Zwischennutzung im Altstadtbahnhof: Mietverträge werden verlängert

Mehr Planungssicherheit für Nutzende

Die Stadt Heidelberg ermöglicht den aktuellen Zwischennutzerinnen und -nutzern im Gebäude am Altstadtbahnhof eine Nutzung der Räumlichkeiten über die bisherige Befristung hinaus. Bis zum Abschluss der Prüfungen für eine mögliche Nutzung der Immobilie für eine zweite Wache der Berufsfeuerwehr Heidelberg soll so eine bessere Planbarkeit für die Nutzenden geschaffen werden. Die neuen Verträge enthalten eine großzügig bemessene Kündigungsfrist für beide Parteien. Als erster Vertragspartner wurde das Zimmertheater anlässlich seines 75-jährigen Bestehens von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister mit dem entsprechenden Nachtrag zum Mietvertrag beschenkt.

Das Zwischennutzungskonzept für die ehemaligen Räumlichkeiten des Kulturhauses Karlstorbahnhof in der östlichen Altstadt ermöglicht seit 2024 vielseitige Angebote in dem Gebäude. Neben einer Außenstelle für die Büros der Abteilung „Archäologie und Denkmalschutz“ des Kurpfälzischen Museums sind dort der Stadtteilverein Alt-Heidelberg, der
Queer Space Heidelberg e. V., das Zimmertheater und der Club „Grün & Gold“ des Hip-Hop-Heidelberg e. V. untergebracht.

Hintergrund

Seit Oktober 2022 bespielt das Kulturhaus Karlstorbahnhof sein neues Veranstaltungsgebäude in der Südstadt. Damit endete auch das bisherige Mietverhältnis und das Gebäude „Am Karlstor 1“ wurde geräumt.

Nach einem Beschluss des Gemeinderates prüft die Stadtverwaltung, ob und wie in diesem Bereich eine zweite Wache für die Berufsfeuerwehr Heidelberg realisiert werden kann, um die Erreichbarkeit von Einsatzorten in den östlichen Stadtteilen zu verbessern. Dabei sollen der bisherige Parkplatz neben dem S-Bahnhof Altstadt sowie gegebenenfalls Teile des Areals „Am Karlstor 1“ genutzt werden. Eine Umsetzung ist im Feuerwehrbedarfsplan eingeplant. Bis dahin kann das Gebäude im Rahmen einer Zwischennutzung verwendet werden.

×