Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Umwelt Förderprogramme
Achtung, die Fördermittel sind ausgeschöpft!
Die weitere Entwicklung des Förderprogramms ist von der Haushaltsdiskussion im Gemeinderat abhängig. Förderungen können erst wieder nach der Haushaltsfreigabe 2025 beantragt werden. Möglicherweise gibt es eine Änderung der Fördertatbestände und der Förderkriterien.

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Januar 2025

Photovolatik im Unternehmen nutzen

„Photovoltaik im Wandel: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven“ ist das Thema einer Online-Veranstaltung, zu der das Umweltamt der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der städtischen Wirtschaftsförderung interessierte Unternehmen einlädt. Sie findet am Mittwoch, 15. Januar 2025, um 16 Uhr statt. Es wird beleuchtet, was beim Kauf von Photovoltaikanlagen zu beachten ist und wie Unternehmen ihre Dachflächen bestmöglich nutzen können. Die Speicherlösungen werden immer effizienter und günstiger, doch wann ist der Einsatz dieser sinnvoll? Ein sinnvolles Photovoltaik-Management ist entscheidend: Wann verbraucht ein Unternehmen den Strom selbst, wann ist es besser, diesen einzuspeichern, und wie können verschiedene Sektoren für einen optimalen Verbrauch gekoppelt werden? Weiter gib es einen Einblick in die Finanzierungsmodelle und Förderungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Januar 2025

„Energie-Kommune des Jahres“: Start der Online-Abstimmung

Ob mit dem Ausbau der Fernwärme oder dem geplanten Bau einer Flusswärmepumpe – Heidelberg treibt die Energiewende weiter voran. Als einzige Stadt bundesweit wurde Heidelberg von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zwei Mal als „Energie-Kommune des Monats“ ausgezeichnet. Nun ist die Stadt im Rennen um den Titel „ Energie-Kommune des Jahres “. Damit zeichnet die Berliner Agentur AEE erstmals die bundesweit innovativste und engagierteste Kommune im Bereich der Energiewende aus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Dezember 2024

Ausblick: Was 2025 in Heidelberg wichtig wird

Eine schwächelnde Konjunktur, hohe Inflation und steigende Preise, internationale Krisen und Kriege – das Jahr 2024 war von vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt, die sich auch auf kommunaler Ebene bemerkbar machen und 2025 weiter aktuell bleiben. Die Stadt Heidelberg muss sich zum Jahresende mit einer äußerst angespannten Haushaltslage auseinandersetzen: Einnahmen durch die Gewerbesteuer fallen drastisch, zugleich steigen seit Jahren die Kosten in nahezu allen Bereichen – auch aufgrund von Beschlüssen von Bund und Land. Die Stadt muss für den Haushalt 2025/26 von einer Finanzierungslücke von rund 100 Millionen Euro ausgehen, also rund 50 Millionen Euro im Jahr. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat arbeitet die Verwaltung an Lösungen vor der Haushaltseinbringung am 25. Februar 2025.
Mehrere Männer arbeiten an einem frisch gepflanzten Baum am Straßenrand.
Die Südstadt wird grüner: rund um die Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz werden 65 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Dezember 2024

Südstadt: 65 neue Bäume bis zum Weihnachtsfest

Neues Grün für die Südstadt:  Auf dem früheren Kasernenareal werden 65 junge Bäume gepflanzt. Diese wachsen künftig in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die Pflanzungen haben Mitte Dezember 2024 begonnen. Bis zum Weihnachtsfest sollen alle Bäume ihre Wurzeln in den Baumgruben entlang der Straßen ausstrecken können. Die neuen Bäume teilen sich wie folgt auf:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Dezember 2024

Regional und nachhaltig: Wildbret für den festlichen Tisch

Die Vorfreude auf Weihnachten steigt, und viele Familien planen bereits ihr festliches Menü. Doch wie wäre es dieses Jahr mit einer besonderen Delikatesse: regionalem Wildbret aus dem kleinen Odenwald? Im Gegensatz zu industriell erzeugtem Fleisch wächst Wild in seiner natürlichen Umgebung auf und ernährt sich von dem, was die Natur bietet. Dadurch ist es frei von künstlichen Zusätzen und Antibiotika. Wildtiere leben auf wilder Flur und unterliegen nicht den Belastungen, die in der Massentierhaltung üblich sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Neuenheim: Gemeinderat genehmigt umfangreichen Fernwärmeausbau

