Die Anlaufstelle "Frühe Hilfen" am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg richtet sich an alle werdenden Eltern sowie an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern im Alter bis zu 3 Jahren mit erstem Wohnsitz in Heidelberg.
Die EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung im Heidelberger Selbsthilfebüro unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen und zu allen Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe, z.B. an Bildung, Arbeit und Leben in der Gemeinschaft.
Der Verein "nestwärme e.V." bietet Beratung für Familien und Alleinerziehende mit chronisch kranken oder behinderten Kindern zu Pflege, Recht, Finanzen, Entlastung, Netzwerke über unterschiedliche Kanäle an.
Der Familienunterstützender Dienst der Lebenshilfe ermöglicht eine individuelle Teilhabe in der Gesellschaft sowie eine Unterstützung des ganzen Familiensystems.
Offene Hilfen der Lebenshilfe - Beratung, Wohnen und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung.
Das Heidelberger Elterntraining zur Sprachförderung am Zentrum für Entwicklung und Lernen richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen von Kindern, die Schwierigkeiten im Spracherwerb zeigen.