Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Der Clemens Brentano Preis 1997

geht an Daniel Zahno

Der Clemens Brentano Preis der Stadt Heidelberg 1997 wurde dem in Basel lebenden Schriftsteller Daniel Zahno zuerkannt. Er erhielt die mit 20.000 Mark dotierte Auszeichnung für seinen 1996 im Bruckner und Thünker Verlag erschienenen Erzählband „Doktor Turban“. Die hierin versammelten Geschichten, so die Jury, zeichnen sich durch ihre thematische und stilistische Vielfalt aus. Die Rollenprosa zeuge von großer Risikobereitschaft.

Die Erzählungen, mit denen Daniel Zahno debütiert, sind virtuose Kabinettstücke. Die mal amüsanten, mal tragischen, mal aus dem privaten Leben, mal aus dem ‚Weltgeschehen’ gegriffenen Geschichten sind getragen von einer seltenen erzählerischen Kraft und einer verblüffenden Sprachbegabung.

Daniel Zahno wurde 1963 in Basel geboren. Nach der Latein-Matur studierte er Germanistik und Anglistik an der Universität Basel. 1991 schloss er das Studium mit dem Lizentiat und dem Oberlehrerdiplom ab. Während seines Studiums war er unter anderem als Lehrer, Journalist, Ausstellungsmacher und Werbetexter tätig. Seit 1989 hat Daniel Zahno Lyrik, Erzählungen und Kindergeschichten in diversen Zeitschriften veröffentlicht. „Doktor Turban“ ist seine erste Buchveröffentlichung. Für einzelne, vorab publizierte Erzählungen des Bandes erhielt Zahno literarische Auszeichnungen, darunter den Preis an der Genfer Buchmesse für „Yerushalayim“ und den Tübinger Würth-Preis für „Mein Herr“. Der mit dem Brentano-Preis ausgezeichnete Erzählband „Doktor Turban“ kam 1998 als Taschenbuch heraus und wurde 1999 ins Polnische übersetzt. Weitere Erzählungen des Autors wurden veröffentlicht, u.a. „Carlotti“ in dem 2001 im Wagenbach erschienenen Buch „Swiss made. Junge Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz“. Darüber hinaus erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, wie u.a. den Dienemann-Preis Luzern und den Freiburger Literaturpreis, und war Stipendiat und Gast 2002 im Ledig house in New York und 2003 im Istituto Svizzero in Venedig.

Die Laudatio bei der Preisverleihung hielt der Literaturkritiker Andreas Isenschmid.

Weitere Infos

Interview mit Daniel Zahno

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×