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 dem weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Neuenheim einstimmig zugestimmt. Mit dieser Maßnahme reagieren die Stadtwerke Heidelberg auf die seit dem Jahresanfang 2022 stark gestiegene Nachfrage nach Fernwärmeanschlüssen. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in den verschärften politischen Klimazielen und der Energiekrise im Zuge des Ukrainekriegs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Afrikanische Schweinepest: Feuerwerk an Silvester und Neujahr erlaubt

Die Stadt Heidelberg hat am 6. Dezember 2024 eine neue tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung erlassen, die den Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest und entsprechende Schutzmaßnahmen regelt. Die wesentliche Änderung betrifft das bereits seit dem Sommer bestehende Verbot von Feuerwerkskörpern, pyrotechnischen Gegenständen für Bühne und Theater, Böllerschüssen und ähnlichem außerhalb geschlossener Räume. Dadurch soll verhindert werden, dass Wildschweine aufgeschreckt werden. Über den Jahreswechsel erlaubt die Allgemeinverfügung jedoch eine Ausnahme: Im Zeitraum vom 31. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025 ist in Heidelberg innerhalb von geschlossenen Ortschaften das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Regelungen, erlaubt, sofern sich an der aktuellen Lage nichts ändert. Der vollständige Text der Allgemeinverfügung findet sich online unter www.heidelberg.de/schweinepest .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. November 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Dezember

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Veranstaltungen stehen auch im Dezember 2024 auf dem Programm:
Ein mit Moos bewachsener Baum im Wald
Die alte Buche im Mühltal ist seit Jahren von einem holzzersetzenden Pilz befallen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. November 2024

Pilzbefall: Fällung einer alten Buche im Mühltal

Aufgrund eines stark fortgeschrittenen Zersetzungsprozesses muss eine alte Buche im Handschuhsheimer Mühltal gefällt werden. Der markante Baum steht im Bereich des Verbindungswegs zwischen „Talweg Winterseite“ und „Talweg Sommerseite“. Der Baum, der über Jahre hinweg ein charakteristisches Element des Mühltals war, ist leider nicht mehr zu retten. Die Buche ist seit längerem von einem holzzersetzenden Pilz befallen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. November 2024

Revierübergreifende Drückjagd im Stadtwald am 22. November mit Verkehrsbeeinträchtigungen

Im Bereich des Heidelberger Stadtwaldes wird am Freitag, 22. November 2024, eine revierübergreifende Drückjagd zur Reduktion der Wildbestände durchgeführt. Gejagt wird auf Wildschweine und Rehe in den Revieren zwischen Waldhilsbach, Kohlhof, Königstuhl, Altstadt, Gaisberg, Schmieder-Klinik und Bierhelderhof. Die Drückjagd auf Schwarzwild dient der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest. Zudem dient die Maßnahme durch die Freigabe von Rehen auch der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und dem Schutz der Vegetation vor Wildschäden. Die Drückjagd findet in der Zeit von 8.30 bis 13 Uhr statt. Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Unfällen gelten während dieses Zeitraums folgende Regelungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Heidelberg verlängert Fahrradvermietsystem VRNnextbike bis 2027

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, einstimmig beschlossen, das bestehende Fahrradvermietsystem VRNnextbike bis maximal 31. März 2027 fortzuführen. Dieser Beschluss folgt den Empfehlungen des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität sowie des Haupt- und Finanzausschusses. Das Fahrradvermietsystem, das seit seiner Einführung im März 2015 als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Mobilität in Heidelberg gilt, ermöglicht es beispielsweise den Bürgerinnen und Bürgern, flexibel und umweltfreundlich die Stadt zu erkunden. Mit 41 Stationen und 360 Fahrrädern bietet die Flotte hinter VRNnextbike eine attraktive Alternative zum motorisierten Verkehr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Bebauungsplanverfahren für Freiflächen-Photovoltaik auf den Weg gebracht

