
Mehr Natur in der Stadt
Heidelberger Projekt für biologische Vielfalt in der Südstadt abgeschlossen
mehr dazu
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Biologische Vielfalt
Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft
Mit dem Artenschutzplan und Artenschutzprogrammen soll die Vielfalt der Arten und Biotope - insbesondere in ausgewählten Bereichen - durch gezielte Maßnahmen erhalten und gefördert und ihre Entwicklung wissenschaftlich begleitet werden. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Umsetzung des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Rio 1992) auf kommunaler Ebene. Um konkrete Hinweise zu möglichen Maßnahmen zu bekommen, wurden wissenschaftliche Arbeiten und Kartierungen ausgewertet und einzelne Populationen und Biotopkomplexe hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer ökologischen Ansprüche eingehend untersucht.
Kommunen für biologische Vielfalt: Gemeinsam für mehr Biodiversität
110 Städte, Gemeinden und Landkreise haben sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammengeschlossen. Als wichtigstes Ziel vereinbarten sie den Schutz und den nachhaltigen Erhalt der biologischen Vielfalt vorallen in städtischen Räumen. Das Bündnis strebt einen intensiven Informationsaustausch an. Neben der fachlichen Unterstützung und Beratung ist der verstärkte Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorgesehen. Hierzu sollen Vorzeigebeispiele zum Erhalt der Biodiversität gesammelt und den Kommunen bereitgestellt werden. Zudem will das Bündnis die Interessen der Kommunen gegenüber Bund, Ländern und der Europäischen Union vertreten sowie gemeinsam Projekte und Aktionen anstoßen.
Weitere Infos
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Kommunen für biologische Vielfalt