Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Hanni Derr
Koordinierungsstelle Bürgerengagement
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Engagierte Stadt Heidelberg

Gemeinsam aktiv für bürgerschaftliches Engagement

von links: Jens Ritter (Stadtjugendring Heidelberg e.V.), Elisa Itte (Sportkreis Heidelberg e.V.),  Beate Ebeling (FreiwilligenAgentur Heidelberg), Hanni Derr (Stadt Heidelberg),

Heidelberg ist Engagierte Stadt – seit 2021.
Was das heißt? Ein gemeinsames Engagement – getragen von der Stadt Heidelberg, dem Stadtjugendring, der FreiwilligenAgentur und dem Sportkreis.
Zusammen arbeiten wir daran, freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Heidelberg zu fördern, sichtbarer und leichter zugänglich zu machen.
Strukturen schaffen, Menschen vernetzen, neue Formate erproben – immer mit dem Ziel, gute Bedingungen für alle Engagierten in der Stadt zu bieten.

Ein Beispiel dafür: das Qualifizierungsnetzwerk für Engagierte, 2023 ins Leben gerufen und 2025 erweitert.
Im Heidelberger Netzwerk bieten verschiedene Träger ein breites Spektrum an Fortbildungen und Qualifizierungsmöglichkeiten auf einer gemeinsamen Website an. Für Engagierte ein großer Vorteil, die Angebote gebündelt an zentraler Stelle zu finden.
Heidelberg engagiert sich – gemeinsam und nachhaltig.

10 Jahre Jubiläum - Engagierte Stadt

10 Jahre Engagierte Stadt – Gemeinsam Zukunft gestalten
Seit zehn Jahren bringt das Programm Engagierte Stadt Menschen, Vereine, Organisationen und Kommunen zusammen. Ziel ist es, Engagement sichtbar zu machen, Ehrenamt zu stärken und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen vor Ort zu finden.
Heute zählen schon über 100 Städte zum bundesweiten Netzwerk. Sie alle verbindet die Idee, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und Beteiligung neu zu denken – für lebendige und zukunftsfähige Stadtgesellschaften.

Jubiläum mit Blick nach vorn
Das Jubiläum ist auch Anlass, in die Zukunft zu blicken: Das Interesse am Netzwerk wächst stetig, viele Kommunen möchten Teil der Engagierten Stadt werden, weitere Bundesländer kommen als Partnerinnen hinzu. Eine zukunftsfähige Stadt braucht nachhaltige Engagementstrukturen.  

Was ist eine Engagierte Stadt?

Gemeinsam geht es besser voran! Lokal, regional, bundesweit. Für Vielfalt und eine lebendige Demokratie gemeinsam Engagement und Beteiligung stärken.

Bundesweit haben sich Städte in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Seit 2021 ist auch Heidelberg Teil des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“. Damit sind wir eine von 113 Engagierten Städten in Deutschland, in welchen nachweislich gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung geschaffen und weiterentwickelt werden.

Themen und Projekte in Heidelberg

Im Rahmen der Teilnahme am Netzwerkprogramm Engagierte Stadt haben die Stadt Heidelberg und die Netzwerkpartnerinnen und –partner die Inhalte für eine zentrale Informationsplattform festgelegt. Mehr dazu: www.engagiert-in-heidelberg.de  

Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und mehr Transparenz in der Heidelberger Engagementlandschaft herstellen
Mehr Transparenz schaffen und die Möglichkeiten für Engagierte bieten, die passenden Anlaufstellen in Heidelberg leicht und einfach zu finden, sind wichtige Ziele. Dies sind auch zentrale Ergebnisse der Handlungsleitlinie Bürgerengagement 2021. Hier stehen zum einen die Schaffung einer zentralen Informationsplattform zum Thema Engagement sowie eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit auf der Agenda.

Aufbau einer Fortbildungs- und Qualifizierungsplattform für Bürgerengagement
Im Rahmen der Teilnahme am Netzwerkprogramm Engagierte Stadt möchten die Stadt Heidelberg und die Netzwerkpartnerinnen und -partner mit weiteren Akteuren eine Fortbildungs- und Qualifizierungsplattform für Bürgerengagement aufbauen, das die vielfältige Angebotsstruktur in Heidelberg sichtbar macht und sich gleichzeitig mit der Entwicklung und dem Ausbau von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten für Engagierte in Heidelberg befasst.

Bundesprogramm Engagierte Stadt

Im Jahr 2015 wurde das Programm „Engagierte Stadt“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit mehreren großen Stiftungen in Deutschland ins Leben gerufen.
Das Bundesprogramm Engagierte Stadt fördert Kooperationen statt Projekte. Es unterstützt die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft, um vor Ort gute Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen.
Die teilnehmenden Städte im Programm »Engagierte Stadt« haben sich auf gemeinsame Werte und Ziele geeinigt und diese im Selbstverständnis der Engagierten Städte festgehalten. Es gilt für alle beteiligten Städte im Bundesnetzwerk. Die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement, das Von- und Miteinanderlernen, gute und verlässliche Rahmenbedingungen für Engagierte – all dies und noch viel mehr umfasst das Selbstverständnis der Engagierten Städte. Es bündelt die gemeinsamen Grundsätze, Überzeugungen und Maßnahmen in den Engagierten Städten.

Tandemstadt Marburg

×