Am Heidelberger Grenzhof im Gewann Weide soll eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Der Gemeinderat hat dafür in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, mit großer Mehrheit die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Die Anlage soll in der Nähe des bereits bestehenden Solarparks Grenzhof auf rekultivierten Flächen einer ehemaligen Deponie mit geringer Ackerzahl und niedriger Bodenqualität errichtet werden. Auf einer Fläche von circa 13 Hektar soll eine Anlage zur Stromerzeugung aus Solarkraft installiert werden. Vorhabenträger ist die ProWind Solar GmbH, die am 10. Oktober 2024 in einer Onlineveranstaltung über das Vorhaben informiert hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten Städten Deutschlands

Heidelberg zählt weiterhin zu den nachhaltigsten und zukunftsfähigsten Großstädten Deutschlands: Zu diesem Ergebnis kommt das neue Städteranking des Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, das am Donnerstag, 14. November 2024, erschienen ist: Heidelberg landet unter 72 deutschen Großstädten auf dem dritten Platz und überzeugt insbesondere mit den bundesweit niedrigsten Werten bei den Schulabgängern ohne Abschluss und der Jugendarbeitslosenquote (jeweils nur 2,1 Prozent). Auch bei der Dichte der Forschungsinstitute in der Stadt, dem Anteil der Beschäftigten in Nachhaltigkeitsberufen, der Ausstattung von Kinderbetreuungseinrichtungen mit pädagogischem Personal und der Pro-Kopf-Abfallmenge zählt Heidelberg der Studie zufolge zu den führenden deutschen Städten. Mit dem Nachhaltigkeitsranking untersucht die WirtschaftsWoche die ökologische Zukunftsfähigkeit der Städte, angelehnt an den Nachhaltigkeitsbegriff der Vereinten Nationen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Gemeinderat beschließt Erschließungsvariante für SRH-Campus

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, der Erschließung des SRH-Campus im Stadtteil Wieblingen gemäß Rahmenplan mit großer Mehrheit zugestimmt und sich für die Umsetzung einer neuen Trassenführung südlich des Campusgeländes ausgesprochen. Diese Variante verfolgt das Ziel, den Campus langfristig als nachhaltiges und weitgehend autofreies Quartier mit einer zentralen „Grünen Mitte“ zu entwickeln. Ziel dabei ist, den Campus optimal an das Verkehrsnetz anzuschließen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität der neuen Grünen Mitte als öffentliche Grünfläche im Campus-Inneren zu stärken.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Stadt verbreitert Radweg an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Speyerer Straße

Die Stadt Heidelberg verbreitert ab Montag, 18. November 2024, den Radweg an der Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Speyerer Straße. Damit soll die Verkehrssicherheit weiter erhöht werden, da hier in der Vergangenheit regelmäßig Autofahrerinnen und Autofahrer die geltende Vorfahrtsregel für Radfahrende missachtet und den Radverkehr auf dem parallel geführten gemeinsamen Geh- und Radweg übersehen haben. Mit dem breiteren Radweg möchte die Stadt deshalb schnell sicherstellen, dass Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer beim Abbiegen ausreichend Sicht auf den vorfahrtsberechtigten Radverkehr haben. Die Arbeiten dauern wetterabhängig voraussichtlich bis Freitag, 22. November 2024. Die Rudolf-Diesel-Straße bleibt während der Arbeiten für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer nutzbar.
Gruppe von Menschen vor und neben dem roten BMM-Aufsteller
Bei der Abschlussveranstaltung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) am 11. November 2024 überreichte Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (vorne, 2. von links) Unternehmensvertretern der vier diesjährigen Teilnehmer (rechts) ihre Teilnahmezertifikate. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 13. November 2024

Erfolgreiches drittes Jahr des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“

Die Stadt Heidelberg fördert umweltfreundliche Arbeitswege und unterstützt die Mobilitätswende für Unternehmen und Institutionen mit dem Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM). Das Förderprogramm, das im Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern gestartet wurde, hat bereits sichtbare Erfolge erzielt: In den Jahren 2021 und 2022 durchliefen bereits 15 Unternehmen und Institutionen sowie drei Schulen das Programm. In diesem Jahr erhielten vier weitere Unternehmen am Montag, 11. November 2024, im Gebäude Prinz Carl von Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain das Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme überreicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2024

