Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Sie wollen ein Gewerbe anmelden oder haben eine Frage zum Kindergeld oder Ihrer Rente? Hier finden Sie die passenden Informationen.

Procedure descriptions

Applying for authorisation for an aviation event

If you want to organise an aviation event, you will need a permit. Aviation events are public events, competitions or demonstrations involving aircraft.

Forms/Online Services

Responsible authority

Stuttgart Regional Council for the whole of Baden-Württemberg

Details

Prerequisite

You must prove the flying expertise of the event organiser by means of suitable documents.

Procedure

You must apply for authorisation in writing. You can download the application form from the Internet.

Once the documents have been received, the Stuttgart Regional Council will consult with German Air Traffic Control (DFS) and the public interest organisations. It is therefore essential to submit the intended flight programme with the application. Subsequent changes can no longer be taken into account.

If the comments do not give rise to any objections and all other requirements are met, you will receive authorisation in the form of a written decision.

Deadlines

  • at least eight weeks before the start of the event: application with the provisionally planned flight programme
  • no later than eight days before the start of the event: the final flight programme with the names of the participants and the registration numbers of the participating aircraft.

Required documents

  • upon application: planned flight programme
  • Eight days before the event: the final flight programme with the names of the participants and the registration numbers of the participating aircraft.
  • scaled map of the site with entry
    • the demonstration area,
    • the spectator line and
    • the locations of the emergency services and fire brigade
  • Safety concept or emergency plan
  • Minutes of discussions with the fire brigade or rescue services
  • Proof of organiser's liability insurance
  • if entrance fees are charged: Proof of ground accident insurance
  • Proof of regular training of the participating aerobatic pilots
  • Presentation of the planned aerobatic programme
  • if the organiser is not also the aerodrome operator: consent of the aerodrome operator
  • for other aerodromes: Proof of the right of use
  • if the event takes place outside an aerodrome:
    • Map at a scale of 1:25000 and
    • Site plan at a scale of 1:1500 to 1:5000 with the event site marked
      The plan must show the location and dimensions of the event site as well as the locations of the emergency services and medical personnel, car parks and barriers.
    • Expert opinion on the suitability of the event site
  • at the request of the competent authority: additionally
    • special flight operations instruction regarding the event
    • Pilot's licences or copies of the pilot's licences of the participating pilots
    • Agreements of the organiser with
      • the pilots or air carriers involved,
      • other parties involved in the flight demonstrations in the air and on the ground and
      • the liability and accident insurers

Costs

Between EUR 50.00 and EUR 10,300, depending on the size of the event

Miscellaneous

You do not need a licence for aviation events with model aircraft and non-motorised aerial sports equipment if these

  • are subject to a traffic authorisation requirement and
  • do not carry passengers,
  • if they are taking part within the scope of an ascent permit that has already been issued.

Detailed information

Further information on what you may need to consider when planning events can be found on our pages on the following topics:

Legal basis

Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO):

  • § 16 Luftraumordnung
  • § 20 Erlaubnisbedürftige Nutzung des Luftraums
  • § 21a Erlaubnisbedürftiger Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen
  • § 37 Sicherheitsmindesthöhe bei Flügen nach Sichtflugregeln

Luftverkehrsgesetz (LuftVG):

  • § 24 Abs. 1

Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO):

  • §§ 73 ff Genehmigung von Luftfahrtveranstaltungen

Release note

machine generated, based on the German release by: Regierungspräsidium Stuttgart, 08.10.2024

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×