitmenschen informieren und unterstützen.

Wie kann ich eine Rückmeldung zur Wahrnehmbarkeit der Sirenen geben?

Nach der Probewarnung wird bis einschließlich Dienstag, 16. September 2025, auf der Internetseite www.heidelberg.de/sirenen ein digitales Formular bereitstehen: Dort können Bürgerinnen und Bürger mitteilen, wo sie sich zum Zeitpunkt der Probewarnung befunden haben und wie gut sie die Sirenen wahrgenommen haben. Die Feuerwehr wird die Rückmeldungen auswerten.

Wo befinden sich die Sirenen in Heidelberg?

Das neue Sirenennetz in Heidelberg wurde 2024 in Betrieb genommen. Durch die Installation von hochmodernen, elektronischen Hochleistungssirenen mit Schalltrichtern kann das gesamte bewohnte Stadtgebiet mit 25 Sirenen abgedeckt werden. Das Sirenennetz, das bis in die 90er Jahre bestand, hatte fast viermal so viele (95 Sirenen). Die Wahl der geeigneten Standorte erfolgte durch das Büro SIQ auf Basis von Schallprognosen und Simulationen. Dabei wurde auch die Topografie berücksichtigt. Nahezu alle Sirenen wurden auf Bestandsgebäuden angebracht. Lediglich zwei mussten auf freistehenden Masten installiert werden, die wesentlich kostenintensiver sind. Die Gebäude, auf denen Sirenen montiert wurden, gehören überwiegend der Stadt oder der städtischen Gesellschaft GGH. Hinzu kommen sieben Gebäude im Eigentum von Privatleuten oder Firmen.

Karte mit den einzelnen Standorten im Stadtgebiet.

Welche besonderen Möglichkeiten bieten die Sirenen?

Wenn eine Gefahr nur Teile des Stadtgebiets umfasst, können auch nur einzelne Sirenen ausgelöst werden. Eine intelligente Steuerung überwacht die Funktionalität und meldet Fehler in der Kommunikation selbständig. Der große Vorteil der elektronischen Sirenen gegenüber den früheren Sirenen ist, dass sie auch bei einem Stromausfall über eine Akkupufferung für lange Zeit weiter funktionsfähig sind. Sie können auch ohne Strom bis zu 20 Tage oder acht Alarmierungen in Betrieb bleiben.

Bedeutung der Sirenensignale

Über die Sirenen werden zwei Signalfolgen übermittelt:

Warnung

Einminütiger auf- und abschwellender Ton

Entwarnung

Einminütiger Dauerton

Eine Alarmierung der Feuerwehr, wie dies in manchen Gemeinden noch üblich ist, erfolgt in Heidelberg nicht.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×