Mit Photovoltaik die Energiewende voranbringen

In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmender Umweltbelastung gewinnt die Nutzung Erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung. Photovoltaikanlagen bieten eine attraktive Möglichkeit, um selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Am Dienstag, 19. November 2024, haben Interessierte im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt (Dantestraße 7, 69115 Heidelberg) um 16 Uhr die Möglichkeit, sich eingehender über das Thema Photovoltaik zu informieren.  
Mehrstöckige weiße Häuser vor dreieckiger Grünfläche mit Bäumen und
Die neue Bahnstadt-Grünfläche, das Spitze Eck, liegt zwischen Langer Anger und Grüner Meile nahe der Straßenbahnhaltestelle Eppelheimer Terrasse. Der Name greift die spitz zulaufende Form des Grundstücks auf. (Foto: Christian Buck )
Meldung vom 13. November 2024

Bahnstadt: Neue Grünfläche am Langen Anger wird am Freitag, 22. November, übergeben

Der westliche Teil der Bahnstadt entwickelt sich weiter. Die Stadt Heidelberg macht dort nun einen neuen Freiraum zugänglich: das Spitze Eck. Dieses liegt zwischen Langer Anger und Grüner Meile nahe der Straßenbahnhaltestelle Eppelheimer Terrasse. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain übergeben die neue Grünfläche am Freitag, 22. November 2024, 14 bis 15 Uhr, an die Bürgerinnen und Bürger. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. November 2024

Heidelberg als „Energie-Kommune des Jahres“ nominiert

Im Januar 2024 wurde die Stadt Heidelberg von der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) bereits zum zweiten Mal als „Energie-Kommune des Monats“ ausgezeichnet. Damit ist die Stadt für den Titel der „Energie-Kommune des Jahres“ nominiert. Mit dem Titel kürt die Berliner Agentur im Rahmen ihres 20-jährigen Bestehens erstmals die innovativste und engagierteste Kommune im Bereich der Energiewende. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Meldung vom 12. November 2024

Stadt Heidelberg setzt mit OASIS-Programm ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung

Mit dem Programm OASIS setzt die Stadt Heidelberg ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Versiegelte Flächen wie Plätze, Teile von Straßen und Gehwegen sowie Parkplätze werden zu neuen begrünten Arealen inmitten der Stadt. Ziel von OASIS ist, mithilfe eines höheren Grünanteils das innerstädtische Klima zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen. Eine große Rolle bei der Umsetzung spielen neue Bäume, Grünflächen und Blühwiesen. Auch neues Stadtmobiliar, Wasserelemente und eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung können zum Einsatz kommen. Erste Maßnahmen hat die Stadt unter anderem auf dem Bismarckplatz im Stadtzentrum und rund um den Gadamerplatz in der Bahnstadt umgesetzt. Derzeit wird zudem ein OASIS-Projekt an der Julius-Springer-Schule in der Südstadt realisiert.
Ein Mensch auf einem Fahrrad fährt über einen neuen Fahrradweg,
Die Schützenstraße ist ab der Kreuzung zum Diebsweg bis zur Kreuzung Pfaffengrundstraße nun eine Fahrradstraße. Eine durchgezogene Linie trennt den Fußweg von der restlichen Fahrbahn, verschiedene Piktogramme verdeutlichen zudem die neue Verkehrslage – trotzdem bleibt der Abschnitt auch für Anliegende mit dem Auto befahrbar. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. Oktober 2024

