
Seniorinnen & Senioren
Lebensqualität im Alter
Seniorinnen und Senioren wollen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten. Heidelberg tut viel, um diesem Wunsch zu entsprechen. Mehr als 23.000 Menschen über 65 Jahre leben in Heidelberg. In 20 Jahren werden in Heidelberg deutlich mehr ältere Menschen leben als heute. Der Anteil der über 60-Jährigen wird etwa um ein Drittel wachsen.
Die elf Seniorenzentren in elf Heidelberger Stadtteilen sind für ältere Menschen eine zentrale Anlaufstelle in der eigenen Wohngegend. Sie sind nicht nur Treffpunkt für den Mittagstisch, sondern bieten auch ein Freizeitprogramm, das vom Gedächtnistraining bis hin zu Wanderungen reicht. Viel Wert legt die Stadt auf die Gesundheitsförderung ihrer älteren Bürgerinnen und Bürger und gestaltet mit vielen Partnern individuelle Bewegungsangebote.
Zum wichtigen Thema Pflege informiert die Stadt umfassend in ihrem Pflegestützpunkt. Selbstständiges Wohnen fördert sie durch Baukostenzuschüsse. Wer mehr über Barrierefreies Wohnen und verschiedene Wohnmodelle erfahren möchte, kann sich an die Wohnberatung wenden. Eine große Auswahl an ambulanten Diensten gewährleistet Unterstützung in der Hauswirtschaft und bei der häuslichen Pflege. Für eine intensivere Pflege ist die Anmeldung in einem der Heidelberger Pflegeheime möglich. Zum Thema Demenz sind auf einer Extra-Seite Informationen und Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige zusammengestellt.
Eine gute Adresse für wissbegierige und unternehmungsfreudige Seniorinnen und Senioren ist der gemeinnützige Verein Akademie für Ältere. Deren Angebote finden sich auch im umfangreichen Veranstaltungskalender der Stadt, der ein breit gefächertes Freizeitprogramm für alle Generationen bietet.
Weitere Infos
Aktiv sein - Aktiv bleiben
Beratung
Betreuung und Versorgung
Info-Broschüren
Karte ab 60
„Seniorenherbst“-Veranstaltungen für ältere Menschen ab 65 in den Stadtteilen