Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain zum Bürgerwindpark Lammerskopf

Luftaufnahme des Lammerskopf

Bürgerwindpark: Grüner Strom für die Region

Stadt unterstützt Pläne auf dem Lammerskopf

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz. Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine rund 600 Hektar große Fläche, die für Windkraft gut geeignet ist. Der Eigentümer, die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW), möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten und hat die Potentialfläche in einem Bieterverfahren europaweit ausgeschrieben. Die Fläche ist in zwei Lose aufgeteilt: Ein kleineres zwischen Ziegelhausen und Kleingemünd sowie ein deutlich größeres, das vor allem auf Schönauer Gemarkung liegt.

Ein Konsortium, bestehend aus den Stadtwerken Heidelberg, der Energiegenossenschaft Starkenburg, der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau und der Heidelberger Energiegenossenschaft, möchte sich an dem Bieterverfahren beteiligen und auf dem Höhenzug am Lammerskopf einen Bürgerwindpark realisieren.

Regionales Leuchtturmprojekt

Aufnahme eines Windrads aus der Froschperspektive

Die Städte Heidelberg und Neckargemünd unterstützen das Vorhaben – beide Stadträte haben sich mit sehr großen Mehrheiten für das Projekt ausgesprochen. Und allein hinter den drei beteiligten Energiegenossenschaften stehen knapp 3.000 Bürgerinnen und Bürger.

Auf dem Lammerskopf sollen 10 bis 15 Windkraftanlagen entstehen. Die Anlagen würden einen Großteil des Strombedarfs aller privater Haushalte in Heidelberg abdecken. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren nicht nur von dem günstigen Öko-Strom, sondern könnten Anteile an dem Bürgerwindpark erwerben.

Anpassungen bei Ausschreibungskriterien

Forst BW hat, die Ausschreibungskriterien gegenüber der bisherigen Praxis angepasst. Die finanziellen Kriterien werden seit Ende Mai bei allen weiteren Ausschreibungen von Forst BW mit 60 statt bislang 70 Prozent gewichtet werden. Inhaltliche Kriterien fließen nun damit zu 40 statt bislang 30 Prozent ein. Zudem werden landesweit alle Flächen mit mehr als 500 Hektar in kleinere Lose aufgeteilt werden. Die 600 Hektar große Fläche am Lammerskopf wurde damit in zwei Losen ausgeschrieben.

Absage für ein Sonderverfahren

Das Konsortium hatte im März 2023 ein Konzept für einen Bürgerwindpark Lammerskopf eingereicht und sich damit um den Zuschlag des Landes in einem Sonderverfahren als regionales Leuchtturmprojekt beworben. Am Freitag, den 28. April 2023, übermittelte Forst BW nun ein Ablehnungsschreiben. Das Konsortium beabsichtigt, sich nun am regulären Angebotsverfahren zu beteiligen.

Karte der Potentialflächen auf dem Lammerskopf / Los 1 und Los 2 (1,608 MB)
Präsentation zum Bürgerwindpark auf dem Lammerskopf (29. März 2023) (1,156 MB)