Pfaffengrund: Abschnitt der Schützenstraße ist neue Fahrradstraße

Die Stadt Heidelberg hat kürzlich Teile der Schützenstraße in Pfaffengrund in eine Fahrradstraße umgewandelt. Der dafür ausgewählte Abschnitt zwischen der Pfaffengrundstraße und dem Diebsweg ist aber nicht nur für Radfahrende, sondern auch für zu Fuß Gehende nun sicherer. Eine durchgezogene statt einer gestrichelten Linie trennt den Gehweg von der restlichen Fahrbahn ab, auf der Radfahrende Vorrang haben. Zudem macht ein roter Straßenbelag an der Kreuzung Schützenstraße/Heinrich-Menger-Weg besser auf die zu Fuß Gehenden aufmerksam.
Drei Männer stehen mit einer Urkunde vor einem großen Roll-up.
Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (vorne, 2. v.l) nahm für die Stadt Heidelberg am 25. Oktober 2024 die Auszeichnung entgegen. Zudem wurde er in Tübingen auch in den Vorstand der AGFK gewählt. (Foto: AGFK BW)
Meldung vom 29. Oktober 2024

Stadt Heidelberg von AGFK für Rad- und Fußwegenetz ausgezeichnet

Die Stadt Heidelberg ist im Rahmen der Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) als eine der ersten Kommunen im Land mit der sogenannten Qualitätsstufe ausgezeichnet worden. Die offizielle Würdigung zum Erreichen der Qualitätsstufe für den Fuß- und Radverkehr erfolgte am Freitag, 25. Oktober 2024. Verkehrsminister Winfried Hermann und der Vorstandsvorsitzende der AGFK-BW und Erster Bürgermeister von Kirchheim unter Teck, Günter Riemer, überreichten die Auszeichnung beim AGFK-Tag in Tübingen. Für die Stadt Heidelberg nahm Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain die Würdigung entgegen. Außerdem wurde Raoul Schmidt-Lamontain in den neuen AGFK-Vorstand gewählt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Oktober 2024

Neue Boule-Anlage in Wieblingen

Im Rahmen des Stadtteilbudgets wird in Wieblingen eine neue Boule-Anlage errichtet. Darüber wurde der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 23. Oktober 2024, informiert. Das Landschafts- und Forstamt hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein Wieblingen einen geeigneten Standort auf der Bühler’schen Wiese identifiziert. Die neue Anlage soll auf einem ebenen Areal im östlichen Teil der Wiese entstehen. Die unmittelbare Nähe zum bestehenden Kinderspielplatz und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr machen diesen Standort besonders attraktiv.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2024

Stadt Heidelberg setzt sich für Erhalt seiner einzigartigen Kulturlandschaft ein

Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ein umfassendes Konzept zur Erhaltung der charakteristischen Kulturlandschaften einstimmig beschlossen. Das Konzept, das auf einer detaillierten Bestandsaufnahme basiert und unter Beteiligung von Stadtteilvereinen, Naturschutzverbänden und städtischer Ämter erarbeitet wurde, zielt darauf ab, die wertvollen Flächen zwischen den Siedlungsrändern und dem Wald als Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2024

Heidelberg baut Photovoltaik weiter aus

Heidelberg treibt den Ausbau von Solaranlagen weiter voran. Das geht aus dem Sachstandsbericht Photovoltaik hervor, der am Donnerstag, 17. Oktober, im Gemeinderat vorgestellt wurde. Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 41,3 MWp (Stand: August 2024) wird in der Stadt mittlerweile so viel Solarstrom erzeugt, um den Strombedarf von knapp 18.000 Haushalten zu decken. Bei der Transformation hin zu erneuerbaren Energien setzt Heidelberg auf umfassende Maßnahmen und fördert den Ausbau von Solaranlagen auf vielfältige Weise.
20 Menschen posieren für ein Gruppenfoto vor grünen Bäumen.
Elf Unternehmen und Institutionen machen sich auf den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 17. Oktober 2024

„Nachhaltiges Wirtschaften“ in Heidelberg

Sie produzieren umwelt- und klimafreundlich, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei bares Geld. In den vergangenen 22 Jahren haben knapp 160 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt. Im Oktober sind weitere elf Unternehmen in die 18. Projektphase gestartet. Mit dem Förderprogramm KLIMAfit des Landes steht die Treibhausgasbilanz der Unternehmen und deren Verbesserung im Vordergrund.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2024

Heidelberger Stadtwald erneut mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet

Nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien bewirtschaftet die Stadt Heidelberg ihren Stadtwald seit vielen Jahren vorbildlich. Jetzt ist der Stadtwald erneut mit dem begehrten Gütesiegel des „Forest Stewardship Council“ (FSC) ausgezeichnet worden. Das FSC-Zertifikat wird für nachhaltige Forstwirtschaft vergeben. Bereits seit 2004 erfüllt der Heidelberger Stadtwald die strengen Kriterien des FSC, der sich weltweit für den Schutz der Wälder und die Rechte der dort lebenden Menschen einsetzt.
Zwei Frauen stehen in Outdoorkleidung im Wald mit ihren Hunden.
Försterin Charlotte Schulz (l.) und Wildtierbeauftragte Luisa Krauß mit ihren Kadaverspürhunden Ava und Lucie. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Oktober 2024

Heidelberger Spürhunde im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest

Um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) einzudämmen, setzen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz auf ganz besondere Unterstützung: Kadaver-Spürhunde. Diese speziell ausgebildeten Tiere helfen dabei, tote Wildschweine aufzuspüren, die möglicherweise mit dem gefährlichen Virus infiziert sind. In den vergangenen Wochen und Monaten waren in verschiedenen Waldgebieten der drei Bundesländer auch Mitarbeiterinnen des Heidelberger Landschafts- und Forstamt im Einsatz, um die Ausbreitung der Seuche zu überwachen. Luisa Krauß und Charlotte Schulz durchkämmten mit ihren Hunden Lucie und Ava systematisch das Gelände auf der Suche nach verendeten Tieren.
Menschen sitzen auf Bierbänken auf einem Platz in Heidelberg.
Das Faire Fest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Richard-Hauser-Platz in der Altstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 08. Oktober 2024

Faires Fest: Hunderte Besucherinnen und Besucher informierten sich über fairen Handel

Trotz kühler Witterungsbedingungen haben hunderte Besucherinnen und Besucher das Faire Fest in die Altstadt besucht. Es markierte den Höhepunkt der Fairen Woche und lockte mit einem bunten Festprogramm für Groß und Klein auf den Richard-Hauser-Platz. Heidelberg, das 2023 im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ in der Kategorie „Großstadt“ den zweiten Platz belegt hatte, präsentierte sich als eine Stadt, die den Fairen Handel lebt. Vor Ort nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Vielfalt fair gehandelter Produkte zu genießen. An zahlreichen Ständen informierten Organisationen und Einrichtungen wie das Agenda-Büro des Umweltamts, das Eine-Welt-Zentrum, Contigo, das Nicaragua-Forum, der Heidelberger Partnerschaftskaffee, effata Eine-Welt-Kreis, Kornblume, Bösöppe, Una Tierra Weltladen und der Weltladen Altstadt über faire Produkte und Projekte.
Verschiedene Pilze
Eine Pilzausstellung informiert auf dem Naturparkmarkt über die Pilzsorten in den regionalen Wäldern. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Oktober 2024

3. Naturparkmarkt mit regionalen Produkten am Sonntag, 13. Oktober

Produkte ausschließlich von regionalen Anbietern stehen am Sonntag, 13. Oktober 2024, beim 3. Naturparkmarkt in Heidelberg im Fokus. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren rund 70 teilnehmende Betriebe sich und ihre Erzeugnisse auf dem Universitätsplatz im Herzen der Altstadt. Die Produkte „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“ zeigen, dass im Naturpark vieles wächst, produziert und veredelt wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Oktober 2024

Geplanter Solarpark in Heidelberg-Grenzhof

Der Vorhabenträger Prowind Solar wird am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 16 Uhr der interessierten Öffentlichkeit das geplante Projekt zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage im Gewann Weide, Heidelberg-Grenzhof, digital vorstellen. Die geplante Anlage soll sich über eine Fläche von rund 13 Hektar erstrecken und einen zentralen Beitrag zur Energiewende in Heidelberg leisten. Der Gemeinderat hat diese Fläche bereits im Mai 2024 im Rahmen der Offenlage des Teilregionalplans Freiflächen Photovoltaik bewertet. Zur Realisierung dieses Vorhabens ist die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans erforderlich. Das Verfahren für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan wird in der Veranstaltung durch das Stadtplanungsamt erläutert. Das Bebauungsplanverfahren wird anschließend im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Wieblingen am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 18 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Mannheimer Straße 252, beraten.
Drei Kinder mit Schulranzen laufen über einen Zebrastreifen.
Auch in Heidelberg beteiligen sich Grundschulen im Oktober wieder am Zu-Fuß-zur-Schule-Monat. (Foto: Dorn)
Meldung vom 30. September 2024

