
Heidelberg in Zahlen
Wichtiges in Kürze
Heidelberg zählt rund 160.000 Einwohner und ist von der Altersstruktur seiner Bevölkerung her eine junge Stadt. Etwa 39 Prozent der Einwohner sind jünger als 30 Jahre, knapp 16 Prozent älter als 65. Mit einem Ausländeranteil von 21 Prozent ist Heidelberg geprägt von Internationalität und Weltoffenheit. Die Akademikerquote unter den hier lebenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt bei etwa 41 Prozent.
117.500 Arbeitsplätze. Die Stadt bietet Arbeitsplätze für 117.500 Erwerbstätige, wovon rund 87 Prozent im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. 70 Prozent der 89.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten im wissensintensiven Dienstleistungsbereich. Die Universität Heidelberg ist mit dem Universitätsklinikum der größte Arbeitgeber Heidelbergs mit rund 14.500 hauptberuflich Beschäftigten.
39.000 Studierende. An den fünf Hochschulen Heidelbergs studieren etwa 39.000 Studierende, rund 31.000 davon an der Universität Heidelberg. International renommierte Forschungseinrichtungen wie das Europäische Laboratorium für Molekulare Biologie (EMBL), das Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie vier Max-Planck-Institute haben in Heidelberg ihren Standort.
13,9 Millionen Gäste. Jährlich besuchen etwa 13,9 Millionen Gäste das internationale Reiseziel Heidelberg, das am Austritt des Neckars aus dem Odenwald in die Rheinebene liegt. 80 Kilometer südlich von Frankfurt und 120 Kilometer nordwestlich von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt, ist Heidelberg neben Mannheim und Ludwigshafen eines der drei Oberzentren in der Metropolregion Rhein-Neckar.
70 Prozent Grünfläche. Heidelberg hat rund 109 Quadratkilometer Fläche, davon sind 30 Prozent besiedelt. Wegen seines landschaftlichen Reizes, seiner klimatisch günstigen Bedingungen und seines urbanen Flairs verfügt Heidelberg über einen der höchsten Freizeitwerte in Deutschland.