Logo www.service-bw.de - Ihre Verwaltung im Netz

Die Inhalte auf diesen Seiten stammen vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg und werden automatisch synchronisiert. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich einen personalisierten Zugang einrichten und persönliche Dokumente sicher abzuspeichern, um sie jederzeit elektronisch verfügbar zu haben.

Symbolfoto Einfache Sprache
Barrierefrei ins Amt: Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg.

Sie wollen ein Gewerbe anmelden oder haben eine Frage zum Kindergeld oder Ihrer Rente? Hier finden Sie die passenden Informationen.

Leistungen

Denkmalschutz - Steuerliche Förderung beantragen

Für die Erhaltung von Bau- und Kulturdenkmalen sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsgebieten können Sie direkte Zuschüsse erhalten.

Darüber hinaus können Sie in Ihrer Einkommensteuererklärung bestimmte Aufwendungen geltend machen.

Dafür benötigen Sie eine spezielle Bescheinigung.

Diese Bescheinigung stellt Ihnen in der Regel die Gemeinde- oder Stadtverwaltung für bestimmte Bau- und Kulturdenkmale und für bestimmte Maßnahmen aus.

Zuständige Stelle

das für Ihre Einkommensteuerveranlagung zuständige Finanzamt.

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Absetzbar von der Steuer sind, wenn Sie im Objekt wohnen:

  • Aufwendungen beziehungsweise Erhaltungsaufwendungen
    • an Gebäuden beziehungsweise Eigentumswohnungen
      • in Sanierungsgebieten und
      • in städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie
    • an Baudenkmalen

Davon können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahmen und in den folgenden neun Jahren bis zu neun Prozent jährlich wie Sonderausgaben absetzen.

Absetzbar von der Steuer sind, wenn Sie mit dem Objekt Einkünfte erzielen:

  • Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
    • an Gebäuden beziehungsweise Eigentumswohnungen
      • in Sanierungsgebieten und
      • in städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie
    • an Baudenkmalen

Davon können Sie als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen:

  • im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren bis zu neun Prozent jährlich und
  • in den folgenden vier Jahren bis zu sieben Prozent jährlich.
  • Aufwendungen beziehungsweise Erhaltungsaufwendungen:
    • an Gebäuden beziehungsweise Eigentumswohnungen
      • in Sanierungsgebieten und
      • in städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie
    • an Baudenkmalen

Davon können Sie als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen:

  • im Zahlungsjahr den gesamten Betrag auf einmal oder
  • den gesamten Betrag verteilt auf zwei bis fünf Jahre

Absetzbar von der Steuer sind, wenn Sie weder im Objekt wohnen noch damit Einkünfte erzielen:

  • Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand
    • an einem Kulturdenkmal und
    • unter bestimmten Voraussetzungen bei anderen schutzwürdigen Kulturgütern, zum Beispiel:
      • gärtnerischen, baulichen und sonstigen Anlagen,
      • Mobiliar,
      • Kunstgegenständen und Kunstsammlungen,
      • wissenschaftlichen Sammlungen und Archive im Privatvermögen

Davon können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahmen sowie in den darauf folgenden neun Jahren bis zu neun Prozent jährlich wie Sonderausgaben absetzen.

Hinweis: Nicht absetzbar sind die beim Abschluss des Kaufvertrages entstandenen Anschaffungskosten für

  • ein Baudenkmal,
  • ein Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen,
  • ein Kulturdenkmal oder
  • ein Kulturgut.

Sie können nur die nach Abschluss des Kaufvertrags entstandenen Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen abziehen. Diese werden als Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand behandelt.

Verfahrensablauf

Sie müssen die Förderung in Ihrer Einkommensteuererklärung beantragen. Bei eigengenutzten Objekten beantragen Sie diese in der Anlage FW, bei vermieteten Objekten in der Anlage V in den Zeilen 39 bis 41 und bei weder eigengenutzten noch vermieteten Objekten in der Anlage Sonstiges in Zeile 9.

Das Finanzamt entscheidet über die Förderung und teilt Ihnen das Ergebnis in Ihrem Einkommensteuerbescheid mit.

Hinweis: Die Förderung können Sie erstmals für den Veranlagungszeitraum beantragen, in dem die Baumaßnahme insgesamt fertiggestellt ist.

Bei einer Baumaßnahme, die sich über mehrere Jahre erstreckt, ist der Zeitpunkt der Fertigstellung der gesamten Maßnahme entscheidend.

Fristen

Für die Einkommensteuererklärung gelten unterschiedliche Fristen.

  • Bei Pflichtveranlagung: jeweils bis zum 31. Juli des Folgejahres

    Wird Ihre Einkommensteuererklärung durch einen Angehörigen der steuerberatenden Berufe angefertigt, gilt ab 2018 eine allgemein verlängerte Abgabefrist bis zum 28./29. Februar des Zweitfolgejahres. Angesichts der durch die Corona-Pandemie verursachten Ausnahmesituation wird die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2023 bei unberatenen Steuerpflichtigen bis zum 2. September 2024 und bei beratenen Steuerpflichtigen bis zum 2. Juni 2025 verlängert. Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung 2024 für beratene Steuerpflichtige wird bis zum 30.04.2026 verlängert.

  • Bei Antragsveranlagung zur Einkommensteuer 2020: bis zum 31. Dezember 2024
  • Bei Antragsveranlagung zur Einkommensteuer 2021: bis zum 31. Dezember 2025
  • Bei Antragsveranlagung zur Einkommensteuer 2022: bis zum 31. Dezember 2026
  • Bei Antragsveranlagung zur Einkommensteuer 2023: bis zum 31. Dezember 2027
  • Bei Antragsveranlagung zur Einkommensteuer 2024: bis zum 31. Dezember 2028

Erforderliche Unterlagen

Fügen Sie das Original der Bescheinigung über die begünstigten Maßnahmen Ihrer Steuererklärung bei.

Kosten

Keine

Hinweis: Die Steuerbescheinigung der Gemeinde- oder Stadtverwaltung müssen Sie bezahlen.

Bearbeitungsdauer

abhängig vom Einzelfall.

Hinweise

Unter Umständen müssen Sie Ihre Steuererklärung elektronisch abgeben.

Rechtsgrundlage

Einkommensteuergesetz (EStG):

  • § 7h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • § 7i Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen
  • § 10f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • § 10g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
  • § 11a Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
  • § 11b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen

Freigabevermerk

31.03.2025 Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg als Vertreterin des Finanzministeriums Baden-Württemberg

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×