Zu-Fuß-zur-Schule-Monat: Heidelberg beteiligt sich an weltweiter Aktion

Heidelberg beteiligt sich auch 2024 wieder am weltweiten Zu-Fuß-zur-Schule-Monat im Oktober. Die Aktion soll Kinder dazu motivieren, den Schulweg und möglichst viele weitere Strecken zu Fuß oder mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. In Heidelberg haben die beteiligten Grundschulen wieder zahlreiche Aktivitäten mit über 3.000 Kindern angemeldet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. September 2024

Zum elften Mal: Umfrage des ADFC zur Fahrradfreundlichkeit in Kommunen

Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs wieder an der Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zur Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt teilnehmen. Die Umfrage läuft bis Freitag, den 30. November 2024. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema "Miteinander im Verkehr". Die Stadt Heidelberg ruft dazu auf, sich zu beteiligen. Der Fragebogen umfasst 27 Fragen und kann in etwa zehn Minuten ausgefüllt werden. Die Teilnahme ist online unter www.fkt.adfc.de möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2024

Klimaneutral bis 2030: Heidelberg auf gutem Weg

Die Stadt Heidelberg macht weiter große Fortschritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung. Wie der aktuelle Energiebericht für die kommunalen Liegenschaften zeigt, konnte der Energieverbrauch in städtischen Gebäuden seit 1993 um 80,3 Mio. kWh (65 Prozent) gesenkt werden. Der Energiebericht wurde am Mittwoch, 25. September, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität vorgestellt. 2023 lag der Energieverbrauch kommunaler Liegenschaften mit 46,1 Mio. kWh etwa zwei Drittel unter dem Wert von vor drei Jahrzehnten (124 Mio. kWh). Bei den fossilen Energieträgern Öl (98 Prozent) und Gas (89 Prozent) konnte Heidelberg im Vergleichszeitraum die größten Einsparungen erreichen. Der CO<sub>2</sub>-Ausstoß der Stadtverwaltung wurde von 40.000 Tonnen im Jahr 1993 auf 12.000 Tonnen im Jahr 2022 reduziert.
gefleckte Wanderkröte
Die Stadt Heidelberg bittet darum, Sichtungen der stark gefährdeten Wechselkröte dem Umweltamt zu melden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. September 2024

Wer hat die Wechselkröte gesehen?

Sie ist auffällig gemustert, oft aber auch perfekt getarnt: die Wechselkröte ( Bufotes viridis ). Die Rhein-Neckar-Region zählt neben Gebieten in Ostdeutschland zu den Kernlebensräumen der stark gefährdeten Krötenart. Wechselkröten lieben sandige Areale, Salzwiesen und naturnahe Flussniederungen, die leider immer seltener werden. Auch ihre Sekundärhabitate in der Umgebung – Steinbrüche – verändern sich zusehends. Durch den Verlust ihres Lebensraums und einen gefährlichen Amphibienpilz ist die Art stark bedroht. Funde der Wechselkröte, die 2022 zum Lurch des Jahres gekürt wurde, sind in der Region selten: 2019 wurden zwei Tiere in Dossenheim entdeckt. Ein überfahrenes Exemplar wurde 2017 wurde südlich des Neckars gefunden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2024

Heidelberg macht mit: Deutschland rettet Lebensmittel!

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg schließt sich der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“ vom 29. September bis 6. Oktober 2024 an. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein für das Problem der Lebensmittelverschwendung zu schärfen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In Deutschland fallen pro Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an. Für 59 Prozent dieser Abfälle sind private Haushalte verantwortlich – das entspricht etwa 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle pro Person im Jahr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Oktober

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im Oktober 2024 auf dem Programm:
Mehrere Kinder und Erwachsenene stehen vor einer Tafel in einem Klassenzimmer,
Sabine Lachenicht (4. v. r., Leiterin des Umweltamts) und Andreas Bieber (mitte, stellvertretender Leiter ASZ) überreichten gemeinsam mit Rektorin Ulla Leonhard (2. v. r) und Lehrerin Ulrike Stamnitz (links) sowie Gärtnerei Heck und der Initiative „Genial Regional“ ersten Klasse der Grundschule Schlierbach die bunten und umweltfreundlichen Frühstücksboxen. Gefüllt sind die langlebigen Boxen mit schmackhaften Tomaten aus Handschuhsheim. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. September 2024

Nachhaltiger Schulstart mit Mehrwegdosen, frischen Tomaten und dem „laufenden Schulbus“

Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Heidelberg erhalten auch 2024 zur Einschulung eine Frühstücksbox als Geschenk von der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) der Stadt Heidelberg. Mit der Aktion sollen die Kinder dazu motiviert werden, ihr Frühstück in wiederverwendbaren Behältern mitzubringen und so langfristig Abfall zu vermeiden. Außerdem unterstützt das städtische Umweltamt mit dem „laufenden Schulbus“ und dem „Zu Fuß-Zur-Schule-Monat“ im Oktober die Kinder dabei, ihren Schulweg sicher und umweltfreundlich an der frischen Luft zu bestreiten. Am Dienstag, 17. September 2024, haben Andreas Bieber und Sabine Lachenicht von der Stadt Heidelberg der ersten Klasse der Grundschule Schlierbach – stellvertretend für alle Heidelberger Schulen – die Boxen überreicht und die Angebote erläutert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. September 2024

Förderung von Solaranlagen und Gebäudesanierung

Unter dem Motto „Energie- und Gebäudechecks“ fällt am Donnerstag, 19. September, der Startschuss für eine umfassende Informations- und Beratungskampagne zur Förderung von Solaranlagen und energetischer Gebäudesanierung auf dem Boxberg. Die Initiative wird von der Stadt Heidelberg, dem Stadtteilverein Boxberg und der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) getragen. Im Rahmen der Kampagne erhalten Bürgerinnen und Bürger bis zum 31. Oktober 2024 kostenlose Beratungen zu den Themen Photovoltaik und energieeffizienten Maßnahmen. Experten informieren über Fördermöglichkeiten, beantworten Fragen zur Installation und zeigen Einsparpotenziale auf.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2024

#hd4climate: Informationsveranstaltung zu Wärmepumpen

Nicht überall in Heidelberg kann das Fernwärmenetz ausgebaut werden. Als Alternative zur Öl- oder Gasheizung setzen Hauseigentümer auf Wärmepumpen. Neben der bekannten Luftwärmepumpe empfiehlt sich dabei die Prüfung der noch effizienteren Nutzung von Erdwärme. Zum Heizen mit Luft- und Erdwärmepumpen informiert der BUND Heidelberg in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg am Donnerstag, 19. September 2024, ab 18 Uhr im Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach, Brahmsstraße 6, 69118 Heidelberg.
Menschen in Schutzausrüstung bearbeiten im Wald Baumstämme künstlerisch mit der Motorsäge.
Motorsägenkünstler schnitzen während des Familienfests aus Holzstämmen filigrane Skulpturen für den Heilwald. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. September 2024

Buntes Programm beim Familienfest im Heilwald

Gut 200 Besucherinnen und Besucher fanden am Sonntag, 8. September 2024, den Weg in den Wald unweit des Kohlhofs. Rund um die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl hatte die Stadt ein Familienfest organisiert, um der Bevölkerung die Neuerungen im dortigen Heilwald vorzustellen. Gäste konnten sich ein Bild vom neuen Bewegungspfad machen, den das Forstamt in Kooperation mit der Rehaklinik und dem Sportkreis Heidelberg eingerichtet hatte. Der Pfad bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Dehnen, Trainieren und Wahrnehmen der Natur und soll zukünftig auch in das Therapieangebot der Klinik integriert werden. Unter fachkundiger Anleitung von Tanita Hagmann, Abteilungsleiterin Therapie in der Rehaklinik, konnten Interessierte die Stationen ausprobieren und den Bewegungspfad mit allen Sinnen erleben.
×